Найти тему
Alte Olsa

Einzigartiges verfahren - OZOKERIT

Die Haupteigenschaft von Ozokerit, das 1942 von dem Moskauer Professor S. Lepsky verwendet wurde, ist das beträchtliche Wärmespeichervermögen. Paraffin war damals nicht genug und Ozocerit wurde in Krankenhäusern verwendet. Anschließend wurde Paraffin hinzugefügt, wodurch es möglich wurde, ein Medikament zu erhalten, das in vielerlei Hinsicht besser ist als reines Paraffin. Was denn Neben den signifikanten Verbesserungen der physikalischen Eigenschaften dringen einige seiner organischen Bestandteile durch Ozokerit in die Haut ein.

https://cdn.pixabay.com/photo/2016/11/29/10/02/pile-1868894_960_720.jpg
https://cdn.pixabay.com/photo/2016/11/29/10/02/pile-1868894_960_720.jpg

Ozokerit wird in der medizinischen Praxis in erhitzter Form durch Aufbringen auf Haut und Schleimhäute verwendet, was zu einer intensiveren Erhitzung führt. Denken Sie daran, dass die Haut nicht nur eine Schutzbarriere ist, sondern auch das Organ, über das der Körper mit der Umwelt kommuniziert. Deshalb wird die Haut in der Volksmedizin seit jeher zur Behandlung der inneren Organe mit verschiedenen Methoden verwendet - Akupunktur, Kauterisation, Auferlegung von Heizkompressen.

Die Haut ist ein wichtiges Immunorgan, in dem wie im Thymus die sogenannte Reifung und Differenzierung von T-Lymphozyten, den Hauptfaktoren der zellulären Immunität, stattfindet.

Wenn man der führenden Rolle der thermischen Reizung bei der Bereitstellung der biologischen und therapeutischen Wirkung von Ozokerit zustimmt, sollte man die Rolle einiger der darin enthaltenen chemischen Komponenten nicht vergessen. Um dies zu bestätigen, wurden Studien mit unbeheiztem Ozokerit durchgeführt, um die Wirkung des Wärmefaktors auszuschließen.

Trotz der fast ein halbes Jahrhundert dauernden Verwendung von Ozokerit in der medizinischen Praxis haben weder Biologen noch Kliniker nachgewiesen, dass bestimmte chemische Bestandteile von Ozokerit in die Haut gelangen. Angesichts der Tatsache, dass die fettlöslichen Bestandteile von therapeutischen Salben die Haut durchdringen, sollte angenommen werden, dass einige Substanzen von Ozokerit in den Körper gelangen.

Das ist über die wasserlöslichen Substanzen, die in Ozokerit enthalten sind, die Frage ist überhaupt nicht gelöst. Die Forschung des Kiewer Physiologen P. Slinka und seine ursprüngliche Erklärung der Penetration durch die Haut, genauer gesagt durch die Ausscheidungskanäle der Schweißdrüsen, wasserlösliche Substanzen, die unmittelbar nach der Suspension des Schweißes (offene Schweißdrüsen) beobachtet werden, werden zur Aufmerksamkeit herangezogen. Und dies ist nicht nur eine Hypothese, sondern eine wissenschaftlich belegte, theoretisch fundierte und vorgeschlagene Methode zur Anwendung von Mineralwasser in der praktischen Medizin.

Küvettenapplikationsmethode: Ozokerit wird in einem Wasserbad bei 80-90 Grad geschmolzen und dann in Metallzellen verschiedener Größe gegossen, die mit Plastikfolie ausgekleidet sind. Das geschmolzene Ozokerit wird so gegossen, dass die Dicke der medizinischen Ozokeritschicht nach dem Erstarren 30 bis 40 Millimeter und bei Ozokerafin 15 bis 20 Millimeter nicht überschreitet. Die Verfestigung des Arzneimittels erfolgt in einem Wärmeschrank oder im Freien, um eine homogene Masse zu erhalten.

Die gebrauchsfertige Platte enthält flüssiges Ozokerit, das beim Auftragen auf die menschliche Haut Verbrennungen verhindert. Vor dem Auftragen von Ozokerit muss die trockene, verschwitzte Haut mit einem Handtuch abgewischt werden. Die Temperatur des aufgetragenen Ozokerits sollte 50 Grad nicht überschreiten. Um eine maximale Wärmewirkung zu erzielen, muss die Platte nach den Regeln der Heizkompresse wärmeisoliert werden.

Die Dauer des Eingriffs richtet sich nach Form und Phase des Krankheitsverlaufs und wird von einem Arzt innerhalb von 20-60 Minuten verordnet. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Ozocerit beim Erstarren aushärtet, wird empfohlen, die Haut straff zu halten. Dazu ist es notwendig, das Umhüllungsmaterial enger auf den menschlichen Körper zu drücken.

Während des Eingriffs bildet sich eine allgemeine Reaktion auf den thermischen Reiz, die häufig zu Schläfrigkeit führt. Wenn der Patient einschlafen sollte, ist es daher ratsam, ihn nicht zu stören, sondern seinen Zustand zu überwachen.

Bei einigen Patienten verstärktes Schwitzen, insbesondere im Gesicht. Natürlich ist es besser, den Schweiß mit einem Handtuch vom Gesicht zu entfernen. Nach dem Eingriff wird die gesamte Haut trocken gewischt.