"Werde ich ihn so sehr lieben wie den ersten? "Viele Eltern, ohne es wirklich zuzugeben, stellen sich diese Frage, wenn sie ein zweites Kind erwarten. Cool.... wir de-dramatisieren.... und hören zu, was der Psychiater uns sagt.
"Werde ich sie so sehr lieben?", eine Frage, die man sich eines Tages stellen muss, wenn man sein zweites Baby erwartet. Logischerweise kennen wir bereits den ersten, wir lieben ihn sehr, wie können wir es schaffen, diesem kleinen Wesen, das wir noch nicht kennen, so viel Liebe zu geben? Was ist, wenn es normal ist? Der Punkt mit unserem Experten.
Eltern: Kannst du deine Kinder so sehr lieben, aber.... anders?
Warum nicht einfach die Idee akzeptieren, dass du deine Kinder nie so sehr oder auf die gleiche Weise liebst? Schließlich sind sie nicht dieselben Menschen, sie reflektieren notwendigerweise etwas anderes als wir, je nach ihrem Temperament, unseren Erwartungen und auch dem Kontext ihres Kommens in die Welt. Arbeitslos zu sein oder in einem Paar, das z.B. bei der Geburt der zweiten kämpft, kann die Bindung komplexer machen. Andererseits, wenn der Jüngste viel wie wir Aussehen, kann er uns unbewusst beruhigen, die Bindung begünstigen.
Das Schmieden starker Bindungen kann bei einigen Müttern auch mehrere Tage, Wochen, Monate oder sogar Jahre dauern. Und die Tatsache, dass unsere Gesellschaft das Bild der perfekten Mutter heiligt, die ihr Baby von Geburt an schätzt, macht unsere Aufgabe nicht einfacher.....
"Es ist immer noch ein sehr tabuisiertes Thema. Welche Mutter würde ihrem Kind gegenüber zugeben wollen, dass sie tatsächlich mehr Chemie mit ihrem Bruder hat?"
Ist es eine große Sache, eines deiner Kinder zu bevorzugen?
Auch wenn nicht alle Eltern es unbedingt erkennen oder sich weigern, es zuzugeben, lieben wir jedes unserer Kinder aus verschiedenen Gründen und in unterschiedlichem Maße, ob es uns gefällt oder nicht. Im Gegensatz zu unseren Freunden wählen wir unsere Kinder nicht aus, sondern passen uns ihnen an, sodass wir, wenn ein Kind unseren Erwartungen besser entspricht, natürlich mehr Komplizenschaft mit ihm haben werden. Wichtig ist, dass jedes Kind sein emotionales Konto zwischen seinem Vater, seiner Mutter und anderen Familienmitgliedern findet, das Streben, sie zu lieben, ist ebenso unmöglich wie sinnlos, denn je nach Alter oder Charakter haben Kinder nicht die gleichen Bedürfnisse nach Liebe und Aufmerksamkeit und manifestieren sie nicht auf die gleiche Weise.
Wann sollten wir darüber reden?
Wenn unser Verhalten brüderliche Eifersucht hervorruft - auch wenn es natürlich in allen Familien gibt, muss sich jedes Mitglied der Geschwister einzigartig fühlen - und das Kind erzählt uns von seinem Gefühl, weniger geliebt zu werden oder seinen Platz zu finden, müssen wir darüber reden. Auch wenn es bedeutet, einen Spezialisten zu konsultieren, der uns begleitet, um uns zu helfen, die richtigen Worte zu finden, denn es ist immer noch ein sehr tabuisiertes Thema. Welche Mutter würde ihrem Kind gegenüber zugeben wollen, dass sie tatsächlich mehr Chemie mit ihrem Bruder oder ihrer Schwester hat? Diese externe Hilfe wir uns auch in einem entscheidenden Punkt beruhigen: Es ist normal, sie nicht gleich zu lieben, und das macht uns nicht zu schlechten Eltern!
Die Diskussion mit unserem Umfeld, unseren Freunden, wird uns auch helfen, die Situation zu entschärfen und uns zu beruhigen: Auch andere mögen müde von ihren Nachkommen sein oder ambivalente Gefühle durchleben, und das hindert sie nicht daran, ihre Kinder zu lieben.
"Ihr liebt eure Kinder nie so sehr, wie ihr einander liebt oder auf die gleiche Weise."
Auch zu lesen:
Vertrauen in ihn: die 10 kleinen Sätze, die "töten"! (um nicht zu sagen)
Wie kann ich vermeiden, mein Kind zu verletzen?
Manchmal erkennen wir nicht, dass sich das Kind durch unsere Einstellung weniger geliebt fühlt als sein Bruder oder seine Schwester. Wenn er sich darüber beschwert, fragen wir ihn zunächst, in welchen Situationen er sich ausgeschlossen fühlt, um die Situation zu korrigieren und ihn so weit wie möglich zu beruhigen. Dann, zusätzlich zu Küssen und Umarmungen, warum nicht über Aktivitäten nachdenken, bei denen wir uns treffen und besondere Momente teilen können?