Kinder, wenn wir nicht regelmäßig das bekommen, was wir brauchen, und insbesondere die Intensität, die wir brauchen, können wir bestimmte emotionale Wunden entwickeln. Folgendes müssen wir tun, um unsere emotionalen Wunden zu heilen.
Es wurden fünf Wunden identifiziert, die fünf Masken entsprechen, nämlich: Die Abstoßungswunde, die die außer Kontrolle geratene Maske trägt (Lauf, um nicht abgestoßen zu werden), die Verlassenheitswunde trägt die abhängige Maske (aus Angst, aufgegeben zu werden, wird sie abhängig von der neben ihm), die Demütigungswunde, die die masochistische Maske trägt (anstatt gedemütigt zu werden, akzeptiert und mag sie besser), die Verratswunde, die die Domino-Maske trägt (als betrogen zu werden, kontrolliert besser alles, was dominiert) und die Wunde der Ungerechtigkeit Wer die Maske von Starre trägt (wenn sie starr und unflexibel ist, wird er nicht versuchen, es falsch zu machen). Als nächstes werden wir gemeinsam sehen, wie die emotionalen Wunden geheilt werden können.
Lassen Sie uns ein wenig zusammenfassen, das das größte Thema jeder Typologie ist: Die größte Angst vor dem Flüchtling ist Panik, der Süchtige ist Einsamkeit, der Masochist ist Freiheit, der Dominator ist abtrünnig (Dissoziation von jemandem) und der Starre ist kalt.
Wir handeln, um geliebt zu werden oder Angst zu haben, die Zuneigung anderer zu verlieren.
Der erste Schritt beim Heilen einer Wunde besteht darin, sie zu erkennen und dann als solche zu akzeptieren und zu beobachten. Je länger wir auf die Heilung unserer Wunden warten, desto tiefer werden sie.
Selten hat eine Person eine einzige Wunde, normalerweise sind es zwei. Es ist wichtig, die Wunde zu identifizieren, die wir unter der Maske verstecken, ohne zu urteilen und zu kritisieren und uns dann Zeit zu geben, um zu heilen.
Heilung ist ein Prozess. Da die Wundheilung länger dauerte, wird die Heilung einige Zeit in Anspruch nehmen.
Wie heilen wir unsere Wunden? Der Abstoßungskranke nährt seinen Schmerz, wenn er sich entwertet, wenn er glaubt, für nichts gut zu sein, wenn er in den Augen anderer wertlos ist und wenn er vor einem Gespräch davonläuft.
Wer unter Verlassenheit leidet, nährt seine Wunde, wenn er ein Projekt aufgibt, aufgibt, nicht aufpasst oder sich nicht ausreichend um sich selbst kümmert.
Sich zu sehr an andere zu klammern, macht ihnen nur Angst und bleibt wieder allein. Er mag es auch, krank zu werden, um Aufmerksamkeit zu bekommen.
Die Wunde der Demütigung wird genährt, wenn der Mensch untergeht, im Vergleich zu anderen, die sich für minderwertig halten, wenn er beschuldigt wird, fett zu sein, keinen Willen zu haben, nicht gut zu sein, profitabel zu sein. Er übernimmt die Verantwortung anderer und quält sich selbst.
Derjenige, der die tückische Wunde hat, füttert sie, wenn er sich selbst an falsche Dinge glaubt und die Verpflichtungen gegenüber seiner eigenen Person missachtet. Er wird bestraft, indem er alles selbst tut, weil er den anderen nicht vertraut.
Die Wunde der Ungerechtigkeit wird begünstigt, wenn der Betroffene sich selbst zu sehr fordert, Perfektionist ist, seine Grenzen nicht einhält und sich von ihm abzieht, was Stress erzeugt, er sich selbst sehr kritisiert, er Schwierigkeiten hat, seine Eigenschaften zu erkennen, was er nicht tut Er weiß, wie es geht.
Die Schritte, die wir durchlaufen, um diese Wunden zu heilen: Zuerst werden wir die Wunde identifizieren, dann werden wir aufbegehren und versuchen, die Menschen um uns herum für diese Wunden verantwortlich zu machen.
Der nächste Schritt ist der, in dem wir uns das Recht geben, in Bezug auf den Elternteil, der eine Rolle bei der Wundbildung gespielt hat, zu leiden, bis wir diesem Elternteil gegenüber tolerant werden können.
Der letzte Schritt ist der, in dem wir zu uns selbst zurückkehren und erkennen, dass wir diese Maske nicht mehr benötigen, um eine Wunde zu verbergen, die wir bereits akzeptiert haben.
In der folgenden Übung können wir feststellen, wie oft wir die von uns getragene Maske verwenden, und am Ende eines jeden Tages die Situationen ermitteln und notieren, in denen wir entsprechend der Maske reagiert haben. Ein weiterer Aspekt wäre, uns zu erlauben, uns der Wunde entsprechend zu verhalten und sie nicht mehr zu verbergen.
Zum Beispiel darf derjenige mit der Verletzung des Verlassens die Projekte aufgeben, derjenige mit der Verletzung des Verrats darf lügen und so weiter. Wenn wir den Elternteil in Bezug auf die Verletzung, die wir hatten, idealisieren würden, wäre es für uns viel schwieriger, uns das Recht zu gewähren, ihn zu ärgern.