Найти тему

Warum und wie kann man Batterien recyceln?

Warum sollten Batterien recycelt werden?

Batterien und Akkus enthalten Schwermetalle (Quecksilber, Zink, Blei, Kadmium) in großen Mengen. Diese Schwermetalle sind bekanntlich gefährlich für die Gesundheit und die Umwelt: Eine in die Umwelt geschleuderte Quecksilberbatterie reicht aus, um 1 m3 Boden und 1000 m3 Wasser für 50 Jahre zu verunreinigen!

Aufgrund der Gefährlichkeit von Schwermetallen ist auch die öffentliche Gesundheit von diesen Verunreinigungen betroffen.

  • Eine Queller-Vergiftung ist möglich durch Einatmen oder Einnahme. Der Verzehr von mit Quecksilber kontaminierten Tieren ist daher ein Vektor der Vergiftung. Dieses Metall ist seit dem Altertum bekannt, um neurologische Störungen zu verursachen: Zittern, Sprachstörungen.....
  • Andere Schwermetalle haben ebenso erschreckende Auswirkungen auf das Nervensystem, das Blut und die Nieren.

Nickel - Cadmium - Quecksilber - Blei - Eisen - Zink - Kalzium - Aluminium - Magnesium - Lithium

Wie funktioniert es?

Die aktuelle Situation auf dem AkkumarktIn Frankreich wird nur jede dritte Batterie recycelt.

Nur zwei Werke haben die Kapazität, gebrauchte Batterien in großem Umfang in Öfen zu recyceln, die Batterien bei 1.200 Grad Celsius schmelzen können, um Schwermetalle zurückzugewinnen.

So werden zwei Drittel der Akkumulatoren und Batterien entweder in die Wildnis geworfen, mit den oben beschriebenen verheerenden Auswirkungen auf die Umwelt, oder in den Müll geworfen. In diesem Fall werden die Akkus verbrannt, und die darin enthaltenen Schwermetalle belasten die Atmosphäre und den Verbrennungsrückstand.

Europa hat sich 2006 mit dem Problem befasst und neue Normen eingeführt, um Batterien mit einer zu hohen Konzentration an Schwermetallen zu verbieten und Recyclingstandards einzuführen.

Weil Batterien leicht recycelbar sind: Aus einer Tonne Batterie werden bis zu 600 kg wiederverwendbare Materialien gewonnen (Ferromangan zur Herstellung von Stahl, Zink, Schlacke für B.T.P. und Quecksilber).

In vielen der kleinen Geräte, die wir täglich benutzen, finden wir Batterien. Aber wenn sie nicht mehr gut sind, wenn sie nicht mehr arbeiten, sollten sie nicht in den Müll geworfen werden! Mal sehen, was wir mit ihnen machen können, um sie zu recyceln!

Jeder recycelt. Oder zumindest jeder versucht es! Aber weißt du wirklich, wie man recycelt, ohne etwas zu tun? Werfen wir einen Blick auf die Situation.

Jeder sortiert seine Abfälle, um am Recycling teilzunehmen, oder fast jeder. Laut dem Observatoire des Gestes du Tri geben 87% der Franzosen an, dass sie sortieren. Allerdings führt weniger als die Hälfte die Sortierung systematisch durch, und die meisten machen auch Fehler bei der Sortierung. Ergebnis? Nur 67% des Hausmülls werden wiederverwertet!

Das Problem ist, dass die Regeln für das Recycling nicht immer klar sind und nicht immer gut angewendet werden. Um Ihnen zu helfen, hier sind einige einfache Regeln, die Sie befolgen müssen, um richtig zu sortieren. Hier sind also die Grundlagen: Um Ihren Abfall zu sortieren, gibt es in der Regel 3 Behälter: den Mehrwegbehälter, den normalen Behälter und den Behälter für Gläser. In der Regel heißt es, dass der Glasbehälter alle Glasabfälle aufnimmt, der Wertstoffbehälter Kunststoff, Papier, Pappe und Metall, während der herkömmliche Behälter für alles andere, was nicht recycelt werden kann (insbesondere Lebensmittelabfälle), bestimmt ist. Aber in Wirklichkeit ist es nicht so einfach! Hier sind einige Regeln, die Ihnen helfen sollen, sich zurecht zu finden.

Fangen wir mit den Wertstoffen an. Erstens gibt es eine Liste von Abfällen, die systematisch recycelt werden (oder fast). Hier ist es:

  1. Schachteln (Nudelschachteln, Kuchenschachteln, Pizzaschachteln und andere), solange sie nicht zu schmutzig oder zu feucht sind.
  2. Papier (Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren) wird fast immer recycelt. Die einzigen Ausnahmen sind Fotopapiere und Tapeten, die laminiert sind und über spezielle Behandlungen verfügen, die ein Recycling unmöglich machen.
  3. Stahl und Aluminium (Dosen, Aluminiumschalen, Dosen, Aerosole), aber nicht Aluminiumfolie, die zu dünn ist, um recycelt zu werden. Ebenso werden Kaffeekapseln nicht recycelt.
  4. Lebensmittelziegel (Suppen, Milch, Cremes und andere), die im Allgemeinen aus einer Mischung von Karton, Aluminium und Polyethylen hergestellt werden.
Alle diese Materialien werden in Frankreich systematisch recycelt. Sie können sie daher mit Ausnahme der oben genannten Ausnahmen jederzeit in Ihren "recycelbaren" Behälter legen.

Wie man es recycelt: Kunststoff ist nicht automatisch.

https://i.pinimg.com/564x/6f/dc/c4/6fdcc4535dd9e329ac33d9f4fde58900.jpg
https://i.pinimg.com/564x/6f/dc/c4/6fdcc4535dd9e329ac33d9f4fde58900.jpg