Найти тему
Юлия Кучерявая

BMW 330e

Die Plug-in-Hybridversion der legendären Münchner Limousine hebt ihre Ambitionen unter anderem durch eine größere Batterie.

In der Pressemitteilung steht es schwarz auf weiß: Die Batteriekapazität des BMW 330e erreicht nun 12 kWh. Das reicht aus, um die 100%ige elektrische Reichweite dieses Plug-in-Hybrids auf mindestens 59 km zu erhöhen, verglichen mit 40 für seinen Vorgänger, der unter dem Deckmantel der vorherigen Generation des 3er...." Vielleicht, aber das Dashboard zeigt nicht mehr als 45 km an", weisen wir zu Beginn dieses Tests einen der Vertreter der Marke an....

Nicht ohne eine gewisse Arroganz eilen wir durch die deutsche Landschaft und sind zuversichtlich, dass wir eine Technologie scheitern lassen, die weitaus weniger anregend ist als ein "guter alter" Verbrennungsmotor mit Kubikzentimeter und Kerzen.

Nach 1h30 einer Reise in Begleitung eines prominenten Kollegen, der sich über den Lauf der Zeit (und das unaufhaltsame Verschwinden der 6-Zylinder-Motoren im BMW-Katalog) nostalgisch fühlen will, bleibt uns nichts anderes übrig, als unsere Suffizienz vor unseren Gastgebern zu schlucken. Auf einer Strecke von einigen hundert Kilometern, abwechselnd mit dem bayerischen Sekundärnetz, der Autobahn ohne Geschwindigkeitsbegrenzung und den Stadtübergängen, werden wir etwas mehr als die Hälfte davon mit der alleinigen Kraft des Elektromotors zurückgelegt haben. Damit hat der Bordcomputer einen durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 4 l/100 km und eine Reichweite von rund zehn weiteren Kilometern im "zero emission"-Modus.

Wir haben uns umso mehr geirrt, als dies ein angenehmerer Moment war, als wir es uns vorgestellt hatten. Der Betrieb des Antriebsstrangs, bestehend aus einem 2.0 turboaufgeladenen 4-Zylinder-Benzinmotor und einer in das 8-Gang-Automatgetriebe integrierten Synchronmaschine, bleibt völlig transparent. Selbst Verzögerungen bleiben trotz der regenerativen Bremsphasen komfortabel progressiv.

Noch besser, der überschüssige Ton ist von einem Werk zum anderen ziemlich offensichtlich. Mit seinen 265 Nm ist der Elektromotor nun in der Lage, diese Limousine allein mit bis zu 140 km/h (gegenüber 120 km/h zuvor) anzutreiben und für zehn Sekunden 40 PS mehr zu leisten als die 252, die bereits durch die Kombination beider Energien erreicht wurden. Alles, was Sie brauchen, ist ein Kickdown mit dem rechten Fuß oder die Aktivierung des Sportmodus, um davon zu profitieren. In diesem Fall hat der 330er bis zu 292 PS und 420 Nm Drehmoment.

-2

Auch wenn das Aufwachen des Verbrennungsmotors nach dem Einschlafen, gefolgt von einem Absinken der Gänge, eine winzige Reaktionszeit zu erzeugen scheint, trödelt dieses Behème nicht. Es bleibt eine echte Serie 3, die gefahren werden muss. Das heißt, ein Antriebssystem, das bei Vorhandensein der optionalen geregelten Federung gut gedämpft ist und sich trotz seines Gewichts von mehr als 1.800 kg mit einer gewissen Freude von einer Stütze zur anderen bewegt. Die Konstrukteure haben jedoch darauf geachtet, die elastischen Unterlegscheiben der Vorderachse weicher zu machen, um ihre Richtwirkung zu mäßigen und das Risiko einer durch die Batterie verursachten Unwucht im Heck zu begrenzen.

Er ist nun einige Zentimeter weiter vorne und befindet sich größtenteils unter dem Rücksitz und nicht mehr unter dem Boden des Kofferraums. Aber nichts tut es. Von 480 auf 375 Liter reduziert, entspricht der Gepäckraum wieder einmal dem einer Serie 1. Der abnehmbare Boden, der der Form des Lithium-Ionen-Packs folgt, ermöglicht es nur, die geringe Belastung zu optimieren. Aber es ist nicht alles verloren, ein 330. Touring ist für Juli 2020 angekündigt.

Unser Urteil

Der 330. kommt in fast allen Bereichen voran. Ich kann es kaum erwarten, die Kombi-Version zu sehen und ihr grausamster Fehler wird teilweise beseitigt.

Wir mögen

  • Erhöhte elektrische Autonomie
  • Leistungen
  • Angenehmes Fahren
  • Wir mögen weniger

  • Winzige Truhe
  • 40-Liter-Tank
  • Optionale kontrollierte Aufhängung
  • Technisches Datenblatt BMW 330e M Sport

KAUFEN

Testversion: 59 300 €.

Ab 51.800 Euro

Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch Hersteller/während des Tests (l/100 km): 1.9/4/4

CO2/Malus: 43/0 €.

Steuermacht: n.a.

Herstellungsland: Deutschland

Vorgeschlagene Produktpalette

  • Benzin von 184 bis 374 PS, von 40 900 € bis 66 850 €.
  • Diesel von 150 bis 265 PS, von 38 450 € bis 64 100 €.
  • 292 PS wiederaufladbarer Hybrid, von 51.800 bis 59.450 €.

FAHREN

Motor: vorne, längs, 4-Zylinder, Turbo, Direkteinspritzung, variable Einlassventilzeit und Hub, 16 Ventile, Stop & Start, 1.998 cm3 + synchroner elektrischer Permanentmagnet

  • Getriebe: Antrieb, 8-Gang-Automatik
  • Leistung (PS bei U/min): 184 bis 5.000 + 113 bis 5.000
  • Drehmoment (Nm bei U/min): 300 bis 1.350 + 265 von 0 bis 3.170
  • Kumulative Leistung (PS): 292
  • Kumulatives Drehmoment (Nm): 420
  • Leergewicht (kg): 1.815
  • Lang.xwide.xhigh. (m) : 4,71×1,83×1,44
  • Radstand (m): 2.85
  • Tank (l): 40

Höchstgeschwindigkeit (km/h): 230

0 bis 100 km/h: 5"9".

Standard-Reifen: AV 225/45 R18; AR 255/40 R18

Reifen des Tests: Pirelli P7 Cinturato

WOHNEN

Brust bei 5 (l): 375