Найти в Дзене

Marketing ist sozial. Teil 5

Es ist ganz einfach, die Unternehmensinteressen aufzulisten: Zeit- und Kosteneinsparungen, Gewinnwachstum, Produktivitätswachstum, Produktionswachstum. Wie sieht es mit persönlichen Interessen aus? Hier sind einige Beispiele.

1. Gefühl der Sicherheit bei der Kaufentscheidung

2. Stressvermeidung und Arbeitserleichterung

3. Angst vor dem Unbekannten und dem Bedürfnis nach Wissen

4. Angst vor Statusverlust oder Verlust des Arbeitsplatzes

Alle diese Interessen sollten bei der Erstellung Ihrer Marketingbotschaft an Firmenkunden berücksichtigt werden. So haben wir die strategischen Unterschiede im Marketing für Firmenkunden berücksichtigt, die sich auf den Aufbau von Vertriebsgesellschaften und Marketingbotschaften auswirken.

Soziale Grundlagen des Marketings. Die Grundidee des Marketings ist die Idee der menschlichen Bedürfnisse. Wir definieren den Bedarf wie folgt: Bedürfnisgefühl für das Gefühl, dass eine Person etwas vermisst. Die Bedürfnisse der Menschen sind vielfältig und komplex. Dazu gehören grundlegende physiologische Bedürfnisse nach Nahrung, Kleidung, Wärme und Geborgenheit, soziale Bedürfnisse nach spiritueller Intimität, Einfluss und Zuneigung sowie persönliche Bedürfnisse nach Wissen und Ausdruck.

https://pixabay.com/ru/illustrations/карьера-резюме-наем-собеседование-3449422/
https://pixabay.com/ru/illustrations/карьера-резюме-наем-собеседование-3449422/

Bedürfnis, das je nach kulturellem Niveau und Persönlichkeit des Einzelnen eine spezifische Form angenommen hat. Ein hungriger Bali-Bewohner braucht Mangofrüchte, ein junges Schwein und Bohnen. Ein hungernder US-Bürger mit einem gehackten Steak, ölgebackenen Kartoffelspänen und einem Glas Coca-Cola. Die Bedürfnisse werden in Einrichtungen ausgedrückt, die die Bedürfnisse in einer Weise erfüllen können, die kulturell für die Gemeinschaft angemessen ist.

Die Bedürfnisse der Menschen sind fast unbegrenzt, aber die Ressourcen, um sie zu erfüllen, sind begrenzt. Die Person wird also die Waren auswählen, die ihr im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten die größte Zufriedenheit bringen. Die Anfrage ist ein Bedarf, der durch Kaufkraft gestützt wird.

Die menschlichen Bedürfnisse, Bedürfnisse und Nachfragen deuten darauf hin, dass es Waren gibt, um sie zu erfüllen. Wir definieren Rohstoffe wie folgt: Eine Ware ist alles, was einen Bedarf oder eine Nachfrage decken kann und dem Markt angeboten wird, um Aufmerksamkeit zu erregen, zu kaufen, zu nutzen oder zu konsumieren. Sie können eine bestimmte Ware und ein bestimmtes menschliches Bedürfnis im Kreis darstellen und die Fähigkeit der Ware, diesen Bedarf in Bezug auf den Grad der Überschneidung zu decken. Je besser das Produkt den Wünschen des Verbrauchers entspricht, desto mehr Erfolg wird der Produzent erzielen. Die Moral ist, dass die Produzenten die Verbraucher finden müssen, die sie verkaufen wollen, ihre Bedürfnisse herausfinden und dann ein Produkt entwickeln müssen, das diese Bedürfnisse so vollständig wie möglich erfüllt.

Das Konzept eines Produkts ist nicht auf physische Objekte beschränkt. Alles, was eine Dienstleistung erbringen kann, kann als Ware bezeichnet werden, um einen Bedarf zu decken. Dies können neben Produkten und Dienstleistungen auch Einzelpersonen, Orte, Organisationen, Aktivitäten und Ideen sein. Der Verbraucher entscheidet, welche Art von Unterhaltung er im Fernsehen sehen möchte, wo er in den Urlaub fahren möchte, welche Organisationen er unterstützen möchte und welche Ideen er unterstützen möchte.

Marketing findet statt, wenn Menschen sich entscheiden, ihre Bedürfnisse und Anforderungen durch Austausch zu erfüllen. Austausch ist der Akt, von jemandem das gewünschte Objekt mit dem Angebot von etwas im Gegenzug zu erhalten. Austausch ist eine von vier Möglichkeiten, wie Einzelpersonen ein gewünschtes Objekt erhalten können. So kann beispielsweise ein hungriger Mensch Nahrung auf folgende Weise erhalten: sich durch Jagen, Fischen oder Obstpflücken selbst versorgen (Selbstversorgung), jemandem Essen stehlen (Entwöhnung), danach fragen (Betteln) und ihm schließlich ein Kompensationsmittel wie Geld, andere Waren oder eine Dienstleistung (Tausch) anbieten. Von diesen vier Möglichkeiten, den Bedürfnissen gerecht zu werden, hat der Austausch den größten Vorteil. Damit müssen die Menschen nicht in die Rechte anderer eingreifen, sie müssen nicht von der Wohltätigkeitsorganisation eines anderen abhängig sein. Sie müssen keine Grundbedürfnisse selbst produzieren, unabhängig davon, ob sie wissen, wie man das macht oder nicht. Du kannst dich darauf konzentrieren, Dinge zu schaffen, die sie gut gemeistert haben, und sie dann gegen die richtigen Gegenstände anderer austauschen. Infolgedessen steigt die Gesamtproduktion von Gütern in der Gesellschaft. Exchange ist ein Grundkonzept des Marketings als wissenschaftliche Disziplin. Damit ein freiwilliger Austausch stattfinden kann, müssen fünf Bedingungen erfüllt sein:

1. Es muss mindestens zwei Parteien geben.

2. Jede Partei muss etwas Wertvolles für die andere Partei haben.

3. Jede Partei muss in der Lage sein, ihre Waren zu kommunizieren und zu liefern.

4. Es steht jeder Partei völlig frei, das Angebot der anderen Partei anzunehmen oder abzulehnen. 5. Jede Partei ist davon überzeugt, dass es angemessen oder wünschenswert ist, mit der anderen Partei zusammenzuarbeiten.

Die Fortsetzung sollte erfolgen.