Найти тему

Wind of Change

Die Scorpions-Gruppe schrieb den Hit "Wind of Change" während ihres Besuchs in Moskau 1989. Ein Jahr zuvor waren sie die erste ausländische Hardrock band, die in der UdSSR auftrat, und kehrten zum "Moscow Music Peace Festival" zurück. Bei dieser Show ließen sie sich davon inspirieren, wie Tausende von Russen sie unterstützten, obwohl Scorpions eine deutsche Band war. In einem Interview mit Songfacts und Skorpions-Gitarrist Rudolf Schenker nannte er diesen Song "eine Art Soundtrack zur friedlichsten Revolution der Welt".

So war "Wind of Change" der Zusammenbruch der Sowjetunion, um den es in dem Lied geht. Aber als die Berliner Mauer am 9. November 1989 fiel, war das Lied auch eine inoffizielle Hymne für die deutsche Wiedervereinigung: ein Ereignis, das sich politisch vom Fall der Mauer bis zur offiziellen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 fortsetzte.

Quelle: https://www.pinterest.ru/pin/272538214938520813/
Quelle: https://www.pinterest.ru/pin/272538214938520813/

Die Berliner Mauer fiel nur wenige Monate nach dem Schreiben des Songs und die Inspiration kam aus Russland, nicht aus Deutschland. Dies ist verwirrend für diejenigen, die nicht mit dem Geist der Schreibzeit des Songs vertraut sind, also brauchen wir eine (sehr prägnante) Geschichtsstunde, um alles in einen Kontext zu stellen.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs trennten die Alliierten und Russland Teile des besiegten faschistischen Deutschland. Die westlichen Teile des Landes standen unter westlichem Einfluss, die östlichen Teile gingen an Russland. Die Berliner Mauer wurde gebaut, um beide Seiten zu trennen: Der westliche Teil des Landes lebte in einem liberalen politischen System in Europa, und der östliche Teil – unter der strengen autoritären Kontrolle der Sowjets.

Skorpione erschienen in Hannover, einer Stadt im Westen Deutschlands, und Musiker wuchsen im metaphorischen "Schatten der Berliner Mauer" auf. Die Realität der Sowjetunion war in den Köpfen der Musiker während ihres gesamten Lebens sehr hart. Als sie als die Chance hatten, in Russland zu spielen, nachdem die Isolation in diesem Land endlich etwas nachzulassen begann, nahmen sie das Ereignis ernst. Sie spielten dort erstmals 1988 im Rahmen der Savage Amusement Tour in Leningrad und es war erst das zweite westliche Musikkonzert in der UdSSR (Uriah Heep - die erste Band, die im Dezember 1987 spielte).

Die Scorpions erhielten 1989 eine zweite Chance, in Russland aufzutreten, diesmal im Rahmen des Moscow World Festival, wo sie Teil eines Teams von Ozzy Osborne, Montley Crewe und Skid Row sowie eines Headliners waren - der Band Bon Jovi, die bei den Scorpions nicht sehr beliebt war. Sänger Klaus Meine erklärte später, dass das Festival zwar ein großer Schlag ins Gesicht für amerikanische Konzerte sei, aber für Scorpions viel wichtiger sei. Sie lebten ihr ganzes Leben lang mit der Spannung der sowjetischen Präsenz. Sie hatten Freunde hinter dem sowjetischen Eisernen Vorhang. Wie Mein den Musikern der Rolling Stones sagte: "Wir waren nicht nur eine Band, die darüber sang, wir waren Teil davon."

Erste Zeile des Songs: "I follow the Moskva". Diese Linie ist ein Hinweis auf den Moskauer Fluss. In einem der Tage vor dem Festival beschloss Scorpions-Manager Doc McGee, eine Bootsfahrt zu unternehmen, um zu grillen. Damals war es keine leichte Aufgabe und später sagte er, dass die Organisation der Bootsfahrt genauso monumental sei wie die Organisation des Konzertes.

Als ich die Moskwa hinunterging und zusah, wie die jahrzehntelangen kulturellen und politischen Barrieren zusammenbrachen, begann Mein die Melodie "Wind of Change" zu spielen. Das Lied begann sich in seinem Kopf zu verschmelzen.

Wir fuhren mit dem Boot die Moskwa hinunter", sagte Mein den Rolling Stones, "und wir waren im Boot mit den Musikern, mit MTV-Journalisten, mit den Soldaten der Roten Armee... Es war ein inspirierender Moment für mich. Es war, als ob die ganze Welt auf dem gleichen Schiff wäre und alle die gleiche Sprache sprachen: die Sprache der Musik.

Die zweite Zeile des Songs: "Down to Gorky Park". Dies ist ein Hinweis auf den Moskauer Bitterpark, der 1928 eröffnet wurde. Der Park befindet sich am Ufer des Moskauer Flusses.

Am zweiten Abend spielten wir in Moskau", sagte McGee, "wir waren im Bus zurück vom Konzert, und Klaus pflegte "Wind of Change". Er hatte diese Idee im Kopf. Und am nächsten Tag schrieb er ein ganzes Lied. Zurück aus Russland begannen die Jungs mit der kompletten Arbeit an dem Song. Ein paar Monate später wurde der Song als Teil ihres Crazy World Albums veröffentlicht.

Schließlich wurde der Song zu einer internationalen Sensation und führte die Charts in mehr als einem Dutzend Ländern an. In den Vereinigten Staaten lief es gut, aber in allen europäischen Ländern war es mehr als nur ein Hit: Es war ein Aufruf zu Freiheit und Einheit und eine Botschaft der Hoffnung. Politisch war es einer der wichtigsten Songs, die jemals aufgenommen wurden.