Du hast wahrscheinlich schon von Meditation mit einer Klangschale oder einer tibetischen Schale gehört? Wie genau funktioniert diese Praxis? Wer kann es übernehmen?
Jeder hat die Möglichkeit, diese sehr interessante Technik anzuwenden, ob religiös oder nicht. Eine Technik, die es dir ermöglicht, dich mit dir selbst und deinen Sinnen durch Geräusche und Vibrationen zu verbinden.
DIE KLANGSCHALE UND IHRE GESCHICHTE
Die Klangschale, auch bekannt als "Tibetische Schale", ist ein beliebtes Accessoire in buddhistischen Schulen für Meditation. Diese traditionellen Container kommen in der Regel aus dem Himalaya, einer der Regionen Nepals. Ihr wahrer Ursprung ist jedoch nicht bekannt. Einige vermuten, dass diese tibetischen Schalen das Ergebnis schamanischer Praktiken sind, da ihre Materialien aus der Bronzezeit stammen.
Davor benutzten es tibetische Vorfahren bei ihren Ritualliedern, Beerdigungen und religiösen Zeremonien. Später verwenden Mönche und andere buddhistische Anhänger es während ihrer Meditationssitzung, um sich zu entspannen und sich leicht zu konzentrieren.
DIE KLANGSCHALE UND IHRE VERWENDUNG
Die Meditation mit einer Klangschale kann von jeder Person durchgeführt werden, ob männlich oder weiblich, buddhistisch oder hinduistisch, christlich oder nicht. Es geht nicht darum, an eine Gottheit zu glauben oder zu beten, sondern einfach an ihrer Konzentration zu arbeiten und sich einigen Regeln zu unterwerfen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Hier sind einige Techniken und Methoden:
VERWENDEN SIE N°1: GEHEN SIE UM DEN SCHALENSTOPP HERUM.
- Diese Übung trainiert dich, dich auf die Gegenwart zu konzentrieren und deine Gedanken zu kanalisieren. Deine persönlichen Wünsche und dein Ego werden beiseite geschoben. Je erfolgreicher du singst, desto mehr wirst du weitermachen wollen, bis du in ein unermessliches Wohlbefinden eintauchst.
- Bevor Sie beginnen, setzen Sie sich bequem auf ein Kissen oder eine Meditationsmatte und legen Sie die Schale auf Ihre Oberschenkel.
- Legen Sie den Schlägel vorsichtig auf die Oberseite der Schale, als ob Sie einen Stift halten würden. Dann blasen Sie die Schale leicht an und drehen Sie den am Anschlag haftenden Schlägel, indem Sie eine runde Form zeichnen.
- In den ersten Sekunden hören Sie nur das Geräusch des Schlägers, der ein Metallmaterial reibt. Setzen Sie Ihre Drehung fort, sanft, ohne etwas zu überstürzen. Du wirst allmählich die Entwicklung des Klangs erkennen, der fließender und harmonischer wird.
Sobald die Schale zu singen begonnen hat, halten Sie diesen angenehmen Klang aufrecht und folgen Sie dem Rhythmus.
Halten Sie eine konstante Geschwindigkeit ein, nicht zu langsam, um den Klang nicht zu verlieren, nicht zu schnell, um das Springen des Schlägers zu vermeiden. Begrenzen Sie die Variationen so weit wie möglich und suchen Sie nach einem Klang, der noch reiner ist als der vorherige.
Verhindern Sie alle Formen von Störungen, um den Rhythmus nicht zu unterbrechen und die Schwingung im Bruchteil einer Sekunde zu verlieren. Synchronisiere deine Bewegungen mit dem Rhythmus der Schale.
BENUTZE N°2: SCHLAGE DIE SCHALE MIT DEM SCHLÄGEL.
- Diese Übung ist ideal, um an deiner Konzentration zu arbeiten. Wenn du dich auf den Klang konzentrierst, wirst du erkennen, dass jede Schwingung einzigartig ist. Aber nicht nur das! Der buddhistische Gedanke hier lehrt dich Vergänglichkeit in allen Dingen. Kein Klang wird zurückkommen, man muss lernen, ihn zu schätzen, wenn er da ist, ohne sich jemals daran zu binden, weil er nicht ewig ist. Dieses Prinzip gilt auch für unser tägliches Leben.
- Einfacher als die erste Technik, besteht diese darin, Ihre Schale einmal mit dem Hammer zu schlagen. Dann konzentriere dich auf den Klang, den er abgibt, seine Entwicklung und seine Fähigkeit, in den Raum einzudringen, in dem du dich befindest.
- Der abgestrahlte Schall ist je nach Position der Schale unterschiedlich (in den Händen, auf den Beinen oder auf dem Kopf stehend). Experimentieren Sie mit allen Möglichkeiten. Der Klang variiert auch von Raum zu Raum, von einem Schlägel zum anderen. Die Variation der Leistung des Schlages verändert ihn.
Um sich besser zu konzentrieren, schließen Sie die Augen. Infolgedessen wirst du die Schwingung in dir spüren, aber nicht nur um dich herum. Du wirst in deinem Herzen jedes Mal ein anderes Ergebnis wahrnehmen.
BENUTZE N°3: STELL DIE SCHALE AUF DEN KOPF.
Diese Meditationstechnik wird dir beibringen, die einfachen und diskreten Dinge zu schätzen, die du normalerweise nicht erfassen kannst. Es lehrt dich, dass du mit ein wenig Konzentration und Aufmerksamkeit erkennen wirst, dass Glück manchmal durch die kleinen Freuden des Lebens entsteht.
Für diese letzte Technik halten Sie die tibetische Schale auf den Kopf und legen Sie sie auf Ihren Kopf. Versuchen Sie, ein gutes Gleichgewicht zu finden, damit es nicht herunterfällt.
Schlagen Sie mit dem Hammer leicht auf die Schale, um einen zerbrechlichen und wenig wahrgenommenen Klang zu erzeugen. Diesmal mildere den Schlag.
Konzentriere deine ganze Aufmerksamkeit auf den Klang. Du wirst dann wunderschönes Licht, aber sehr klare Vibrationen hören.
DIE KLANGSCHALE UND IHRE VORTEILE
Meditation mit einer tibetischen Schale ist gut für Körper und Geist. Wie bereits erwähnt, besteht der erste Vorteil darin, die Konzentration unter allen Umständen zu verbessern.
Ces exercices aident également à persévérer. Ils permettent de se fixer un but et se battre pour l’atteindre malgré l’envie d’abandonner ou quelques fois la fatigue. En effet, il peut arriver que vous ne réussissiez pas à tourner le maillet comme il faut dès la première essaie. Toutefois, avec un peu d’entraînement et à force de continuer, vous trouverez le bon rythme.