В чем разница?
schuldig vs schuld
In der deutschen Sprache gibt es sowohl den Begriff schuld als auch schuldig, und beide haben ihre spezifischen Verwendungen und Bedeutungen.
schuld sein
schuld an etw. sein = говорим о вине вне юридического контекста, то есть: вина, промах, проступок, например:
Meine Mutter ist schuld an meinem Schicksal. (Моя мать виновата в моей судьбе) = Виноватый
Schuld:
- Schuld ist ein Substantiv und wird großgeschrieben. Es bezeichnet die Verantwortung oder Verbindlichkeit für ein Fehlverhalten oder eine Verfehlung.
- Beispiele:"Er hat die Schuld auf sich genommen."
"Die Schuld liegt bei ihm."
***
schuldig sein
schuldig sein употребляется в трех случаях:
1. schuldig + Genitiv: в юридическом контексте = Виновен
Когда кто-то отвечает перед судом и суд признает его виновным, например:
Er ist des Mordes schuldig. (Он признан виновным в убийстве).
2. schuldig an etw. vor jmdm. sein: = Виновный
Но не перед судом, а перед другим человеком и виновника самого мучает совесть, например:
Wir fühlen uns schuldig an deinem Unglück. (Мы чувствуем себя виновными в твоем несчастье)
3. jmdm. schuldig sein: = Должен (о деньгах)
Когда мы говорим о денежных долгах, например:
Was bin ich dir schuldig? (Что я Вам должна?)
Schuldig:
- Schuldig ist ein Adjektiv und wird kleingeschrieben. Es beschreibt den Zustand, verantwortlich oder haftbar für etwas zu sein.
- Beispiele:"Er ist schuldig."
"Ich fühle mich schuldig."
***
Verwendung und Unterschiede:
- Wenn man ausdrücken möchte, dass jemand für etwas verantwortlich ist, kann man sowohl sagen "Er ist schuld" als auch "Er ist schuldig". Beide Ausdrücke sind korrekt und bedeuten im Wesentlichen dasselbe.
- Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Wortart und der Schreibweise:"Er ist schuld" verwendet schuld als Adjektiv, was in der Umgangssprache häufig vorkommt.
"Er ist schuldig" verwendet schuldig als Adjektiv und ist ebenfalls korrekt, oft in formelleren Kontexten.
Zusammenfassung:
- Beide Ausdrücke sind korrekt und austauschbar, wobei schuld als Adjektiv in der Umgangssprache und schuldig in formelleren Kontexten verwendet wird.
- Wichtig ist die Groß- und Kleinschreibung: Schuld als Substantiv wird großgeschrieben, schuldig als Adjektiv wird kleingeschrieben.
Beispiele aus den Suchergebnissen bestätigen diese Erklärungen und zeigen, dass beide Formen in der deutschen Sprache gleichwertig verwendet werden können.