Die Wahl der Farbe hängt von mehreren Faktoren ab.
Zuerst einmal müssen Sie sich von dem Raum leiten lassen, in dem Sie malen werden. Für den Raum, in dem Sie die meiste Zeit verbringen, ist die Umweltfreundlichkeit der Farbe und ihre gute Dampfdurchlässigkeit die wichtigste Voraussetzung. Wenn die Küche im Haus steht (es gibt keinen separaten Freiraum für die Sommerküche), benötigt sie eine Farbe mit hoher Haltbarkeit, da die Wände dort oft gewaschen werden müssen. Wenn das Landhaus über ein Bad und eine Dusche oder ein Badezimmer verfügt, benötigen Sie eine Farbe mit hoher Feuchtigkeitsbeständigkeit, um sie zu streichen.
Der zweite Faktor ist die Einsatzbereitschaft der zu lackierenden Wände. Für eine absolut ebene Oberfläche ist jede Farbe geeignet. Wenn es kleine Mängel und Unregelmäßigkeiten gibt, benötigen Sie eine Farbe, mit der Sie sie abdecken können. So ist beispielsweise der Glanzlack in diesem Fall nicht geeignet, da er die Mängel hervorhebt. Aber matte Farbe mit der Wirkung von Seidenoberfläche oder strukturierter Oberfläche gleicht alle Nachteile optisch aus.
Der dritte Faktor ist die gewünschte dekorative Wirkung. Jemand mag die glatten Oberflächen der Wände und jemand möchte sie mit Struktur- oder Strukturfarben reliefartig machen. Und nicht zuletzt spielt das Budget eine wichtige Rolle – wie viel Geld Sie für die Fertigstellung der Wände ausgeben wollen. Die Wahl der Farbe ist großartig, man kann sie für jeden Geldbeutel kaufen.
Also, die wichtigsten Merkmale der Farbe, die bei der Auswahl berücksichtigt werden – es ist die Umweltfreundlichkeit, Wasserdichtigkeit und Haltbarkeit.
Die gefragtesten Innenausstattungen sind Wasserdispersion und Wasser-dispersive Acrylfarben. Sie sind umweltfreundlich, geruchlos, schnell trocknend, lange haltbar. Der einzige Nachteil von Wasseremulsionsfarben ist ihre geringe Wasserbeständigkeit. Die gestrichene Wand kann nicht gewaschen werden.
Andere Indikatoren sollten beim Kauf angegeben werden, sie werden notwendigerweise auf der Bank angegeben. Folgendes kann geschrieben werden.
1. Beständig gegen Trockenabrieb. Das bedeutet, dass mit dieser Farbe gestrichene Wände nicht mit Wasser oder Reinigungsmitteln gewaschen werden können. Nur eine Trockenreinigung mit einem Staubsauger oder einem trockenen Tuch ist zulässig.
2. Nicht abnehmbar, abriebfest. Diese Beschriftung bedeutet, dass lackierte Oberflächen mit Wasser gewaschen werden können. Aber sie werden nicht sehr effektiv gewaschen.
3. Waschbar oder Schmutzabweisend, beständig gegen intensives Waschen. Mit dieser Farbe gestrichene Wände können mit Wasser oder Reinigungsmitteln gewaschen werden und sie werden perfekt gewaschen.
4. Für trockene Räume mit geringen Betriebslasten. Diese Farbe ist gut für den Hauptraum geeignet, aber nicht für die Lackierung von Bad, Dusche und Küche.
Alle diese Arten von Acrylfarben haben eine große dekorative Vielfalt. Sie können matt und glänzend, strukturiert und strukturiert sein, mit ihrer Hilfe ist es möglich, verschiedene Arten von Oberflächen nachzuahmen.
Latexfarben sind ebenfalls wasserdispergierend und werden häufig für die Inneneinrichtung von Wänden verwendet. Nach dem Austrocknen bilden sie einen dünnen Film mit einer seidenmatten oder glänzenden Oberfläche. Es ist der Glanz der fertigen Oberfläche, der diese Farben unterschiedlich macht. Latexfarben werden am häufigsten in Kombination mit Maler Tapeten verwendet. Dies ist eine besondere Art von Tapete, die ausreicht, um sie einmal einzufügen, und dann kann man mindestens zu jeder Jahreszeit streichen und neu streichen. Je nach Material halten sie drei bis zehn Farben aus, ohne die Feuchtigkeitsbeständigkeit zu verlieren. Solche Tapeten können glatt oder reliefartig sein. Die Farbe ist normalerweise weiß, aber manchmal kann sie mit der Farbe übereinstimmen. Mit Latexfarbe lackiert, sehen sie toll aus und sind eine sehr praktische und dekorative Innenausstattungslösung.
Neben den wasserdispergierenden Farben auf Acryl- und Latex Basis sind auch NVA-basierte Farben erhältlich. Dies sind die preiswertesten Farben. Sie werden selten zur Wandgestaltung eingesetzt, häufiger für Decken in trockenen Räumen.
Innenfarben können aus Silikon sein. Dies sind die Farben der neuen Generation, sie haben eine hohe Plastizität, sodass sie Unregelmäßigkeiten der lackierten Oberfläche perfekt abdecken und Kratzer von bis zu 2 mm Tiefe verursachen. Diese Farben enthalten antibakterielle Zusätze, sodass Sie Holzoberflächen ohne Vorbehandlung lackieren können.
Ölfarben und Angstlacke wurden bis vor kurzem auch für den Innenausbau eingesetzt. Aber jetzt werden sie praktisch nicht mehr verwendet: sie trocknen lange Zeit, haben einen scharfen Geruch, sind kein ökologisches Material.