Найти тему

Die wichtigsten Satzzeichen - разделяем мысли знаками

Оглавление

Die deutsche Rechtschreibung stellt für viele ausländische Deutschlerner zwar ein großes Problem dar, aber damit sind sie keineswegs allein, denn auch zahlreiche Muttersprachler tun sich schwer mit der korrekten Schreibung.

Ehrlich gesagt spricht man da über die Zeichensetzung.

Satzzeichen übernehmen verschiedene Aufgaben. So ordnen sie einen Satz, gliedern ihn und erhöhen die Übersicht und das Verständnis. Satzzeichen können Satzschlusszeichen sein, wie der Punkt, das Ausrufezeichen oder Fragezeichen. In Sätzen gibt es die Möglichkeit, Kommas, Gedankenstriche und Doppelpunkte zu verwenden.

***

der Punkt точка
das Ausrufezeichen восклицательный
das Fragezeichen вопросительный
das Komma запятая
das Semikolon (der Strichpunkt) точка с запятой
der Doppelpunkt двоеточие
das Anführungszeichen кавычка
der Apostroph апостроф
der Bindestrich тире
der Gedankenstrich верхнее тире
die Klammer скобка
der Schrägstrich косая
die Auslassungspunkte многоточие
***

. - Der Punkt steht am Ende eines Satzes.

! - Das Rufzeichen steht nach Aufforderungen, Befehlen, Behauptungen, Ausrufen, Wünschen und Grüßen.

? - das Fragezeichen steht am Ende eines Fragesatzes.

, - Der Beistrich, oder auch Komma genannt, wird bei Aufzählungen verwendet. Er trennt auch Hauptsätze und Nebensätze  oder Wortgruppen.

: - Der Doppelpunkt beendet den Ankündigungssatz vor einer wörtlichen Rede. Er sagt: „Ich lerne Deutsch.“ Man verwendet ihn auch vor Aufzählungen, speziellen Angaben und Erklärungen.

„…“ - Die Anführungszeichen stehen am Anfang und am Ende einer wörtlichen Rede. Zum Beispiel: Er sagt: „Ich lerne Deutsch.“  Sie können auch benutzt werden, um einen Begriff oder ein Zitat hervorzuheben.

- - Der Bindestrich wird zur Bildung zusammengesetzter Wörter verwendet.

− - Der Gedankenstrich zeigt eingeschobene Gedanken an

/ - der Schrägstrich

***

Beispiele

Die Satzzeichen dienen zur Markierung bestimmter Strukturen in der Schriftsprache.

. = der Punkt -> Paul kommt aus Deutschland.

! = das Ausrufezeichen -> Komm bitte zu mir!

? = das Fragezeichen -> Kommst du aus Deutschland?

, = das Komma -> Ich glaube, dass Andrea aus Italien kommt.

; =  das Semikolon (der Strichpunkt) -> Mehmet wohnt bei seinem Onkel; seine Eltern leben wieder in der Türkei.

: =  der Doppelpunkt -> Paul sagte: „Ich komme morgen zu dir.“

= das Anführungszeichen -> Paul sagte: Ich komme morgen zu dir.

‚ =  der Apostroph -> Paul fragte: „Wie gehts deiner Schwester?“

= der Bindestrich -> BadenWürttemberg liegt im Südwesten von Deutschland.

= der Gedankenstrich -> Paul meinte, dass er die Prüfung auch ohne Lernen besteht — da hat er sich gründlich getäuscht.

() =  die (runde) Klammer -> Sein Vater kam aus Frankfurt (Main).

/ = der Schrägstrich -> Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100km/h.

= die Auslassungspunkte (Pl.) -> Dazu muss ich wirklich nichts mehr sagen.

Weitere Tastaturzeichen

Weitere Zeichen, die normalerweise im Hauptbereich einer deutschen Tastatur zu finden sind.

<> = die spitze Klammer

[] = die eckige Klammer

{} = die geschweifte Klammer

§ = das Paragraphenzeichen

$ = das Dollarzeichen

% = das Prozentzeichen

& = das Et-Zeichen, das Und-Zeichen

´` = die Akzentzeichen (Pl.)

* = der Stern

+ = das Pluszeichen

~ = die Tilde

# = die Raute, das Doppelkreuz

@ = das at-Zeichen (der Klammeraffe)

\ = der Rückwärtsschrägstrich

| = der senkrechte Strich