Найти тему

Negative Emotionen: Können sie eine positive Wirkung haben?

Оглавление
https://cdn.pixabay.com/photo/2018/01/28/10/07/head-3113192__340.jpg
https://cdn.pixabay.com/photo/2018/01/28/10/07/head-3113192__340.jpg

Menschen sind sehr emotionale Tiere, mit unseren Momenten positiver und negativer Emotionen, die notwendig sind, um sich an die Welt um uns herum anzupassen.

Traurigkeit, Freude, Wut, Ekel und andere Emotionen und Gefühle sind notwendig, um sich an die Anforderungen unseres sozialen Umfelds anpassen und den Alltag bewältigen zu können.

Wut ist genauso notwendig wie jede andere Emotion, aber manchmal, wenn sie unkontrolliert auftritt und zu oft, sollten Sie die Notwendigkeit hervorrufen, Hilfe zu suchen und über die Folgen in unserer unmittelbaren Umgebung nachzudenken.

Hier werden wir uns damit befassen, was Wutattacken sind, was ihre gemeinsamen Ursachen sind, und einige nützliche Techniken zur Kontrolle erklären.

Was sind Wutanfälle?

Es sind Episoden der Wut, in denen der Mensch plötzlich und heftig auf etwas reagiert, das ihn gestört hat, wie z.B. eine Ungerechtigkeit, eine persönliche Beleidigung oder eine Situation, die ihn stört. Der Unterschied zu normalem, adaptivem Zorn besteht darin, dass eine Person die Kontrolle über sich selbst verlieren kann, indem sie Gegenstände wirft, schreit und sowohl Möbel als auch Menschen trifft.

Angesichts der Schwere und Gewalt, die von der Person ausgeht, die durch den Angriff besessen ist, ist dieses Verhalten eindeutig sozial unerwünschtes Verhalten. Darüber hinaus kann die Umgebung selbst Feedback geben, da die Menschen in der Umgebung zu einer erhöhten Spannung beitragen können und sogar mit dem Angriff von Wut infiziert sein können.

Hinter häuslichen Vorfällen, häuslichen Kämpfen und anderen angespannten Situationen ist es üblich, dass die Zündschnur von einer der beteiligten Personen mit einem Wutanfall angezündet wurde, der die anderen zu einem ebenso gewalttätigen Verhalten anregte.

Neben dem Familienleben und den Beziehungen zu Freunden können Menschen, die häufig Wutausbrüche erleiden, ihr Arbeitsleben ruinieren, wenn sie eine dieser Episoden am Arbeitsplatz erleben. Auch Probleme mit Behörden, Streitigkeiten mit einem Polizisten oder der Versuch, jemanden auf der Straße anzugreifen, können auftreten.

Ein gemeinsames Merkmal von Menschen, die Wutattacken erleben, ist, dass sie nach dem Durchleben einer dieser Episoden zutiefst bedauern, was sie getan haben, aber der Schaden ist bereits angerichtet worden.

Techniken zur Kontrolle unserer Wut

Hier sind einige nützliche Techniken, um Wutattacken in Schach zu halten und ihre schädlichen Auswirkungen auf unser Leben, unsere persönlichen Beziehungen und unsere Gesundheit zu vermeiden.

1. lernen, sich emotional auszudrücken.

Ein Schlüssel, um zu verhindern, dass Wut uns in die Hände fällt, ist der Versuch, zu benennen, was mit uns geschieht. Wir haben vielleicht eine Situation erlebt, die wir als unangenehm empfinden, aber wir haben nicht gesagt, wie es uns gefallen hat.

Es ist sehr wichtig, mit der Person zu sprechen, die an dem beteiligt ist, was mit uns passiert ist, entweder die Ursache des Bösen oder eine Person, die in der Lage war, mit uns zu leben, die problematische Situation.

Sich selbst auszudrücken hilft uns, das Problem tiefer zu verstehen, da es uns zwingt, darüber nachzudenken. Darüber hinaus ermutigt es die Person, die auf uns hört, ein wenig Mitgefühl mit uns zu zeigen und mit unseren Gefühlen mehr Verständnis zu haben.
Auf diese Weise verwandelt sich der potentielle Angriff der Wut in Selbstreflexion, in das Verständnis dessen, was mit uns geschieht, in Empathie und schließlich in eine bessere Selbsterkenntnis, die uns Freude und Zufriedenheit bringt.

2. Ändern Sie Ihre emotionale Sprache

Viele Male, am Anfang dessen, was später ein Anfall von Wut sein wird, sagt die wütende Person Dinge wie "Du sagst immer schlechte Dinge zu mir", "Du behandelst mich wie Scheiße", "Du hörst mir nie zu".......

Anstatt es mit diesen Worten und in einem feindseligen Ton zu sagen, versuchen wir, es in eine positivere Sprache zu übersetzen.

Indem wir den Ton absenken und versuchen, eine Erhöhung der Spannung zu vermeiden, können wir die gleichen Ideen auf folgende Weise ausdrücken: "Ich denke, die Art und Weise, wie Du mich behandelst, gibt mir das Gefühl, dass ich mich so fühle, wie ich es nicht will", "Ich wurde wütend, weil ich das Gefühl habe, dass Du mir nie zuhörst, oder zumindest nicht so, wie ich es gerne hätte".....

Diese Sätze sagen im Wesentlichen dasselbe wie die ersten, nur dass sich der Ton in ihnen so verändert, dass sie weicher werden, und beschreiben, wie wir uns fühlen, ohne auf schlechte Worte zurückzugreifen oder Spannungen zu erzeugen.