Techniken
Geschnittene Pflanzenmaterialien, insbesondere Blumen, benötigen eine besondere Pflege und Behandlung, bevor sie in Vasen gestellt werden. Im Idealfall werden die Blumen einige Stunden vor ihrer Anordnung gepflückt und nie in der Hitze des Tages. Im Allgemeinen werden die Böden der Stiele schräg geschnitten, in tiefes, lauwarmes Wasser gelegt und an einem kühlen Ort, vorzugsweise über Nacht, aufbewahrt. Verschiedene Materialien haben unterschiedliche Konditionierungsanforderungen. Holzige Stängel werden mehrere Zentimeter mit einer Astschere gespalten und dann in heißem Wasser eingeweicht. Die Stielenden können stattdessen mit einem Hammer gequetscht werden, aber saubere Schnitte erleichtern das Aufspießen von Ästen auf einem Nadelhalter. Milchige Stängel, wie z.B. Mohn, Weihnachtssterne und große Dahlien, werden versiegelt, indem die Spitzen für einige Sekunden in kochendem Wasser oder über einer Flamme stehen. Laub und Blumen werden vor Dampf und Flammen geschützt, indem die Stiele durch ein in die Zeitung gestanztes Loch eingeführt und darüber gezogen werden. Bei der Blumenarrangements müssen alle Blätter unterhalb der Wasserlinie entfernt werden, um Bakterienfäule und den daraus resultierenden unangenehmen Geruch zu vermeiden. Da die Stängel von Blumen oft versiegelt sind, während sie in einem Blumenladen oder Markt aufbewahrt werden, müssen sie vom Käufer neu geschnitten werden. Verpackte Formeln helfen nicht bei der Erweckung, sondern sind für die Verwendung während der vorbereitenden Einweichzeit vorgesehen. Rosen und holzige Blüten wie Chrysanthemen können häufig durch Nachschneiden und Eintauchen in heißes Wasser wiederbelebt werden.
Viele hohe Behälter können ohne Mechanik leicht Blumen präsentieren, aber wenn nötig, können sie mit aufrechten Ligusterstücken oder feinen Immergrünen wie Wacholder gefüllt werden, die flach über die Vasenöffnung geschert werden. Der japanische Kenzan oder Metallstifthalter, meist als Nadelspitzenhalter bezeichnet, ist das am häufigsten verwendete mechanische Hilfsmittel. Es wird mit floralem Ton fixiert. In Silbervasen wird geschmolzenes Paraffin als Befestigungsmittel verwendet, da es im Gegensatz zu Ton den Behälter nicht anläuft und sich leicht mit heißem Wasser entfernen lässt. Knitterförmiger Hühnerdraht oder Drahtgeflecht wird häufig als Stützhilfe in Vasen gefüllt, und ein wasserabsorbierender Kunststoffschaum, der in gemauerten Blöcken verkauft wird, ist ebenfalls sehr beliebt geworden.
Die Auswahl eines geeigneten Behälters ist in jeder Anordnung ein individuelles Problem. Es gilt als Teil des Gesamtdesigns der Anordnung und ist in Bezug auf Maßstab, Farbe und Textur damit verbunden. Seine Farbe muss das Arrangement verstärken und nicht mit ihm konkurrieren. Aus dem gleichen Grund verwenden viele Floristen lieber einfach geformte, schlichte Vasen. Die Textur des Behälters wird ebenfalls so gewählt, dass er mit dem Blumenarrangement harmoniert. Grobe, schwere Pflanzenmaterialien werden in der Regel in einem großen Behälter aus Keramik, Zinn, Kupfer oder Holz angeordnet. Zarte Blumen und Blätter werden in der Regel in Porzellan, Glas oder Silber präsentiert. Obst und Gemüse werden oft in Holz- oder Keramikschalen und -körben angeordnet. Die Größe des Containers ist ebenfalls wichtig. Wenn sie zu klein ist, werden sie von den Pflanzenmaterialien überwältigt und die Anordnung erscheint kopflastig. Wenn es zu groß ist, wird es nicht nur das Arrangement in den Schatten stellen, sondern häufig die Einheit der Komposition zerstören und die Aufmerksamkeit des Betrachters auf das Blumenarrangement und den Behälter verteilen. Behälter werden nicht für alle Anordnungen von Pflanzenmaterial verwendet. Zusammensetzungen aus Treibholz, Blumen, Obst und Gemüse werden oft auf einer flachen Basis aus Holz oder Bambus, einem Tablett oder einer Holzplatte angeordnet. Um sie frisch zu halten, werden Blumen oder Blätter, die in einer solchen Anordnung verwendet werden, oft in fest ummantelten Nadelhaltern platziert, die Wasser aufnehmen.
Eine Holzbasis vervollständigt häufig eine Komposition, da sie an der Unterseite visuelles Gewicht hinzufügen kann, was das Gleichgewicht unterstützt. Die Japaner verwenden traditionell Holz- oder Lacksockel und -ständer mit allen Anordnungen, und eine Porzellanvase in China wurde ohne einen geschnitzten Teakholzständer nicht als vollständig angesehen. Der Stand hat sowohl ästhetische als auch praktische Vorteile: Er erhöht die Höhe eines Displays und verhindert Feuchtigkeitsflecken auf Möbeln oder Textilien.