Die Norm basiert auf einem Prozessansatz für das Projektmanagement.
Auf dieser Grundlage werden nationale Kompetenzsysteme für Spezialisten in den Ländern, die der IPMA angehören, entwickelt.
Nationale Anforderungssysteme müssen der ICB IPMA entsprechen und von den zuständigen IPMA-Behörden offiziell genehmigt (ratifiziert) werden.
Für 32 IPMA-Mitgliedsländer ist sie die Grundlage für die Entwicklung nationaler Wissenssätze; derzeit haben 16 Länder nationale Wissenssätze genehmigt, die mit der ICB konform sind.
Der Begriff "Organisatorische Reife für Projektmanagement" beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, Projekte so auszuwählen und zu steuern, dass sie die Erreichung der strategischen Ziele des Unternehmens am besten unterstützen. Ein Überblick über die Reifegrade des Unternehmens in Bezug auf das Projektmanagement ist in Tabelle 3 (siehe Anhang. Tabelle 3) des ORMZ ist ein Standard, der einen umfassenden Ansatz bietet, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre Fähigkeit zur effektiven Umsetzung von Projekten zu bewerten und auszubauen.
Es ist eine Art Schlüssel zur organisatorischen Reife des Projektmanagements und enthält drei miteinander verbundene Elemente: Das Element "Wissen" repräsentiert Hunderte von Best Practices im Projektmanagement, die bestimmte Stufen der organisatorischen Reife des Projektmanagements charakterisieren; das Element "Bewertung" ist ein Werkzeug, das Unternehmen dabei unterstützt, die aktuelle Reife des Projektmanagements zu bewerten und Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren; wenn das Unternehmen beschließt, Projektmanagementpraktiken zu entwickeln und auf neue höhere Ebenen zu wechseln. Der Hauptzweck von ORMZ ist es, der Standard für das unternehmensweite Projektmanagement und die organisatorische Reife im Projektmanagement zu sein.
Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal von ORMZ ist eine einzigartige Datenbank mit Hunderten von Best Practices, einer Beschreibung von Tausenden von Schlüsselerfolgsfaktoren, Ergebnissen und anderen Informationen, die die Entwicklung der Projektmanagementreife in dem Unternehmen charakterisieren.
ORMZ ist so konzipiert, dass es einfach zu verstehen und zu bedienen, skalierbar, flexibel und anpassbar ist. Basierend auf ORMZ als Projektmanagement-Standard kann ein Unternehmen erfolgreich in einen Zustand übergehen, in dem Projekte ihre Ziele innerhalb des Budgets, des Zeitrahmens und, was noch wichtiger ist, im Hinblick auf die strategischen Unternehmensziele erreichen.
Anwendung internationaler und nationaler Standards des
Projektmanagements Jedes russische Unternehmen ist ein Projekt (Rohstoffe, Produktion, Strategie, etc., schließlich - eine Investition).
Wenn alles gut gelaufen ist - der Fall ist abgeschlossen, generiert dieses Projekt selbst neue Geschäftsfelder, Produkte, Dienstleistungen, neue Unternehmen, d.h. andere Projekte.
Bisher liegen 3-5 Projekte dieser Art alle im Rahmen der visuellen Kontrolle der Eigentümer: Menschen, Geld, Ergebnisse, Risiken. Wenn es mehr gibt, stellt sich zwangsläufig die Frage: Was soll man damit weiter machen, wie soll man damit umgehen?
Bei der Wahl des Ansatzes für das Projektmanagement in der konkreten Firma ist es notwendig zu berücksichtigen, dass es heute eine große Auswahl an Methoden gibt, die auf der Erforschung und Verallgemeinerung der besten Entwurfspraktiken basieren und von den bekannten internationalen und nationalen Verbänden für das Management von Projekten in Form von Normen formalisiert wurden, sowie den ausgereiften Markt von Tools - IT-Anhänge für das Management von Projekten und Portfolios von Projekten, sowohl traditionell, etabliert auf der Ausrüstung in Begleitung von Benutzern, und entwickelt in Wolken (Cloud) auf Se
Es sei darauf hingewiesen, dass viele russische Unternehmen bereits Projektmanagementsysteme entwickelt und implementiert haben, in den meisten Fällen - basierend auf der Methodik des Project Management Institute (PMI).
Und heute interessieren sie sich für Fragen, die sich stellen, was als nächstes zu tun ist und wie man die geschaffenen Projektmanagementsysteme verbessern kann.
Richtungen zur Suche nach möglichen Lösungen zur Verbesserung der Projektpraktiken schaffen Reifegradmodelle des Projektmanagements in Unternehmen, die es ermöglichen, den Stand des Unternehmens und die Elemente des Projektmanagementsystems zu bestimmen, an denen es arbeiten soll, um zu einem höheren Reifegrad des Projektmanagements zu gelangen.