Найти тему
Bau und Renovierung

Vorbereitung von Oberflächen für die Inneneinrichtung. Trockenverfahren

Die Inneneinrichtung ist ein wichtiger und angenehmer Teil der Renovierung. Mithilfe der Inneneinrichtung ist es möglich, jedes Interieur nach Ihrem Geschmack zu gestalten, eine ländliche Lebensatmosphäre mit Gemütlichkeit, Erholung und Sommerruhe einzubringen.

Oberflächenvorbereitung.

Dekorative Veredelung wird als Veredelung oder Veredelung bezeichnet. Dem geht eine Phase nicht minder mühsamer Arbeit an der Vor- oder Grobbearbeitung voraus, die in der Vorbereitung der Oberfläche besteht. Eine besonders sorgfältige Vorbereitung ist notwendig, wenn Sie die Wände streichen oder mit Tapete bekleben wollen. Dies erfordert eine sehr gleichmäßige und glatte Oberfläche mit guter Haftung auf den Oberflächenmaterialien.

Es gibt zwei Arten der Wandvorbereitung – nass (Verputzen, Spachteln und Grundieren) und trocken (Wandverkleidung mit Trockenbau oder anderen Plattenmaterialien).

Betrachten wir die Trockenmethode.

Diese Art der Vorbereitung eines Raumes hat mehrere Vorteile. Erstens, es braucht viel weniger Zeit. Zweitens wird es viel weniger Schmutz und Staub im Raum geben. Drittens können Sie das Blechmaterial montieren, ohne das Haus zu verlassen und ohne alle Möbel zu tragen – genug für die Zeit der Arbeit, um es von der Wand wegzubewegen, der Sie gegenüber stehen.

Das Fehlen einer Trockenmethode ist nur eine – eine Verkleidung mit Blechmaterial stiehlt einige Zentimeter der Raumfläche. Aber nur, wenn Sie die Platten auf dem Rahmen montieren. Und wenn man sie direkt an der Wand befestigt, verschwindet dieser Nachteil.

Zu den Plattenmaterialien für die Innenverkleidung gehören Trockenbau, Zementplatte, Glas-Magnesiumplatte, Kunststoff-, Holzfaser- und Spanplatten, Platten aus MDF.

Das beliebteste Plattenmaterial für Wandverkleidungen ist die Trockenbauweise. Es handelt sich um ein natürliches, umweltfreundliches Material, einfach in der Anwendung und kostengünstig. Es bietet eine perfekt gleichmäßige und glatte Oberfläche, die sich leicht streichen und tapezieren lässt. Darüber hinaus ist die Trockenbauwand perfekt mit Holzdekorationen – Wagen und Blockhaus – kombiniert.

https://pixabay.com/photos/painter-paint-house-indoor-2247395/
https://pixabay.com/photos/painter-paint-house-indoor-2247395/

Betrachten wir die Möglichkeiten der Verkleidung der Wände mit Blechmaterial am Beispiel der Trockenbauweise. Das Prinzip der Verkleidung mit anderen Materialien ist ähnlich. Es ist möglich, Gipskartonplatten mit einem Spezialkleber direkt an der Wand zu befestigen oder einen Holz- oder Metallrahmen zur Befestigung zu verwenden.

Die rahmenlose Befestigungsart wird nur in Räumen mit einer Deckenhöhe von nicht mehr als 3 m, d. h. nicht mehr als der Länge der Gipskartonplatte, angewendet. Bei dieser Methode werden keine Gipskartonplattenstücke verklebt – sie können sich durch Ihr Eigengewicht verschieben. Es werden nur ganze Platten verwendet, die vom unteren Ende gegen den Boden abgestützt sind.

Wenn die Oberfläche der Wand flach ist, wird Kleber um den Umfang der Platte aufgetragen und in der Mitte zwei oder drei Streifen angebracht. Bei Unregelmäßigkeiten und Unterschieden wird die Lösung über die gesamte Fläche des Blechs in Form einer Kelle in Form von kleinen Flecken aufgetragen, die nicht schmieren und nicht glätten. Anschließend werden die Platten mit der Wand verklebt, zuvor von Schmutz und Staub befreit und mit der Art von Grundierung grundiert, die zum Wandmaterial passt.

Die Außenecken der Bleche sind mit perforierten Ecken verziert, die dann mit Kitt abgedeckt werden. Füllen Sie die Nähte und Befestigungspunkte mit Schrauben. Die Nähte werden zunächst mit einem speziellen Mesh-Serpentinen band abgedeckt, das mit einer dünnen Schicht Spachtelmasse abgedeckt ist.

Es gibt mehrere Varianten der Rahmenbefestigung. Der einfachste von ihnen ist ein Rahmen aus Holzlatten. An der Wand werden Markierungen vorgenommen, vertikale Linien markieren die Fugen von Gipskartonplatten. Anschließend werden diese Leitungen mit Dübeln oder Schrauben an der Wand der Schiene befestigt, sodass die Leitung die Mitte der Schiene hatte.

Nachdem der Rahmen fertig ist, werden die Platten darauf gelegt und mithilfe von Bohrern und Schrauben an den Latten befestigt.

Für den Metallrahmen werden spezielle Profile mit Befestigungen verwendet. Die Führungsprofile werden mit Wanddübeln an Boden und Decke befestigt. Anschließend werden sie entsprechend der Wandmarkierung mit den Gestell Profilen versehen und ebenfalls mit Dübeln an der Wand befestigt. Die Gipskartonplatten werden mit Selbstschneidenden Schrauben an den Pfosten befestigt.