Kapital
Die Entstehung und der Umlauf von Kapital, das in Wertpapieren verbrieft ist, steht in engem Zusammenhang mit dem Funktionieren des realen Kapitalmarktes, d.h. dem Markt, auf dem wesentliche Ressourcen gekauft und verkauft werden. Mit dem Erscheinen von Wertpapieren (Aktienanlagen) gibt es eine Art Kapitalaufteilung. Auf der einen Seite steht das Realkapital, das durch Produktionsfonds repräsentiert wird, auf der anderen Seite - seine Spiegelung in Wertpapieren.
Das Auftreten dieser Art von Kapital ist mit der Entwicklung der Notwendigkeit verbunden, aufgrund der Komplexität und Ausweitung der Handels- und Produktionsaktivitäten immer mehr Kreditressourcen anzuziehen. So hat sich der Aktienmarkt historisch gesehen auf der Grundlage des Fremdkapitals entwickelt, da der Kauf von Wertpapieren nichts Geringeres bedeutet als die Übertragung eines Teils des Barkapitals im Kredit.
Die Hauptaufgabe, die der Wertpapiermarkt erfüllen muss, besteht in erster Linie darin, Bedingungen für die Gewinnung von Investitionen für die Unternehmen zu schaffen, den Zugang dieser Unternehmen zu billigerem Kapital im Vergleich zu Bankkrediten.
https://www.google.com/search?q=%D1%86%D0%B5%D0%BD%D0%BD%D1%8B%D0%B5+%D0%B1%D1%83%D0%BC%D0%B0%D0%B3%D0%B8&sxsrf=ACYBGNReMkBKDzvJD4XeAR4-ZDw6ObFo4A:1570036342342&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjl1OCTif7kAhWixIsKHc_xCjMQ_AUIEigB&biw=1366&bih=657#imgrc=91cA9l-PhlgvdM: