Wie funktioniert die organisierte Kriminalität?
Organisierte Kriminalität wird als eine Form der Begehung von Verbrechen verstanden. Diese Straftaten erfordern ein gewisses Maß an Planung und die gemeinsame und koordinierte Beteiligung mehrerer Personen. So finden wir in der Mafia kriminelle Organisationen wie die italienische Camorra, Cosa Nostra und Ndrangheta oder die italienisch-amerikanische Mafia, die Yakuza und die asiatischen Triaden, die kolumbianischen und mexikanischen Kartelle sowie die russische und osteuropäische Mafia unter anderem.
Die grundlegenden Eigenschaften dieser kriminellen Organisationen sind wie folgt:
Wir sprechen von einer Reihe von Einzelpersonen oder Gruppen von Einzelpersonen.
Sie kooperieren miteinander, um bestimmte Ziele und Vorgaben zu erreichen.
Sie erfüllen eine Vielzahl von Funktionen
Diese Unternehmen arbeiten koordiniert und nach bestimmten Regeln.
Sie handeln mit einer gewissen zeitlichen Kontinuität.
Sie wurden mit dem Ziel geschaffen, wirtschaftliche Vorteile mit überwiegend illegalen Mitteln zu erlangen und anzuhäufen.
organisierte Kriminalität
Ursachen der organisierten Kriminalität
Ursachen der organisierten Kriminalität
Die organisierte Kriminalität erfordert eine Methodik, um zu funktionieren. Diese Aktionen erfordern oft einen großen Einsatz und ein hohes Vertrauen zwischen den Gruppenmitgliedern; wenn eines von ihnen scheitert, kann das Ziel komplizierter werden, aber vor allem können die Mitglieder der Organisation im Gefängnis landen.
Um zu erklären, warum eine Person am Ende Teil der organisierten Kriminalität ist, können wir über drei Faktoren sprechen, die einen sehr starken Einfluss haben: Gründe, Möglichkeiten und Funktionen.
Um eine kriminelle Vereinigung zu gründen oder in eine von ihnen einzutreten, muss es zunächst eine Motivation dafür geben. Es müssen auch bestimmte Bedingungen und Möglichkeiten bestehen. Darüber hinaus, sobald die Person ist, muss sie oder er Vorteile oder Funktionen in ihr finden. Wenn das Risiko der Zugehörigkeit steigt, kann die Motivation abnehmen oder verschwinden.
"Das größte Verbrechen ist jetzt hier. Es liegt nicht bei denen, die töten, sondern bei denen, die nicht töten und sie töten lassen. »
-José Ortega y Gasset-
Makro-soziale Faktoren
Mehrere Theorien haben versucht, die Funktionsweise der organisierten Kriminalität unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren zu erklären. Im Hinblick auf makrosoziale Faktoren finden wir die Hypothese des Scheiterns des Staates und die Hypothese der schrumpfenden Wirtschaft. Wie der Name schon sagt, gehen diese Hypothesen davon aus, dass der Zusammenbruch des Staates oder der Wirtschaft das Entstehen der organisierten Kriminalität voraussagt.Diese Theorie scheint jedoch unvollständig, wenn man bedenkt, dass die organisierte Kriminalität auch in wohlhabenden und demokratischen Staaten existiert.
Andere Makrofaktoren, die helfen, das Entstehen der organisierten Kriminalität in einer bestimmten Region zu verstehen, sind soziale Veränderungen. Migration kann beispielsweise den Menschenhandel erleichtern. Der technologische Fortschritt hingegen kann die Entwicklung neuer Medikamente fördern. Darüber hinaus ist zu beachten, dass ein kriminelles Umfeld immer mehr Verbrechen hervorruft. Es wird immer jemanden geben, der sich an einer anderen Person rächen will oder eifersüchtig ist.
Ebenso wichtig sind geografische Faktoren. Nehmen wir zum Beispiel die Situation in Mexiko, die zwischen den Kokain produzierenden Ländern und einem potenziellen Markt, den Vereinigten Staaten, besteht.
Mikrosoziale Faktoren
Mikrosoziale Faktoren sind wichtig, aber auch mikrosoziale Faktoren werden eine wesentliche Rolle spielen. Ein Land mag für die Entwicklung der organisierten Kriminalität gut aufgestellt sein, aber letztendlich ist es die Gruppe, die es gestalten muss. Daher werden Faktoren wie die Unfähigkeit, einen höheren Status zu erlangen oder das Potenzial für Gewinne wichtig sein, wenn es um die Bekämpfung der organisierten Kriminalität geht.
Darüber hinaus können Gruppen, die sich marginalisiert fühlen, beginnen, kriminelle Organisationen zu gründen. Dies würde durch mangelnde Kontrolle erleichtert, wie z.B. Gesetze, die es verbieten oder Sicherheitskräfte, die die Kontrolle über das Gebiet behalten. Auch zarte Subkulturen sind ein wichtiger Faktor. In einem Umfeld der Kriminalität aufzuwachsen, bedeutet, weiterhin Verbrechen in deinem Erwachsenenleben zu begehen. Daher wird das Erlernen bestimmter Fähigkeiten von grundlegender Bedeutung sein. Dies wird durch soziale Beziehungen zu Mitgliedern krimineller Organisationen verstärkt, insbesondere wenn Vertrauen vorhanden ist.
Die Persönlichkeit
Schließlich werden auch persönliche Faktoren eine entscheidende Rolle spielen. Selbst wenn die Mehrheit der Mitglieder krimineller Organisationen Männer sind, wird das Geschlecht nicht bestimmen, ob eine Person einer Gruppe beitritt oder nicht. Die Rollen innerhalb von Unternehmen werden zunehmend zwischen Männern und Frauen aufgeteilt. Andererseits wird es einen größeren Einfluss haben, bereits Verbrechen begangen zu haben oder eine Identität zu teilen, sei es ethnisch, kulturell, national oder regional.
Abschließend lässt sich sagen, dass es unterschiedliche Zugangswege zur organisierten Kriminalität und damit unterschiedliche Profile der Gruppen gibt, die sie praktizieren. Unabhängig vom Weg erfordert die organisierte Kriminalität eine besondere Spezialisierung oder Kompetenz. Dies gilt insbesondere, wenn es sich um Personen handelt, die einen wichtigen Platz in dieser Art von Organisation einnehmen: Die Gruppe möchte, dass jede Position im Organigramm von der richtigen Person besetzt wird.