Ein Segment und 16 Jahre trennen den ersten Ford Focus RS vom neuesten Fiesta ST, aber viele technische Features bringen sie näher zusammen.
FORD FOCUS RS MK1 (2002) - Erkennbar an seinem "Imperial Blue"-Kleid, ist der allererste Focus RS ein Kultobjekt der Ford-Sportindustrie. Sie wurde im Februar 2002 als Hommage an die Focus WRC ins Leben gerufen, die durch ihre Leistungen in der Rallye-Weltmeisterschaft während der glorreichen Ära des verstorbenen Colin McRae bekannt wurde. Zusätzlich zu seinen physischen und mechanischen Stärken profitiert der Focus RS Mk1 von einer relativ vertraulichen Produktion, die auf 4501 Einheiten begrenzt ist. Einer von ihnen, mit weniger als 33.000 Kilometern auf dem Prüfstand, kam zu uns, als wir den neuen Fiesta ST bei Le Castellet testeten. Eine großartige Gelegenheit, sie zu vergleichen.
Mit einem Abstand von 16 Jahren haben der Focus RS Mk1 und der Fiesta ST 2018 mehr gemeinsam, als es scheint. In Bezug auf die Größe konnten sie bereits in der gleichen Kategorie spielen, wobei das aktuelle Fiesta-Segment dem des Focus zu Beginn des Jahrhunderts entspricht. Gleiches gilt für die technischen Eigenschaften dieser beiden Traktionssportversionen. Mit 200 PS liegt der Fiesta ST nun nur noch 15 Pferde hinter dem ersten Focus RS des Namens. Letzteres ist daher etwas stärker, aber auch etwas schwerer als sein jüngerer (1278 kg leer gegenüber 1262 kg). Insgesamt treffen sich die beiden Maschinen auf Augenhöhe bei der Einführung eines Quaife Selbstsperrdifferentials, einer Technologie, die hilft, einen möglichen Griffverlust zu vermeiden, indem sie das Drehmoment zuerst auf die Räder verteilt, die den Bodenkontakt herstellen..
Die nüchterne und sportliche Silhouette des Focus RS basiert auf einem großen Schild, das zu breiten Flügeln und Spuren führt, um einen speziellen Heckschild und Dachspoiler zu schaffen. Besonders hervorzuheben sind die 18-Zoll-5-Speichen-Felgen von OZ, die Brembo-Bremssättel verdecken. Das Interieur ist auch verführerisch mit dem berühmten kaiserlichen Blau, das auf den Sparco-Schalensitzen, halb Leder und halb Alcantara sowie auf den vom WRC inspirierten Instrumenten gemischt mit Schwarz zu finden ist. Beachten Sie, dass das blau/schwarze Lederlenkrad nicht sehr sportlich ist, obwohl es speziell für dieses Modell entwickelt wurde. Nach der Installation ermöglicht das Drücken des grünen Starterknopfes das Aufwachen der 2-Liter-Linie vier in einer bestialischen Schiene.
Die ersten paar Umdrehungen der Räder erfordern die Eingewöhnung in den relativ hohen Kupplungspunkt, wie es bei diesem Fahrzeugtyp oft der Fall ist. Sobald der lange Kupplungshub bewältigt ist, kann der Focus RS auf die Drehzahl seines Schaltgetriebes und die Vielseitigkeit seines Motors zählen. Diskret genug bei niedrigen Drehzahlen, auch wenn das Drehmoment erst nach einiger Zeit verfügbar wird, offenbart es seine Rauheit, wenn es mit 6900 U/min zum Schalter gehoben wird. Da er von Runde zu Runde geworfen werden kann, hat dieser Focus RS eine festere Dämpfung als der Fiesta ST. Letzteres hat jedoch den Vorteil, dass es ein präziseres Fahrgefühl vermittelt, das die Möglichkeit bietet, es weiter in seine Schanzen zu drücken.
In reiner Leistung ist der Fiesta ST etwas besser als der Focus RS Mk1, für zwei Zehntelsekunden auf 0 bis 100 km/h (6,5 versus 6,7 Sekunden). Dennoch sind beide Modelle bei 232 km/h Höchstgeschwindigkeit gleichermaßen effektiv. Was das Verhalten betrifft, ist der Focus RS spielerischer als der Fiesta ST, der sich auf eine bessere Kurveneffizienz konzentriert. Bei jedem Modell ist der Fahrspaß unterschiedlich, aber insgesamt gleichwertig, und das ist die Hauptsache.
Ford Focus RS Mk1 (2002) : technisches Datenblatt
- Motor: Reihen-Vierzylinder, 16 Ventile, Garrett Turbo, indirekte Einspritzung, 1.988 cm3
- Getriebe: Traktion, manuelles 5-Gang, selbstsperrendes Differential Quaife
- Leistung (PS bei Drehzahl): 215 PS bei 5500
- Drehmoment (Nm bei Drehzahl): 310 Nm bis 3.500 Nm
- Gewicht (kg): 1.278
- Tank (l): 55
- Höchstgeschwindigkeit (km/h): 232
- 0 bis 100 km/h (s): 6,7
- Testreifen: Michelin Pilot Sport (225/40 R 18)
Ford Fiesta ST (2018) : technisches Datenblatt
- Motor: Reihen-3-Zylinder, 12 Ventile, Turbo, direkte und indirekte Kraftstoffeinspritzung, variable Ventilsteuerung, Teillastabschaltung von jedem dritten Zylinder, Stop & Start, 1.497 cm3
- Getriebe: Traktion, manuelles 6-Gang, schlupffreies Differential Quaife
- Leistung (PS bei Drehzahl): 200 PS bei 6.000 PS
- Drehmoment (Nm bei Drehzahl): 290 Nm bis 1.600 Nm
- Gewicht (kg): 1.262 (3 Türen), 1.283 (5 Türen)
- Tank (l): 42
- Höchstgeschwindigkeit (km/h): 232
- 0 bis 100 km/h (s): 6,5
- Testreifen: Michelin Pilot Super Sport (205/40 R 18)