Thaikatzen gehören zur gleichen Familie wie Siamkatzen. Während sich die Siamkatzenzucht tendenziell zu einem eleganteren Typ entwickelte, wurde der ursprüngliche und robuste Typ als eigenständige Rasse anerkannt. So entstand die Rasse "Thai".
Thaikatzenauftritt
Kein Wunder, dass Thaikatzen mit Siamkatzen verwechselt werden! Thaikatzen wurden in siamesischen Katzenfarmen geboren. Thaikatzen werden oft als "Old Style Siamese Cats" bezeichnet: Sie sehen aus wie Siamkatzen, sind aber weniger robust und weniger rund als moderne Siamkatzen.
Thaikatzen sind kurzhaarige orientalische Typenkatzen. Sie haben einen athletischen Körper, aber nicht so dünn wie die Siam. Ihr muskulöser Körper und ihr robuster Hals verleihen ihnen ein harmonisches Aussehen. Der runde Kopf der Thais ist sehr typisch, mit ihrer langen, flachen Stirn und ihrer gut proportionierten Schnauze. Kinn und Schnauze bilden eine gerade Linie und die Ohren sind weit auseinander gesetzt, hoch genug auf dem Kopf. Ihre Köpfe und Ohren sind die Körperteile, die sie von den Siamesen unterscheiden. Das Fell der Thai ist sehr an das südasiatische Klima angepasst: Mit wenigen Unterhaaren ist das Fell weich und seidig. Die Haare sind kurz, aber nicht eng am Körper anliegend.
Thaikatzen können ihre Verwandtschaft mit den Siamesen nicht effektiv leugnen. Nicht umsonst werden sie als "traditionelle Siamkatzen" bezeichnet! Wie Siamkatzen haben auch Thaikatzen "Colorpoints". Die Extremitäten des Körpers sind dunkel, bekannt als der "Punkt", während der Rest des Körpers der Katze eine helle Farbe hat. Diese Lichtfarbe ist die Hauptfarbe des Rassenstandards. Der Colourpoint ist jedoch nicht das einzige typische Merkmal der Thaikatze. Nach dem Rassenstandard der Siam- und Thaikatzen sind ihre mandelförmigen Augen klar und hell und erscheinen deshalb so tiefblau.
Thailändische Katzenkleider
Thaikatzen sind "maskierte Katzen" oder "Colorpoint-Katzen". Der Grund für diese Besonderheit ist heute bekannt: Es handelt sich um eine Mutation, die zu einer Funktionsstörung des Tyrosinase-Enzyms führt und auf die Produktion des Hauptmelaninpigments wirkt. Dieses Phänomen führt daher zu einem "partiellen Albinismus". Nach genetischen Grundlagen können alle Fellfarben zu Colourpoints werden. Siam und Thais sind nicht die einzigen Katzen mit Colourpoint. Katzen Burmesisch, Ragdoll und Neva Masquerade haben ähnliche Fellfarben.
Nach dem Rassenstandard ist die häufigste Fellfarbe bei Thaikatzen weiß, aber die wichtigste ist die Gleichmäßigkeit des Colourpoint. Es gibt bis zu 100 verschiedene Farbkombinationen: Am bekanntesten sind die schwarzen und roten Colourpoints, mit Verdünnungen von "blau" und "creme" sowie "Schokolade" und "Zimt" oder "lila" und "fawn".
Siam- und Thaikatzen werden durch die Grundfarbe gekennzeichnet:
- Seal-point: Thailändische Seal-point Katzen haben eine schwarze Grundfarbe. Der Rest des Körpers ist klarer.
- Blaupunkt: Die schwarze Grundfarbe wird mit "blau" verdünnt.
- Schokoladenpunkt: Thaikatzen mit Schokoladenpunkt haben eine braune Grundfarbe, die nur an den Enden sichtbar ist.
- Zimtpunkt: bezieht sich auf eine rote Grundfarbe, die nur an den Enden sichtbar ist.
- Fawn-point: Die Grundfarbe "Zimt" wird mit "fawn" verdünnt.
- Fliederpunkt: "Flieder" ist die Verdünnung von Braun, die nur an den Enden sichtbar ist.
- Rotpunkt: Siamkatzen und Thaikatzen haben eine rote Grundfarbe.
- Cremespitze: Diese thailändischen Katzen haben eine cremefarbene Spitze.
Aber es ist noch nicht vorbei! Mit der Modifikation jeder Farbe ergeben sich viele weitere, ebenso interessante. Über die Anerkennung dieser Farben entscheidet jedoch jeder Zuchtverband. Hier sind einige Beispiele:
- Silber: Bei "Silber"-Katzen bricht die Modifikation eines Gens die Färbung jedes Haares vollständig, indem sie die Bildung des Pigments unterdrückt. So wird nur der obere Teil des Haares gefärbt. Die Mäntel der Silberkatzen sehen silbrig aus.
- Schildpatt: Es ist eine Kombination mit Rot, in Form einer Schildpatt-Schale.
- Tabby: Die Extremitäten des Körpers können sogar Kratzer aufweisen! Dieser "Farbpunkt-Luchs" ist in der thailändischen Zucht erlaubt, wenn ein guter Kontrast zwischen der Grundfarbe und dem Farbpunkt besteht.
- Weiß: Wie bei den Siamkatzen gibt es auch bei den thailändischen Katzen eine weiße Farbe namens "Foreign White". Die weiße Farbe des Foreign White Fells ist auf ein bestimmtes Gen zurückzuführen. Wenn es keinen Colourpoint gibt, dann sind diese Katzen nur weiß.