Baikonur Geschichte
Insgesamt wurden über 2500 Raketen und mehr als 3000 Raumschiffe und Satelliten seit mehr als einem halben Jahrhundert ihrer Geschichte vom Weltraumbahnhof gestartet, und mehr als 150 Kosmonauten wurden in die Umlaufbahn gebracht. Heute erfährt der Weltraumbahnhof eine wachsende Aufmerksamkeit auf dem Weltmarkt für Raumfahrt-Launchdienste. Mit Beginn des sechsten Jahrzehnts ist Baikonur nach wie vor der weltweit größte "launchende" Weltraumstartplatz, die größte Raumfahrtzusammenarbeitsanlage der Welt.
Gleichzeitig verkörpert Baikonur, das zu einem wirklich transnationalen und zukunftsweisenden Ort geworden ist, die tiefste Symbolik des nationalen Geistes des kasachischen Volkes. N.A. Nasarbajew erinnert daran, dass eine besondere, kosmische Zukunft für das Land Baikonur vom heiligen alten Mann Korkyt-ata vorhergesagt wurde. Korkyt-at verbrachte sein ganzes Leben auf der Suche nach heiligem Land und ewigem Leben. Schließlich kehrte er in sein Heimatland zurück, an die Ufer des Syrdarya-Flusses, und vor seinem Tod sagte er, dass er hier das heilige Land gefunden habe. Er nannte den Ort seines Todes "Gerkindigi" - die Nabelschnur der Erde, und hier fühlte er eine erstaunliche Verbindung mit dem Himmel und dem Allmächtigen. Einige Jahrhunderte später wählten sowjetische Wissenschaftler unter der Leitung von S.P. Korolew das heutige Kosmodrom Baikonur für den Bau. Das Gebiet in der Nähe der Grabstätte von Korkyt-Ata wurde zur Wiege der Weltkosmonautik, zum Weltraumzentrum, zum Sternenhafen der Erde. Nazarbayev analysiert die Entwicklung der Weltraumaktivitäten in Kasachstan und unterteilt sie bedingt in mehrere Phasen.
Die erste Phase, zu der auch 1991-1994 gehörte, hatte einen ausgeprägten nationalen Charakter: Zwei kasachische Kosmonauten flogen in den Weltraum, und das erste Raumfahrtprogramm Kasachstans wurde gestartet.
Die zweite Stufe, der Rechtsrahmen, umfasst das nächste Jahrzehnt von 1994 bis 2004.
Die dritte Phase, die 2005 begann, kann als aktive und praktische Entwicklung der Weltraumaktivitäten in Kasachstan bezeichnet werden.
Am 18. Juni 2006 wurde Kasachstan zur Weltraummacht. An diesem historischen Tag wurde der erste kasachische Satellit, KazSat, vom Kosmodrom Baikonur gestartet. Dies ist auf die enge und aktive Zusammenarbeit der beiden Staaten Russland und Kasachstan zurückzuführen.
Der nächste Zeitraum der unabhängigen Raumfahrtaktivitäten Kasachstans erstreckt sich auf den Zeitraum 2007-2012 und steht im Zusammenhang mit den Aktivitäten der Nationalen Weltraumorganisation (Kazkosmos), die durch ein Präsidialdekret vom 27. März 2007 eingerichtet wurde. Das Staatsoberhaupt hat sich zum Ziel gesetzt, eine moderne und autarke Raumfahrtindustrie in Kasachstan zu schaffen, und in den letzten fünf Jahren wurden bedeutende Ergebnisse erzielt.