Найти в Дзене

persönlichkeitsbasierter Ansatz

Erstens bedeutet ein persönlichkeitsbasierter Ansatz, dass der Schwerpunkt auf der Entwicklung der Schüler und nicht auf dem Lernen und der Bildung liegen sollte. Zweitens muss der Lehrer die individuellen Eigenschaften der Schüler (Alter, physiologisch, psychologisch, intellektuell) berücksichtigen. Drittens sollte der Lehrer bei der Erstellung des Lehrmaterials die pädagogischen Bedürfnisse der Klasse im Auge behalten und sich auf verschiedene Komplexitätsstufen des Lehrmaterials konzentrieren, so dass es für jeden zugänglich und verständlich ist. Viertens sollten die Studierenden aufgrund ihrer Kenntnisse, Fähigkeiten und beruflichen Orientierung in spezielle homogene Gruppen eingeteilt werden. Fünftens: Jedes Kind sollte als eine einzigartige und einzigartige Individualität behandelt werden. Betrachten wir zum Beispiel, wie ein personenzentrierter Ansatz für den Fremdsprachenunterricht umgesetzt wird.
  • Es ist notwendig, eine besondere pädagogische Umgebung im Klassenzimmer zu schaffen, die Folgendes umfasst: die Organisation und Verwendung von Materialien unterschiedlicher Art, Inhalt und Form; die Verwendung technischer Mittel (Projektor und Tonbandgerät) im Klassenzimmer; die Freiheit der Schüler, die Methode der Ausführung der Aufgaben zu wählen, um emotionale Spannungen aus Angst vor Fehlern bei den durchgeführten Aktionen abzubauen; die Verwendung nichttraditioneller Formen des Einzel- und Gruppenunterrichts, um die Kreativität jedes Kindes zu aktivieren; die Schaffung von Bedingungen für sich selbst.
So ist die Hauptidee der Entwicklung des Lernens, die Aktivitäten des Kindes mit einem Schwerpunkt auf der Bildung des theoretischen Denkens zu betonen. Es ist nicht notwendig, Wissen zu reproduzieren, sondern es in der Praxis anzuwenden. Die Persönlichkeit des Schülers ist auch im Prozess des Lernens sehr wichtig.

Um die Wirksamkeit der Bildung von Bildungsaktivitäten von Grundschülern auf der Grundlage der Moskauer Staatlichen Bildungseinrichtung der Sekundarschule Nr. 244 zu ermitteln, wurde eine Studie unter Schülern der dritten Klasse durchgeführt. Die Studie zielte darauf ab, die Art der Unabhängigkeit in den pädagogischen und außerschulischen Aktivitäten von Kindern im Grundschulalter zu untersuchen. Die Kinder wurden in 2 Gruppen eingeteilt: Gruppe 1 - Kontrolle - 22 Kinder; Gruppe 2 - experimentell - 22 Kinder. An der Studie nahmen insgesamt 45 Kinder teil. Folgende Aufgaben wurden während der experimentellen Arbeiten gelöst: . Beobachtung von Manifestationen der Unabhängigkeit in der pädagogischen und außerschulischen Tätigkeit von Grundschülern in zwei Gruppen. Schaffung von pädagogischen Bedingungen, die die Entwicklung der Selbstständigkeit der Kinder in der Versuchsgruppe fördern. Beobachtung, Vergleich und Analyse von Daten in zwei Gruppen. Entwicklung von Empfehlungen für Eltern und Lehrer zur Gestaltung der Unabhängigkeit jüngerer Schüler. Es wurden Forschungsmethoden eingesetzt: Beobachtung, Gespräch, Experiment, Analyse der Forschungsergebnisse.

https://www.pinterest.ru/pin/646407352740514068/
https://www.pinterest.ru/pin/646407352740514068/

Die Forschung bestand aus 4 Phasen: die Phase - Beobachtung der Kinder im Klassenzimmer, Gespräch mit den Lehrern. die Phase - Schaffung von Bedingungen, die die Unabhängigkeit der Schüler stimulieren. die Phase - Beobachtung der Kinder im Klassenzimmer. die Phase - Analyse und Vergleich der in zwei Gruppen erhaltenen Daten. In der ersten Phase wurden in zwei Gruppen in verschiedenen Lektionen eine Reihe von Beobachtungen zur Unabhängigkeit in der Bildungsarbeit von Kindern gemacht. Im Laufe der Beobachtung wurden folgende Kriterien der Unabhängigkeit festgestellt: Erfüllung der Aufgabe unabhängig oder nach dem Modell, Vorhandensein unabhängiger Fragen, Wunsch nach Ergänzung und Korrektur der Antwort des Freundes, Konzentration der Aufmerksamkeit auf die Erfüllung unabhängiger Aufgaben, Reaktion auf Kommentare, etc. Der Beobachtungsprozess wurde nach den ausgewählten Tests und Fragebögen für Kinder und Eltern organisiert.