an – auf – bei – in
Brillante und umfangreiche Erläuterung der Frage:
Wo muss man Präpositionen an (am ) – auf – bei (beim) – in (im) bei Lokalangaben einsetzen?
Wo sind die Kinder?
Wo stehen die Leute?
Wo wohnen die Leute?
Wo arbeiten sie?
***
Ein brillanter Querverweis auf Präpositionen bei Lokalangaben auf die Frage „wohin?“ - lest weiter
***
an, an dem = am
- am Rand, in unmittelbarer Nähe:
- am Flussufer / ~ der Küste / am Waldrand / ~ der Grenze.
- Das Auto steht am Bahnhof.
- Ich warte an der Haltestelle.
- Er sitzt am Schreibtisch / am Ofen / an der Schreibmaschine
- an einer Stelle:
- Er ist ~ der Bahn / ~ der Post / ~ der Universität (als Institution).
Aber:
in der Fabrik / in der Firma Lux / in der Bäckerei = Räume;
bei einem Bäcker = Person
***
auf
- auf etwas, was höher ist als die Umgebung:
- ~ einem Berg / ~ dem Turm / ~ dem Dach / ~ der Leiter / ~ dem Bahnsteig
- auf etwas, was flach und offen ist:
- ~ dem Erd-(Fuß-)boden / ~ dem Feld / ~ der Wiese (vgl. in, b) / ~ dem Platz / ~ dem Stuhl (aber: in dem Sessel, vgl. in, b, in der Wiese) / ~ der Straße
Besonderheit:
auf statt in wird heute (abgesehen von festen Verbindungen) nur noch verwendet, wenn der Aufenthalt in einem Gebäude, das man regelmäßig aufsucht, angegeben werden soll:
Auf der Post gibt es eine Stelle …;
auf dem Standesamt …
Der Lernende hält sich besser an die Präposition in.
***
bei, bei dem= beim
- bei Personen und Institutionen:
- ~ meinem Onkel / ~ Herrn Kunze / beim Direktor
- Er arbeitet bei der Firma Lux / ~ der Post / beim Finanzamt.
- Er hat immer seinen Ausweis bei sich.
- bei räumlicher Nähe ohne Berührung:
- Potsdam liegt bei Berlin.
- Beim Bahnhof ist ein Parkplatz.
- Er wohnt beim Rathaus.
***
in, in dem = im
- in etwas Geschlossenem, in einem Raum:
- Er ist im Haus / im Zimmer / im Flur / im Bad (aber: auf der Toilette) / im Auto;
- etwas liegt ~ der Schublade / im Bücherschrank (aber: auf dem Regal) / im Kasten / im Erdinnern;
- etwas steht (geschrieben) im Heft / im Buch (aber: auf dem Zettel, an der Wandtafel)
- etwas, was jdn. oder eine Sache ganz oder teilweise umgibt, umschließt:
- im Wasser / im Schnee / im Stadion (aber: auf dem Sportplatz) / im Garten / im Wald / im Feld und ~ der Wiese (wenn die Pflanzen hoch sind!
- ~ der Goethestraße / ~ der Eifel / ~ den Alpen / im Tal / ~ der Luft
- Erdteile, Staaten, Länder, Ortsnamen:
- ~ Europa, ~ England, ~ der Türkei / im Allgäu / ~ Salzburg / ~ einem Dorf bei Köln
Besonderheiten:
Auf die Frage Wo ist er? kann die Antwort z. B. lauten:
Er ist zur Uni (gegangen), d. h., er ist gerade dort hingegangen.
Er ist an der Uni (auf der Uni), d. h., er studiert, lehrt, arbeitet dort.
Er ist in der Uni, d. h., er ist im Augenblick gerade dort
***
Ein brillanter Querverweis auf Präpositionen bei Lokalangaben auf die Frage „wohin?“ - lest weiter
***