Wie Werden sie gemessen?
Wir wissen heute, dass Einstellungen mit dem Verhalten zusammenhängen, das wir um die Objekte herum pflegen, auf die sie sich beziehen. Sie haben auch verschiedene Eigenschaften, unter denen sich folgende hervorheben: Richtung (positiv oder negativ) und Intensität (hoch oder niedrig), diese Eigenschaften sind Teil der Messung. Da sie nicht für eine direkte Beobachtung anfällig sind, sondern aus verbalen Äußerungen oder dem beobachteten Verhalten abgeleitet werden müssen, erfolgt diese indirekte Messung mittels Skalen, in denen ausgehend von einer Reihe von Affirmationen, Sätzen oder Urteilen, auf denen Einzelpersonen ihre Meinung äußern, Einstellungen abgeleitet oder abgeleitet werden.
Es gibt mehrere typische Formen, die sich als effektiv erwiesen haben, einige sind: Ordnungsskalen, Summenwertskalen, Intensitätsskalen, Guttmans Skalogramm, soziale Entfernungsskalen, Likert-Skalen und das semantische Differential.
Ordinationsskalen.
- In Sortierskalen, auch Willkür- oder Schätzskalen genannt, wird jede einzelne Sortierung in der Reihenfolge der Präferenzen, Objekte oder Personen in Bezug auf ein Merkmal vorgenommen. Diese Disposition kann durch drei Hauptverfahren erfolgen: durch Punkteskalen, durch direkte Klassifizierungen und durch binäre Kombinationen.
Beispiel einer Punkteskala.
Bewerte dich selbst von 0 bis 10, wie denkst du, solltest du ein idealer Leiter des Kulturzentrums sein?
a) Art
b) Organisiert
c) Gesellig
d) Ironie
Summative Werteskalen.
Eine Variation davon ist die Summenwertskala. Es ist sinnvoll, eine Hierarchie von Objekten, Personen, Gruppen, Prozessen, Rollen, Berufen, Werten usw. in einer bestimmten Eigenschaft oder Variable zu erhalten. Diese Eigenschaft oder Variable kann Prestige, Sympathie, Effizienz, etc. sein. Das Verfahren ist einfach, der Befragte erhält eine Reihe von zu hierarchisierenden Objekten, Gruppen usw. und wird gebeten, jeden von ihnen mit einer Zahl (von 1 bis 5 oder von 0 bis 10) seinen Wert in einem bestimmten Merkmal oder einer bestimmten Eigenschaft zu bewerten. Die Hierarchie kann durch verschiedene Verfahren erreicht werden, von denen das einfachste darin besteht, den Durchschnitt aller Ergebnisse für jede Kategorie zu berechnen.
Beispiel einer summativen Werteskala.
Bewerten Sie das Prestige der folgenden Kulturmanagementberufe von 0 bis 10:
- Direktor des Kulturzentrums
- Direktor eines Theaters
- Theater-Produzent
- Direktor eines Kulturmanagement-Unternehmens
Intensitätsskalen.
Die Skalen der Intensität oder der Wertschätzung strukturieren die Meinungen unter Formen der Fanreaktion, je nach Entwicklung oder Grad eines Kontinuums der Einstellung. Eine Variation besteht darin, eine Linie von z.B. 1 bis 10 zu zeichnen und sie zu bitten, ihren Grad der Übereinstimmung grafisch zu markieren.
Beispiel einer Intensitätsskala.
Wie beurteilen Sie die Programmierung des Teatro Español?
- Sehr unzureichend
- Etwas unangebrachtes
- Weder angemessen noch unzureichend
- Etwas ausreichend
- Sehr unzureichend
Guttman's Skalendiagramm.
In Guttmans Eskalogramm wird dem Subjekt eine Reihe von hierarchischen Fragen von größer bis kleiner präsentiert und ihre Wahrhaftigkeit wird in jedem Fall gefordert. Es geht von der Idee aus, dass Einstellungen "skalierbar" sind, und es geht darum zu wissen, wie weit der Befragte auf dieser Ebene geht. Wenn ein Subjekt auf diese Weise einen Vorschlag annimmt, wird davon ausgegangen, dass es dies auch bei den Untergebenen tut. So wird beispielsweise gefragt, ob sie ein Universitätsstudium haben, ob sie ein Zwischenstudium, ein Grundstudium usw. haben. Es versteht sich, dass er, wenn er ein Universitätsstudium hat, alle anderen haben wird. Hier geht es im Gegensatz zu den Werteskalen darum, die befragten Personen zu ordnen, nicht die Untersuchungsobjekte. Wichtig bei dieser Technik ist, dass die Fragen komfortabel hierarchisiert sind. Dazu muss vorher eine Pilotstudie durchgeführt werden.
- Beispiel für Guttmans Skallogramm.
- Beantworten Sie die folgenden Fragen mit einem Ja oder Nein.
Gehörst du einer politischen Partei an?
- Nehmen Sie normalerweise an politischen Parteikundgebungen teil?
- Hast du versucht, einen Freund davon zu überzeugen, für eine bestimmte Partei zu stimmen?
- Magst du Diskussionen über Politik?
Skalen für die soziale Distanz.
- Variationen dieser Technik sind die sogenannten sozialen Entfernungsskalen. Ihr Ziel ist es, Entfernungsbeziehungen zwischen Gruppen herzustellen. Am weitesten verbreitet ist die Bogardus-Skala, die die Intensität nationaler und rassischer Vorurteile messen sollte. Im Grunde geht es darum, indirekte Fragen über die Entfernung des Subjekts von einer ethnischen oder kulturellen Minderheit, einer bestimmten Nationalität usw. zu stellen. Einer der Unterschiede ist, dass in dieser Art von Skala die Fragen tendenziell in abnehmender Reihenfolge gehen, um die Antworten der Probanden nicht zu beeinflussen. Ähnliche Skalen sind die von Dood, die die Einstellungen gegenüber nationalen, sozialen oder religiösen Gruppen messen, oder die von Crespi.
Fortsetzung im nächsten Artikel...