Bei der räumlichen Kontrolle der Kreuzung werden auch metrische Kompetenz, Reisekompetenz oder Vermittlungskompetenz (Lussault 2013, S.45-47) einbezogen, auch in Räumlichkeiten, die anekdotisch erscheinen mögen. Ein Abenteuer, das im August 2012 (Quelle 22/08/12) für einen französischen Passagier der Pakistan International Airlines (PIA) stattfand, ist reich an Erfahrungen. Während ihres Fluges Lahore Paris (mit Zwischenstopp in Mailand!) schlief sie 12.000 km und flog 18 Stunden umsonst, heißt es im Bericht, weil sie sofort wieder auf Platz eins zurückkehrte. Es waren die pakistanischen Einwanderungsbehörden, entweder von ihrem Abflugort aus, die sie zurückdrängten und sie mit einem Flug einer anderen Fluggesellschaft nach Frankreich zurückschickten, deren Kosten ihr zur Last fielen. Das Unternehmen argumentierte, dass es in erster Linie die Verantwortung des Passagiers sei, aus dem Flugzeug zu steigen.
Aus Sicht der Akteure zählt hier nur die Ankunft an einem Zielort letztendlich die Zwischenstation, wenn man von einer"von Tür zu Tür" -Reise ausgeht. Die Überquerung fand schließlich statt, auch wenn sich die euklidische Distanz und die Kostenstrecke mindestens verdoppelt haben. Aber das Interesse liegt vor allem an den aktuellen Räumlichkeiten und den sukzessiven Transfers von Kontrolle, um Jacques Lévys Neologismus (1999, 2009) zu nutzen, der sich damit auf die Fähigkeit zur Kontrolle der verschiedenen mobile Verfahren als Modus des Fernmanagements bezieht. Insbesondere im Luftverkehr verlässt der Passagier sie vorübergehend und freiwillig, während der Fahrt, um eine Distanz zu löschen, die mehr als Hindernis als Lücke wahrgenommen wird. Die Löschung bleibt somit im Mittelpunkt des Serviceangebots und oft sogar ein Komfortargument der meisten Verkehrsbetriebe bei der Überquerung des Weltraums. Aber es ist in der Tat eine sensomotorische Auslöschung, deren Beherrschung darauf abzielt, die falschen Verbindungen verschwinden zu lassen, zu unterhalten.
Was diese wenigen Beispiele uns sagen, scheint uns in der demokratischen Rhetorik verstanden zu werden[10]. Heinz Verbote (2010) Lesung des demokratisch und atomistischen Denkens liefert ein besseres Verständnis dafür, wie man es übersteht. Seine Theorie des Weltwissens lädt uns ein zu denken, dass Atome Elemente sind, die sich in einem leeren Raum mit -Dimensionen bewegen (aber nicht euklidisch) und dass sie in diesem Sinne Manifestationen dieser Leere sind. Im Gegensatz zu Jean Salem (2010), der eine korpuskuläre Lesart des demokratischen Atoms verteidigt, nimmt Bisman das Bild der Matte, des Geflechts oder der Verflechtung (sumploke") auf und behauptet, dass das Atom keine Dicke oder Gewicht hat und dass es genau die Bewegung ist, in der sich die große Leere erstreckt. Aristoteles, Theophrastus und Epicurus, die diese Atome explizit als Körper ("sômata")) bezeichnen und insbesondere ihre Eigenschaften durch die trinomiale Schema-Taxi-These beschreiben, sind für ein seiner Meinung nach großes Missverständnis verantwortlich.
Diese evozieren so deutlich Ordnung und Anordnung in einer statischen Dimension. Und materialistisch. Diese euklidische Hypothese macht die Form zu einer intrinsischen Eigenschaft des Atoms in Aristoteles. Heinz Bisman erklärt, dass die epikureisch dann in gewisser Weise von dieser aristotelischen Kosmologie gefangen wird, die ihn dazu bringt, ein Universum zu konzipieren, dessen Peripherie eine gerade Linie ist, mit Körpern (Atomen), die auf ein unendliches Zentrum fallen. Verbote Lesart des Demokrits steht im Widerspruch zu diesen Interpretationen. Sie macht das demokratische Atom zu einer Kraftlinie, die sich nach seinem Rhythmus ausbreitet (der" Rhuthmos". ist seine Haupteigenschaft). Die Übersetzung des sehr seltenen"diathigè" in"Cross-Touch" (!) ermöglicht es, erneut auf dieser Bewegung zu bestehen, bei der sich das Atom selbst kreuzt, wenn es sich um eine Welle, eine Linie, einen Filament, das sich in der Leere ausbreitet, eine der Kräfte der Leere[11]. Die Möglichkeit, dass das Atom zu sich selbst zurückkehrt("tropè"), ist das dritte von Bisman offenbarte Merkmal. Wenn wir uns noch einmal auf Abbildung 1 beziehen, müssen wir daher diesen oder jenen Raum nicht isoliert betrachten, sondern die gesamte Anordnung, die durch Kreuzen unter Spannung gesetzt wird[12]. Sein Sichtbarkeitsmodus führt uns dazu, uns ihm durch Bilder zu nähern.
Lies die Fortsetzung..https://zen.yandex.ru/media/id/5d9394c879c26e00af4108a6/materialraum-5d94ca7374f1bc00ae988426