Baikonur
Der Weltraumbahnhof Baikonur war das weltweit erste Testgelände, von dem aus erstmals ein künstlicher Satellit gestartet wurde und ein Mensch in den Weltraum flog.
Die allererste Rakete, die auf dem Testgelände in Baikonur getestet wurde, war die von S.P. Korolev entwickelte interkontinentale ballistische Rakete R-7. Beim ersten Start flog die Rakete 400 km. Der Start war wegen des Brandes im Heckteil erfolglos. Die erste und ebenfalls erfolglose Einführung des Atlas ICBM in den Vereinigten Staaten erfolgte im Juni 1957. R-7, das am 21. August 1957 vom 5. NIIP gestartet wurde, hat erfolgreich den aktiven Teil der Trajektorie ausgearbeitet und an einen bestimmten Bereich des Kopfteils geliefert. Tests haben gezeigt, dass die R-7-Rakete einen künstlichen Erdsatelliten in die Umlaufbahn bringen kann. Am 4. Oktober 1957, um 22:28:34 Uhr Moskauer Zeit (5. Oktober, um 00:28:34 Uhr Baikonur-Zeit), wurde der weltweit erste künstliche Erdsatellit (ESAT) von der Startrampe Nr. 1 des 5. NIIP R-7 in die Umlaufbahn gebracht. Das Gewicht des Satelliten betrug 83,6 kg. So begann der Countdown der Weltraumzeit. Der erste Satellit existierte 92 Tage lang im Weltraum, machte 1400 Umdrehungen um die Erde und ging den Weg von etwa 60 000 000 000 km.
Der Baikonur Kosmos, Meteor, Ekran, Regenbogen, Horizont, Blitz, Glonass Navigationssatellit, Saljut, Mir Orbitalstationen, Quantmodule, Mars, Venus, Sonde und Vega automatische interplanetare Stationen wurden von Baikonur gestartet. Der Start eines jeden Satelliten vom Weltraumbahnhof Baikonur ist billiger als der Start eines Satelliten von anderen Kosmodromen des Landes. Das Startgebiet des Kosmodromes Baikonur erstreckt sich 85 km von Nord nach Süd und 125 km von West nach Ost. Neben der Startanlage umfasst die Startanlage Messpunkte, die sich in einer Entfernung von bis zu 500 km entlang der Route des Raketenflugs im Gebiet der Republik Kasachstan befinden, sowie 22 Fallfelder von verbrauchten Raketenstufen mit einer Gesamtfläche von 4,8 Mio. Hektar aus dem Verkehr gezogenem Land.