Найти в Дзене
Hallo aus dem Autofenster

Kühlmittel: Betriebsmittel, Steuerung, Ersatz

Оглавление

https://cdn.pixabay.com/photo/2016/01/26/17/42/expansion-tank-1162954_960_720.jpg
https://cdn.pixabay.com/photo/2016/01/26/17/42/expansion-tank-1162954_960_720.jpg

Kühlmittel ist wichtig, um eine konstante Temperatur im Motor aufrechtzuerhalten. Wie kann man den Füllstand überprüfen und die Flüssigkeit ersetzen? Kühlmittel wird verwendet, um eine konstante Temperatur im Motor aufrechtzuerhalten, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten und eine Überhitzung zu vermeiden. Ein optimal gekühlter Motor hat eine längere Lebensdauer. Wie alle anderen Flüssigkeiten in einem Fahrzeug erfordert auch das Kühlmittel Aufmerksamkeit.

KÜHLMITTEL: WOFÜR WIRD ES VERWENDET, WIE ENTSTEHT ES?

Das Kühlmittel eines Autos ist so konzipiert, dass es eine Überhitzung des Motors verhindert. Die Haupteigenschaft dieser Flüssigkeit ist, dass sie erst bei 100°C kocht. Darüber hinaus sind extrem niedrige Temperaturen erforderlich, damit das Kühlmittel gefrieren kann. Wie Sie verstanden haben, besteht die Funktion des Kühlmittels darin, eine konstante Temperatur im Motor aufrechtzuerhalten. Dazu transportiert die Flüssigkeit überschüssige Kalorien, die der Motor produziert, zum Kühler. Das Kühlmittel wirkt somit wie ein Evakuierung-mittel. Im Fahrgastraum Ihres Autos besteht das Kühlmittel in der Regel aus zwei Anzeigen. Der erste von ihnen hat die Form eines Heizkörpers mit einem Stecker, mit Wellen direkt darunter. Diese Leuchte sollte als Kühlmittelstaatszensur interpretiert werden, und die zweite Leuchte sollte anders gelesen werden als die erste, da sie den Autofahrer über eine mögliche anormale Kühlmitteltemperatur informiert. Optisch wird es durch ein rotes Thermometer dargestellt, zwei Wellen sind direkt unter dem Piktogramm zu sehen.

UNSERE BERATUNG FÜR EINE EFFEKTIVE INSTANDHALTUNG

Das Kühlmittel steht im Motor unter enormer thermischer Belastung. Es ist daher ratsam, das Niveau regelmäßig zu überprüfen: im Durchschnitt, einmal alle 5 Wochen oder einmal im Quartal, aber nicht darüber hinaus. Andernfalls kann es zu Überraschungen im Verkehr kommen.

WIE MAN DEN LEVEL KONTROLLIERT?

Um den Kühlmittelstand zu regeln, gelten die gleichen Regeln wie bei der Ölstands Kontrolle: Parken Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche, bei ausgeschaltetem und kaltem Motor (zur Vermeidung von Verbrennungen). Die Flüssigkeit befindet sich im Ausgleichsbehälter. Der Füllstand sollte sich normalerweise zwischen der Markierung "mini" und "maxi" auf dem Behälter befinden. Liegt der Kühlmittelstand nahe an der Mindestmarkierung, muss das Nachfüllen wiederholt werden. Ein zu niedriger Kühlmittelstand kann zu einer Überhitzung des Motors führen und ihn beschädigen. Der Kühlmittelstand darf niemals unter der Markierung "mini" liegen, da es sich um eine undichte Stelle handeln kann, die unbedingt identifiziert werden muss.

WIE MACHT MAN DAS LEVEL?

Um das Kühlmittel nachzufüllen, müssen Sie eine Flüssigkeit verwenden, die dem gleichen Typ entspricht, der in Ihrem Tank enthalten ist (vorzugsweise die Flüssigkeit des Originalherstellers verwenden, wenn Ihr Fahrzeug noch unter Garantie steht). Kühlmittel sind in Stationen oder Autozentren erhältlich, daher sollte man nicht nur Wasser nachfüllen (außer in Notfällen), da der Kalk im Wasser das Kühlsystem schließlich skalieren kann. Dies kann dazu führen, dass Sie in den Wintermonaten Frost ausgesetzt sind.

WIE KANN MAN EIN LECK ERKENNEN?

Ein Kühlmittelstand unterhalb der Markierung "mini" kann auf eine Undichtigkeit hinweisen. Daher ist es notwendig, sowohl das Kühlsystem als auch den Motorblock zu überprüfen. Das Leck lässt sich an folgenden Symptomen erkennen: weißliche Ablagerungen um die Schläuche herum, Ablagerungen, die sich auch am Kühler oder an der Pumpe befinden. Kühlmittel Leckagen verursachen eine Überhitzung des Motors, die die Zylinderkopfdichtung oder sogar den Zylinderkopf selbst beschädigen kann. Befindet sich die Leckage in einem Schlauch oder einer Klemme, muss das betreffende Teil ausgetauscht werden. Aber wenn sich das Leck im Kühler befindet, kann der Bruch mit einem Anti-Berg-Produkt abgedichtet werden.

WANN MUSS DIE FLÜSSIGKEIT AUSGETAUSCHT WERDEN?

Es wird empfohlen, das Kühlmittel alle 3 Jahre zu wechseln, da es wie alle anderen Flüssigkeiten (Motoröl, Bremsöl usw.) mit der Zeit nachlässt und seine Eigenschaften verliert. Im Falle einer Entleerung muss die verwendete Flüssigkeit dem Recycling zugeführt werden, da es sich um ein giftiges und umweltschädliches Produkt handelt, das nicht in die Umwelt gelangen darf.

KÜHLMITTELVERLUST: WELCHE DIAGNOSEN WERDEN GESTELLT?

Darüber hinaus können Sie mehrere Referenzmethoden verwenden, um ein mögliches Leck oder einen Verlust des Kühlmittels Ihres Fahrzeugs zu erkennen. Am häufigsten wird Druckluft in das System eingespritzt. Dann reicht es aus, eine kleine Sichtprüfung durchzuführen. Hier sind die möglichen Ursachen für einen Kühlmittelverlust:

  • Lösen der Schläuche, die sich bei vorzeitigem Verschleiß auch in zwei Teile aufteilen können;
  • Das Kellerloch, der am stärksten exponierte Teil an der Vorderseite des Fahrzeugs aufgrund von Vorsprüngen;
  • Lösen Sie die Dichtung, wodurch die Wasserpumpe undicht wird;
  • Der Defekt der Zylinderkopfdichtung, ein zentrales Element, das es dem Motor ermöglicht, mit dem Zylinderkopf zu kommunizieren.

KÖNNEN SIE DAS KÜHLMITTEL AUS IHREM AUTO SELBST RECYCELN?

Ja, Sie können das Kühlmittel selbst recyceln, sofern Sie über gute Kenntnisse der Mechanik verfügen, denn hier sind Kenntnisse der Kreisläufe eines Motors unerlässlich. Bevor Sie das Kühlmittel ablassen, denken Sie daran, dass es Propylenglycol oder Ethylenglykol enthält, zwei mehr oder weniger umweltschädliche Stoffe.