Es gibt verschiedene Werkzeuge und Techniken, um den Speicher zu erweitern. Die Handfläche der Wirksamkeit geht an die römischen Spätantiken, die sich die wertvolle Methode der "Orte" ausgedacht hatten, um ihren Diskurs zu bewahren.
Kannst du dein Gedächtnis verbessern? Aber vor allem, von welcher Erinnerung sprechen wir? Es gibt mehrere Arten von ihnen. Dazu gehören das Prozessgedächtnis (z.B. Erinnerung an das Radfahren), das autobiografische Gedächtnis, das visuell-räumliche Gedächtnis, das verbale Gedächtnis usw. Viele Kategorien also, aber die wichtigste Aufteilung ist die zwischen Kurz- und Langzeitgedächtnis. Die erste sammelt Informationen über den gegenwärtigen Moment, die später vergessen werden können. Die zweite ist der Speicher, wie üblich beschrieben. Hier werden unsere Erinnerungen dauerhaft gespeichert.
Das Arbeitsgedächtnis ist ein weiteres wichtiges Konzept, sehr nah am Kurzzeitgedächtnis, aber ein wenig anders: Es ist der Raum in unserem Gehirn, der für die Informationen reserviert ist, die wir manipulieren. Wenn Sie zum Beispiel eine mentale Berechnung durchführen, denken Sie an die Zahlen, die Sie im Arbeitsspeicher hinzufügen.
Körperliche und numerische Übungen
Welche Techniken zur Verbesserung des Gedächtnisses? Es gibt natürlich eine Reihe von Chemikalien, die behaupten, sie zu erhöhen; aber wie immer bei intelligenten Medikamenten ist es schwierig, zwischen dem Placebo und der tatsächlichen Wirkung zu unterscheiden. Ganz zu schweigen vom Preis und der Frage, die über Nebenwirkungen bleibt.
Ein sicherer Weg ist die körperliche Betätigung (was zeigt, dass unser Geist tief mit dem Körper verbunden ist!). Tatsächlich gibt es einen Zusammenhang zwischen Körpergesundheit und Gehirngesundheit. Eine Studie an Probanden im Alter von 60 bis 88 Jahren scheint zu belegen, dass die Konnektivität zwischen den am Gedächtnis beteiligten Hirnarealen nach 30 Minuten an 4 Tagen in der Woche für 12 Wochen stark "verbessert" wird. Eine weitere Studie, die an Personen im Alter von 18 bis 59 Jahren durchgeführt wurde, ergab, dass Übungen, die das Gefühl der Propriozeption (d.h. das Gleichgewicht: Klettern, Gehen auf einem Balken, etc.) deutlich erhöhen, die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses in etwa zwei Stunden um 50% erhöhen würden!
Was ist mit den neuen Techniken, inspiriert von Videospielen? Es gibt viele Versionen, von den kommerziellsten, wie Nintendos Dr. Kawashima, bis hin zu den medizinischsten, wie Posit Science's BrainHQ. Viele der vorgeschlagenen Aktivitäten konzentrieren sich auf das Arbeitsgedächtnis. Leider ist es schwierig, die Wirksamkeit der Übung zu beurteilen, zumal die Zielgruppen (Kinder, Erwachsene, Senioren usw.) je nach Bedarf unterschiedlich reagieren können. Unter diesen "Spielen" hat eines von ihnen viel Interesse (und Kontroverse) hervorgerufen: Dual n-back. Ein Quadrat erscheint nacheinander auf verschiedenen Feldern eines Gitters, während ein Klang wiedergegeben wird. Der Zweck des Spiels ist es, sich daran zu erinnern, wo sich das Feld bei der vorherigen Bewegung befand und/oder ob der gehörte Klang derselbe ist. Das war's also für den ersten Schritt, aber dann müssen Sie das Quadrat und den Sound finden, zwei Schüsse später, dann gehen Sie zu drei, etc.
Für seine Anhänger würde diese Übung viel mehr bewirken als nur das Arbeitsgedächtnis zu trainieren: Sie würde die "flüssige Intelligenz" fördern, d.h. die Fähigkeit, seine kognitiven Fähigkeiten auf jede Aufgabe anzuwenden. In der Tat erlauben es die meisten mentalen Übungen nicht, die erworbenen Fähigkeiten auf ein anderes Gebiet zu übertragen: Wenn Sie in der mentalen Berechnung vorankommen, erleichtert es Ihnen nicht, sich beispielsweise eine Wortliste zu merken.
_________________________________________________________________________________________
Gedächtnis gegen Depressionen
Das Gedächtnis spielt nicht nur beim Lernen eine Rolle, sondern auch bei allen unseren Verhaltensweisen. Es wurde ein Zusammenhang zwischen Arbeitsgedächtnis und Depression gefunden. Diejenigen mit einem guten Arbeitsgedächtnis würden es einfacher finden, negative Gedanken zu beseitigen, so eine Studie, die in der Zeitschrift Applied Cognitive Psychology veröffentlicht wurde.
_________________________________________________________________________________________
Fortsetzung in Teil 2..