Das Setzen von Zielen hilft uns, unserem Leben eine Richtung zu geben und gibt ihm einen Sinn. Ziele zu haben gibt uns die Motivation und Energie, weiterzumachen. So sehr, dass es manchmal den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen kann.
Viktor Frankl, der österreichische Psychiater, der drei Jahre in nationalsozialistischen Konzentrationslagern verbrachte und das berühmte Buch "The Man in Search of Meinung" schrieb, entdeckte, dass Menschen, die einen Sinn für Leben mit präzisen Zielen hatten, am ehesten überleben würden.
Glücklicherweise müssen wir uns heute nicht mehr mit Konzentrationslagern auseinandersetzen, sondern mit einem großen Monster, das als Alltag bezeichnet wird. Tatsächlich sagte Jim Rohn, ein Geschäftsmann und Autor von Büchern über persönliche Produktivität, einmal: "Wenn Sie Ihren eigenen Lebensplan nicht entwerfen, werden Sie höchstwahrscheinlich in den Plan eines anderen fallen. Mit anderen Worten, wenn wir keine Ziele haben, werden wir höchstwahrscheinlich Zeit mit unwichtigen und unbelohnten Aufgaben verschwenden.
Die Traumfalle
Wir alle haben Träume. Träume zu haben ist jedoch nicht dasselbe wie Ziele zu setzen. Träume sind mehr oder weniger unerfüllbare Wünsche, die wir unter unserem Kissen halten. Auf der anderen Seite bestehen Ziele aus Zielen, sie sind greifbarer und wir engagieren uns in der Regel, weil wir sie als etwas wahrnehmen, was wir erreichen können.
Zum Beispiel ist "Ich möchte dieses Haus haben" ein Traum, ein Wunsch, der so ausgedrückt wird, dass nur das Glück ihn verwirklichen kann. Etwas ganz anderes ist es zu sagen: "Ich will dieses Haus. Ab morgen werde ich dies und das tun, um es zu bekommen. Dies ist ein Ziel und wenn die Person die erhobenen Schritte unternimmt, hat sie am Ende des Weges große Chancen, Ihr Ziel zu erreichen.
Der Unterschied zwischen Engagement und Zielerreichung
Träume zu haben ist wichtig, aber um sie zu erfüllen, müssen wir die Illusion in ein Ziel verwandeln und eine Verpflichtung eingehen, sie zu erreichen. Eine Verpflichtung einzugehen bedeutet, eine Reihe von Maßnahmen durchzuführen, um ein Ziel zu erreichen. Zum Beispiel ist es ein Ziel, einen Marathon innerhalb eines Jahres zu laufen, eine Stunde jeden Tag zu laufen, ist die Verpflichtung, die ich mir selbst gebe, um mein Ziel zu erreichen. Ein Ziel ist etwas, das erreicht wird, ein Engagement ist eine Gewohnheit, die man sich aneignet. Was einen Traum in ein erreichbares Ziel verwandelt, ist unser Engagement.
Wenn wir uns nicht auf einen Aktionsplan festlegen, wird es schwierig sein, unsere Ziele zu erreichen, obwohl wir immer die Lotterie gewinnen und das Traumhaus kaufen können, aber wir werden zustimmen, dass die Wahrscheinlichkeit zu gering ist, um daraufzusetzen. Natürlich können wir trotz der Umstände keine Ziele setzen und unser Potenzial, in diesem Sinne ist es wichtig zu lernen, Ziele intelligent zu setzen.
SMART-Ziele: Intelligente Ziele zu setzen, die Ihr Leben wirklich leiten und zu greifbaren Ergebnissen führen, ist nicht so einfach. Hier sind einige Richtlinien, die Ihnen helfen können:
Setzen Sie messbare Ziele und konkrete Maßnahmen. Ihre Ziele sollten klar formulieren, was Sie erreichen wollen und messbar sein. Zum Beispiel können Sie erwägen, Ihre Beziehung zu verbessern, aber wenn nicht konkret, wird wahrscheinlich alles so bleiben wie bisher. Aus diesem Grund solltest Du verschiedene Ziele in Betracht ziehen, wie z. B.: jeden Tag zwei Stunden mehr mit ihm verbringen, zweimal die Woche zusammen ausgehen, zur Paartherapie mit einem Psychologen gehen…..
Stellen Sie sicher, dass die Ziele realistisch sind. Jeder Mensch kennt seine Fähigkeiten und weiß mehr oder weniger, wie weit er gehen kann. Das Setzen unerreichbarer Ziele wird nur Frustration erzeugen und Deine Energie verschwenden. Wenn Sie zum Beispiel nicht wissen, wie man kocht, wäre es ein realistisches Ziel, zu lernen, wie man 10 neue Gerichte in einem Monat kocht, aber innerhalb eines Monats zum besten Koch der Welt gewählt zu werden, ist nicht allzu realistisch, nicht wahr?
Seien Sie flexibel. Manchmal ändern sich die Umstände um uns herum, also müssen wir flexibel genug sein, um unsere Ziele zu ändern, indem wir sie an die neue Situation anpassen. Um auf das vorherige Beispiel zurückzukommen: Wenn man im Kochunterricht eine Leidenschaft und eine Fertigkeit entdeckt, die man nicht kannte, kann man sich immer wieder vorstellen, ein großer Koch zu sein (wer weiß, ob man in ein paar Jahren Ferrán Adria übertreffen wird:).
Verkürzen Sie die Ziele rechtzeitig. Manchmal ist es schwierig, eine Frist für die Ziele festzulegen, aber wenn wir das nicht tun, laufen wir Gefahr, Energie und Ressourcen für etwas auszugeben, das wir vielleicht nicht erreichen können. Im Idealfall sollten Sie einen ungefähren Zeitrahmen in Betracht ziehen und, wenn dieser Zeitpunkt kommt, das Erreichte und die Relevanz des Ziels neu bewerten.
Führen Sie einen Coaching-Prozess durch. Ein Coach begleitet Sie bei der Zielklärung, der Wegverfolgung zur Erreichung Ihrer Ziele und der Erreichung Ihrer persönlichen oder beruflichen Ziele.