- Ungefähr fünfzig Krisen bei Männern und Frauen
- Faktoren, die zur Mitgift-Krise beitragen
- Über fünfzig Krisen: Welche Symptome?
- Wie können wir die Mit-Live-Krise ruhig überstehen?
- Die Mit-Live-Krise: Hilfe holen
- Nach 50 Jahren
- Krise in den 50er Jahren
Das Erreichen des 50. Lebensjahres ist ein kleines Ereignis an sich: Ein halbes Jahrhundert auf der Erde ist nicht unbedeutend.
Aber es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen die sogenannte Mitgift-Krise erleben (mehrere tausend Menschen pro Jahr). Diese existenzielle Krise ist eine disruptive Übergangsphase und führt zu einer Reihe von Herausforderungen.
Existenzielle Krise
Aber lasst uns versuchen, mehr über diesen entscheidenden Moment in unserem Leben zu erfahren.
Ungefähr fünfzig Krisen bei Männern und Frauen
Die Mitgift-Krise tritt im Durchschnitt zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr auf, eher im Alter von 10 Jahren (49 bis 50 Jahre).
Hinweis: Eine Studie zeigt, dass das allgemeine Wohlbefinden im Alter von 50 Jahren am niedrigsten ist.... was auch bedeutet, dass es danach ansteigt!
Es kann sowohl Männer als auch Frauen betreffen und kann mehrere Jahre dauern (ähnlich einer Teenagerkrise).
Bei Frauen
Dennoch zeigt es sich anders, zumal Frauen zu diesem Zeitpunkt mit der Menopause und ihren biologischen, aber auch psychologischen Folgen konfrontiert werden können, wenn sie sich in den Augen des Mannes weniger wünschenswert fühlen.
Einige sind der Meinung, dass diese Krise bei Frauen zwischen 2 und 5 Jahren andauert.
Bei Männern
Der Mensch hingegen erlebt diese hormonellen Störungen nicht und bleibt in der Lage, sein ganzes Leben lang fortzupflanzen, was dazu beitragen kann, die Tatsache zu verbergen, dass er älter wird.
Einige Leute sind der Meinung, dass diese Krise bei Männern zwischen 3 und 10 Jahren andauert.
Für jeden anders
Neben den geschlechtsspezifischen Unterschieden betrifft die Mid-Life-Krise jeden Menschen je nach Erfahrung und Persönlichkeit unterschiedlich.
Je nachdem, wie frühere Krisen bewältigt wurden (Adoleszenz und Übergänge von den dreißiger zu den vierziger Jahren), wird die Mit-Live-Krise mehr oder weniger bedeutsam sein (sie wird bei denen, die sich in der Vergangenheit wenig verändert haben, stärker ausgeprägt sein).
Faktoren, die zur Mit-Live-Krise beitragen
Mehrere Faktoren tragen zum Ausbruch einer Mid-Life-Krise bei:
- die Schwierigkeit, Prioritäten zwischen dem, was für sich selbst, im Leben, wichtig ist, und sekundären Elementen von geringerer Bedeutung zu definieren;
- die Tendenz, eher in die Vergangenheit als in die Zukunft zu blicken, insbesondere wegen des Fehlens von Projekten (was sich insbesondere durch die Schwierigkeit erklärt, neue Erfahrungen machen zu können);
- das Gefühl, von der Zeit ergriffen zu werden, ein Gefühl der Dringlichkeit ("wenn sich etwas ändern muss, dann jetzt oder nie");
- ein auslösender Faktor wie eine Krankheit, der Tod eines geliebten Menschen, der Austritt von Kindern, die unabhängig werden (besonders wenn einer der Elternteile sich entschieden hat, seine Karriere aufzugeben, um sie aufzuziehen)........
Über fünfzig Krisen: Welche Symptome?
In der Anfangsphase wird die Mit-Live-Krise zu Verwirrung, einem schwer zu definierenden Unbehagen und allmählich zu großer Müdigkeit und Reizbarkeit führen. Dann erscheint das Bedürfnis nach etwas anderem, als ob sein Leben am Ende nicht geeignet wäre.
Mit Nostalgie ist es nicht ungewöhnlich, dass Menschen sich gegenseitig suchen:
- um jünger zu werden: durch Veränderung des Kleidungsstils, durch Erhöhung des Kosmetikbudgets;
- in einen neuen Sport einzusteigen;
- Kauf eines neuen Autos, etc.
Abgesehen von den Menschen, die von dieser "Krise" wirklich betroffen sind und ihr Leben zerstören werden, ist dieser Abschnitt jedoch eine Gelegenheit, sich ein wenig mehr auf die Grundbedürfnisse zu konzentrieren.
Trennung
Dennoch gibt es in dieser Lebensphase viele Trennungen, wobei der Partner manchmal nach neuen Dingen strebt. Dies wird entweder durch eine Routine erklärt, die sich bei dem Paar durchgesetzt hat, oder durch die Angst, den anderen zu verlieren, was die Spannungen verschärft, ohne Selbstvertrauen und Eifersucht.
Aber den anderen zu täuschen, ist oft ein großer Fehler, weil es das Problem, das auf Identität basiert, nicht löst.
Ändern
Im Allgemeinen neigen Menschen dazu, sich zu ändern, insbesondere ihr Verhalten, und sie werden fast allein neue Prioritäten setzen.
Dies wird für den Partner sehr schwierig zu erleben sein, zumal es fast unmöglich ist, mit der Person zu reden. Diese Veränderung wird im Allgemeinen als Verrat wahrgenommen, da die Person nicht mehr "wie bisher" ist.
Depressionen
Aber es kommt auch vor, dass der Übergang zum 50. Lebensjahr zu einer echten Depression führt.
Fortsetzung folgt