Die Grundsteuer und die Steuer auf das Vermögen von natürlichen Personen werden durch das Steuergesetzbuch und die üblichen Rechtsakte der Vertretungsorgane der Siedlungen (Gemeindegebiete), der Stadtbezirke über die Steuern festgelegt und sind zur Zahlung in den Gebieten der entsprechenden Siedlungen (zwischen den Siedlungen), der Stadtbezirke verpflichtet, wenn in Punkt 7 dieses Artikels nichts anderes vorgesehen ist. Die Grundsteuer und die Besteuerung des Vermögens natürlicher Personen wird in Kraft gesetzt und endet in den Gebieten der Siedlungen (zwischen den Siedlungsgebieten), der Stadtbezirke gemäß dem vorliegenden Gesetzbuch und den normativen Rechtsakten der Vertretungsorgane der Siedlungen (Stadtbezirke), der Stadtbezirke auf Steuern.
Regionale oder lokale Steuern und (oder) Gebühren, die nicht im Steuergesetzbuch der Russischen Föderation vorgesehen sind, dürfen nicht festgelegt werden.
Das Entstehen von Steuern, die Entstehung und Entwicklung des Finanzsystems und die anschließende Trennung des Steuersystems von ihm ist untrennbar mit der Entstehung der Gesellschaft und des Staatssystems verbunden. Das russische Finanzsystem hat die für jeden Staat typischen Phasen durchlaufen. Nach der Oktoberrevolution ging ihre Entwicklung jedoch einen anderen Weg: Subjektive Faktoren und politische Prioritäten über soziale und wirtschaftliche Gesetze wurden von großer Bedeutung. Es sei darauf hingewiesen, dass die Herrscher bereits in den ersten Phasen der Existenz des russischen Staates die Interessen ihrer Bürger im Bereich der Steuerzahlungen zur Erreichung ihrer Ziele genutzt haben und somit eine effektive Steuerpolitik betrieben haben. Betrachten wir unter diesem Gesichtspunkt die bedeutendsten Perioden der Entwicklung Russlands, die mit Veränderungen im Steuerbereich verbunden sind.
Das Steuersystem als Ganzes und jede einzelne Steuer hat eine Reihe von Funktionen. Die Funktionen des Steuersystems ergeben sich aus den objektiven Funktionen der Steuern.
Die Steuerfunktion ist eine Möglichkeit, ihre Eigenschaften auszudrücken. Es zeigt, wie der öffentliche Zweck dieser Wirtschaftskategorie als Instrument der Verteilung und Umverteilung der Staatseinnahmen realisiert wird.
Die Steuerfunktion (Budget) wird zweifellos in der Besteuerungstheorie anerkannt. Zu anderen Funktionen gibt es unterschiedliche Meinungen: von der Leugnung der Existenz anderer Funktionen als der steuerlichen und im besten Fall der Kontrolle bis hin zu einer übermäßigen Zunahme ihrer Zahl. Dies erklärt sich daraus, dass der moderne Staat viele Funktionen hat: Neben dem klassischen gesellschaftspolitischen Staat regelt er die wichtigsten sozioökonomischen Prozesse. Die anerkanntesten sind die folgenden Funktionen: steuerlich, makroökonomisch (regulatorisch), distributiv, sozial, anreizend, kontrollierend.
Die Steuerfunktion ist die Sicherstellung der Einnahmen des Staatshaushaltssystems und steht im Mittelpunkt der staatlichen Finanzpolitik. Das vorherrschende Interesse an der Umsetzung dieser Funktion kann das Gleichgewicht der Steuerfunktion mit anderen Funktionen des Steuersystems stören.
Die Regulierungsfunktion der Steuer- und Abgabenpolitik besteht darin, makroökonomische Prozesse, aggregiertes Angebot und Nachfrage, Wachstumsraten und Beschäftigung zu regulieren.
Die Verteilungsfunktion manifestiert sich in komplexen Wechselwirkungen mit Preisen, Einkommen, Zinsen, Aktienkursdynamik usw. Steuern sind ein Instrument der Verteilung und Umverteilung des Volkseinkommens, der Einkommen von juristischen und natürlichen Personen sowie der Verteilung von Kapital und Investitionsmitteln.
Die soziale Funktion realisiert bedeutende Verpflichtungen des Staates gegenüber der Bevölkerung, wenn sie diese durch Steuern auf Bildung, Gesundheitsversorgung, Rentenausgaben, Sozialversicherung usw. finanziert. Die soziale Funktion manifestiert sich auch direkt durch den Mechanismus der Steuervorteile und Steuersätze.
Stimulationsfunktion (Funktion der mikroökonomischen Regulierung) ist am schwierigsten umzusetzen, interagiert mit den wirtschaftlichen Interessen juristischer und natürlicher Personen, manifestiert sich durch spezifische Formen und Elemente des Steuermechanismus: das System der Vorteile und Anreize, prohibitive und begrenzende Sätze und andere Instrumente des Steuermechanismus.
Die Steuerungsfunktion stellt die Reproduktion der Steuerbeziehungen zwischen Staat und Steuerzahlern sicher. Ohne eine Steuerungsfunktion sind andere Funktionen nicht realisierbar oder ihre Implementierung wird im Kern untergraben.
Die Effizienz des Steuersystems wird allgemein als seine Fähigkeit verstanden, seine Funktionen zu erfüllen. Effizienz im engeren Sinne ist das optimale Merkmal innerhalb des Systems, das auf die Existenz von Möglichkeiten für Steuern zur Erfüllung ihrer Funktionen hinweist.
Die Besteuerung von Kleinunternehmen ist wahrscheinlich eines der dringlichsten Themen. Natürlich ist die Besteuerung von Kleinunternehmen in unserem Land unvollkommen, aber es ist kein Grund, überhaupt keine Steuern zu zahlen. Ein viel vernünftigerer und legitimerer Ausweg aus der Situation ist die Wahl des optimalen Steuersystems für Kleinunternehmen.