Alkoholabhängigkeit bei Teenagern
Die Adoleszenz ist eine Zeit intensiver Persönlichkeitsbildung. Die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt wird zu einem der wichtigsten Bedürfnisse in dieser Zeit. Voraussetzung für die Bildung der Weltsicht eines jungen Menschen ist die angesammelte Lebenserfahrung und vielmehr ein geformtes abstraktes Denken. Die Weltsichtssuche zeichnet sich jedoch oft durch extreme Formen des Maximalismus aus. Das Recht auf Alkoholkonsum wird als ein Attribut des Erwachsenseins wahrgenommen.
Unter frühem Alkoholismus versteht man die Zeit des Konsums alkoholischer Getränke sowie die Manifestation ihrer Nebenwirkungen im Alter von bis zu achtzehn Jahren. Das Alter, in dem junge Menschen anfangen, Alkohol zu trinken, nimmt rapide ab. Die positive Einstellung der Kinder zum Alkohol wird sehr früh geprägt. Dieses Problem ist besonders akut bei dysfunktionalen Familien. Aber auch in der recht positiven Einstellung zum Alkoholkonsum ist der Konsum oft recht demokratisch. Laut statischen Daten begannen bis zu 80% der Erwachsenen mit Alkoholismus in der Pubertät Alkohol zu trinken. Bisher hat das Problem des Alkoholismus bei Jugendlichen nicht so viel Aufmerksamkeit erregt. Das Trinken von Jugendlichen wurde nicht als Regel, sondern als Ausnahme von der Regel angesehen und verursachte daher keine Angst.
Heutzutage ist der Alkoholkonsum von Jugendlichen normal geworden und zu einem der wichtigsten sozialen Probleme des Staates geworden.
Nach den Ergebnissen von Umfragen lag in den 90er Jahren das Durchschnittsalter der jungen Männer zum Zeitpunkt des ersten Alkoholkonsums bei 16-18 Jahren. Nach einem Jahrzehnt sank dieses Alter auf 10-12 Jahre. Der Unterschied in der Bildung der Alkoholabhängigkeit bei Erwachsenen und Teenagern besteht darin, dass die endgültige Alkoholabhängigkeit der erwachsenen gebildeten Person nach 5-10 Jahren regelmäßigem Alkoholkonsum gebildet wird, und die Entwicklung des jugendlichen Alkoholismus erfordert nur 2-3 Jahre regelmäßigen Alkoholkonsums. Ein weiterer Faktor bei der Entstehung der Alkoholabhängigkeit bei Jugendlichen ist die Verfügbarkeit von alkoholischen Getränken in den Geschäften. Meistens beginnen sie mit dem Konsum von alkoholarmen "harmlosen" Cocktails und Bier. Vor diesem Hintergrund beginnt sich der Alkoholismus im Teenageralter zu entwickeln. Darüber hinaus reagiert der Körper des Teenagers viel stärker auf Alkohol. Der Alkoholkonsum von Jugendlichen führt zu einer raschen Verschlechterung der körperlichen Gesundheit, der geistigen und intellektuellen Beeinträchtigung. Bei Patienten mit Alkoholismus sind auch nicht selten irreversible negative Veränderungen im Fortpflanzungssystem zu verzeichnen.
Wissenschaftler identifizieren mindestens drei Formen der psychologischen Abhängigkeit von Teenagern vom Alkohol, die aus unserer Sicht mit der Weltanschauung verbunden sind:
- um der unangenehmen Situation zu entkommen, von der Notwendigkeit, das unangenehme Problem des vorübergehenden Eintauchens in die Welt der Illusionen und der guten Laune zu lösen;
- um den Komplex der Unterlegenheit zu überwinden, wenn ein Teenager in einer Gesellschaft von Trinkern zu jedem Thema frei sprechen kann, teilweise fiktiven Erfolg hat, sich selbst und vergangene Ereignisse verherrlicht;
- um die Angst vor dem Tod, der Gefahr zu überwinden. Das Problem der Bedeutung von Leben und Tod tritt im System der ideologischen Orientierungen des Teenagers in den Vordergrund und verursacht erhöhte Angst.
So können wir mehrere Hauptgruppen von Faktoren identifizieren, die zur Entwicklung der Alkoholabhängigkeit bei Jugendlichen beitragen: biologisch, psychologisch, einstellungsbezogen und sozial. Die Adoleszenz selbst ist ein Risikofaktor für verschiedene Krankheiten, einschließlich Suchterkrankungen. Daher wird deutlich, dass zur Lösung dieses Problems eine präventive Arbeit mit Jugendlichen einfach notwendig ist. Um eine maximale Wirkung zu erzielen, muss sie drei Bereiche umfassen:
- Eine Bildungskomponente. Seine Essenz besteht darin, Teenagern Wissen über die schädlichen Auswirkungen von Alkohol auf den Körper zu vermitteln, sie mit Möglichkeiten vertraut zu machen, ihre Gefühle und Emotionen zu verstehen und zu akzeptieren, sowie mit den Mechanismen der Arbeit mit ihnen. Erklären Sie die Prinzipien der Bildung einer Weltanschauung, ihre Alterseigenheiten.
- Psychologische Komponente. Psychologische Unterstützung für einen Teenager. Hilfe bei der Bildung eines angemessenen Selbstwertgefühls, Fähigkeiten, Entscheidungen zu treffen und umzusetzen; Fähigkeit, seine Grenzen zu verteidigen, Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen; Fähigkeit, bei Bedarf um Hilfe zu bitten. Zu zeigen, dass die Instabilität von Ansichten und Bewertungen ein Altersproblem ist, das in größerem Umfang auftritt als das Problem einer bestimmten Person.
- Soziale Komponente. Enthält Unterstützung bei der Sozialisation des Teenagers und die Beherrschung der Kommunikationsfähigkeiten. Es ist notwendig zu zeigen, dass es einfacher ist, mit einer selbstbewussten Person zu kommunizieren, die ihren Gesprächspartnern etwas zu bieten hat, als unter dem Einfluss von Alkohol zu stehen.
Die Psyche der Teenager ist noch nicht gebildet und daher extrem verletzlich. Eine Möglichkeit, das Problem des Alkoholismus bei Jugendlichen zu lösen, ist die Arbeit mit Jugendlichen.