Bei der Wahl eines Teleskops ist es nicht wichtig, dass Sie sich beeilen, sondern zuerst versuchen, es herauszufinden. Ein ideales Teleskop für jeden Zweck gibt es nicht. Daher lohnt es sich zunächst festzustellen, für welche Zwecke Sie ein Teleskop benötigen. Sie können eine Vielzahl von Weltraumobjekten durch ein Teleskop sehen. Alle Objekte können in mehrere Hauptgruppen unterteilt werden:
Objekte unseres Sonnensystems.
Objekte "Deep Sky" (Deep Space). Dies sind verschiedene Nebel, Sternhaufen, Galaxien usw.
Alternativ können einige Teleskope für bodengestützte Beobachtungen verwendet werden.
Es ist kein Geheimnis, dass die meisten Amateurastronomen in Städten leben. Dies ist mit einer Reihe von Schwierigkeiten verbunden. Eine große Anzahl von Stadtlichtern erzeugt ein starkes Aufflackern, weshalb Deep Sky-Objekte nicht beobachtet werden können. Für Stadtbeobachter bleiben daher Objekte des Sonnensystems erhalten. Ein kleiner 70mm-90mm-Refraktor (Linsenteleskop) ist hierfür am besten geeignet. Für diese Gruppe von Objekten ist der Refraktor am meisten zu bevorzugen, da er das klarste und kontrastreichste Bild liefert. Auf diese Weise können Sie kleine Details auf der Oberfläche der Planeten beobachten. Ein Teleskop mit kleinerer Blende lohnt sich nicht, da Sie von dem Bild, das Sie sehen, enttäuscht sein können. Je größer die Öffnung (Durchmesser) des Teleskops ist, desto klarer und qualitativ hochwertiger wird das Bild. Im Laufe der Zeit können Sie einen leistungsstärkeren Refraktor erwerben.
Wenn Sie die Möglichkeit haben, mit einem Teleskop weiter von der Stadt entfernt (zum Cottage, zum Dorf ...) zu reisen, öffnet sich die unbeschreibliche Schönheit des Weltraums vor Ihnen. Deep Sky-Objekte sind sehr dunkel. Je größer die Blende, desto mehr können Sie sehen. Für diese Zwecke eignet sich am besten ein Reflektor (Spiegelteleskop). Reflektoren haben eine größere Blende (bis zu 300 mm oder mehr). Außerdem ist dies der billigste Teleskoptyp pro 1 cm Öffnung. Es ist klar, dass der Kauf eines 300-mm-Reflektors als erstes Teleskop zu rücksichtslos ist. Für den Anfang reicht ein 114 mm Reflektor völlig aus. Glauben Sie mir, er wird Ihnen eine Menge positiver Emotionen schenken.
Neben Refraktoren und Reflektoren gibt es andere, weiterentwickelte Teleskoptypen: Schmidt-Kassergen, Maksutov-Kassergen usw. Da es sich jedoch um schwerwiegende und teure Geräte handelt, ist es unwahrscheinlich, dass sie als erstes Teleskop geeignet sind.
Weiter ein wenig über die Steigerung.
Viele glauben, dass man mit einem einfachen Teleskop eine starke Vergrößerung erzielen und die Kieselsteine auf den Planeten betrachten kann. Dies ist bei weitem nicht der Fall. Jedes Teleskop hat eine bestimmte Grenze, die einfach zu berechnen ist. Dazu multiplizieren Sie die Teleskopöffnung in Millimetern mit 1,4. Dann erhalten Sie die maximale Vergrößerung des Teleskops, bei der die Bildqualität ausgezeichnet bleibt. Sie können eine größere Vergrößerung verwenden, es ist jedoch nicht bekannt, wie sich das Bild verhält. Es gibt auch eine absolute Qualitätsgrenze. Um es zu finden, müssen Sie die Blende mit 2 multiplizieren. Eine größere Vergrößerung verwischt das Bild. Wenn Sie sich beispielsweise für den Kauf eines 70-mm-Refraktors entscheiden, lauten die Berechnungen wie folgt:
70 x 1,4 = 98x (garantiert hervorragende Bildqualität)
70 x 2 = 140x (absolute Qualitätsgrenze)
Es gibt auch eine atmosphärische Grenze der Zunahme. In der Regel ist es 250-mal, manchmal weniger.
Die relative Apertur des Teleskops beschränkt auch die Vergrößerung. Die relative Apertur ist das Verhältnis der Brennweite zur Apertur.
Die relative Apertur gibt in erster Linie den Zweck des Teleskops an.
Von 1: 4 bis 1: 6 - Teleskope "Deep Sky". Diese Teleskope sind für kleine Vergrößerungen ausgelegt, die zur Beobachtung von Weltraumobjekten notwendig sind.
Von 1: 7 bis 1: 9 - Universalteleskope.
Von 1:10 bis 1:15 ist das perfekte Teleskop für die Erkundung von Planeten. Ein solches Teleskop liefert bei hohen Vergrößerungen ein qualitativ hochwertiges Bild.
Nun, und ein weiterer Punkt, auf den Sie achten sollten, ist die Montierung.
Es gibt verschiedene Arten von Reittieren. Azimut-Montierung ist die billigste und einfachste Option. Equatorial Mount - das Gerät ist komplizierter, die Bewegung der Klemme ermöglicht es Ihnen, die tägliche Rotation des Himmels zu verfolgen. Die Go-To Montierung ist sehr praktisch, aber gleichzeitig keine billige Sache. Wählen Sie einfach ein Objekt aus der Liste aus, und das Teleskop stellt es ein. Die Dobson-Halterung ist eine einfache und praktische Option für große Reflektoren.
Um es zusammenzufassen:
Als erstes Teleskop eignen sich am besten ein 70-90 mm Refraktor, 110-130 mm Reflektor, 90-100 mm Maksutov-Cassegrain. Für ein Kind ist ein 70-80 mm Refraktor ausreichend. Planeten beobachten - 120-150 mm Refraktor. Für "Deep Sky" - 200-250 mm Reflektor. Wer hat sich nicht entschieden, was er braucht - ein 100-120 mm Universal-Refraktor, 130-150 mm Reflektor oder 127 mm Maksutov-Cassegren. Für bodengestützte Beobachtungen empfiehlt es sich, Kurzfokus-Refraktoren und Maksutov-Kassergen-Teleskope zu verwenden, die mit einem Umhüllungsprisma und einer äquatorialen Halterung ausgestattet sind.