...Fortsetzung. Beginnend mit der Referenz:
15. "Da Vinci Code", Dan Brown/2003 (86 Millionen Exemplare)
Dan Browns meistverkaufter Roman, der 2003 veröffentlicht wurde, ist in 73 Ausgaben in 44 verschiedenen Sprachen erschienen. Als Teil einer Tetralogie, deren Hauptfigur Robert Langdon ist, ist sie die einzige, die so erfolgreich war. In "Da Vinci Code" steht der amerikanische Symbolist im Mittelpunkt eines Mordfalls. Der Kurator des Louvre Jacques Saunière, der tot auf dem Boden des Museums gefunden wurde, hatte "Ps: Findet Robert Langdon" darauf geschrieben. Kontaktiert von Sophie Neveu, Kryptologin und Enkelin des Kurators, werden sie beide versuchen, diesen Fall zu lösen, um Langdon zu entlasten.
16. "Der Alchemist", Paulo Coelho (65 Millionen Exemplare)
Paulo Coelho's philosophische Geschichte erschien 1988 in Brasilien, bevor sie 1994 nach Frankreich exportiert wurde. Basierend auf Jorge Luis Borges Kurzgeschichte "Die Geschichte der beiden Träumer" konzentriert sich das Buch auf Santiago, einen jungen spanischen Schäferhund, der auf der Suche nach seiner "persönlichen Legende" auf eine Reise ging. Das Hauptthema dieses essenziellen Buches bleibt die Suche nach dem eigenen Schicksal, das wir durch unsere Wünsche für uns selbst erschaffen, und nicht das, das durch Angst begründet ist.
Ein wahres globales Phänomen, "Der Alchemist", wurde in mehr als 56 Sprachen übersetzt.
17."Die Fänger-Herzen", J.D. Salinger/1951 (65 Millionen Exemplare)
"Die Fänger-Herzen", ein sehr umstrittener Roman in den Vereinigten Staaten, der 1951 veröffentlicht wurde, gilt heute als eines der Monumente der amerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Mit 234 Ausgaben in mehr als 35 Sprachen verkauft sie weiterhin 250.000 Exemplare pro Jahr. Lange zensiert wegen seiner vertrauten Sprache und der behandelten Themen (Prostitution, Sexualität, Schulabbruch), galt er als schlechtes Beispiel für Jugendliche. Von nun an wird Holden Caulfields Geschichte an amerikanischen Schulen studiert, wie die des ersten Antihelden in der amerikanischen Literatur.
Darüber hinaus wurde der Roman auch als Nachttischbuch für Mörder in Erinnerung behalten. Mark David Chapman, John Lennons Mörder, wurde mit einer Kopie von "Die Fänger-Herzen" verhaftet, die von John Lennon einige Stunden zuvor unterzeichnet wurde. Ebenso hatte John Warnock Hinckley der jüngste, der versucht hatte, Präsident Reagan zu ermorden, eine Kopie in seinem Hotelzimmer.
18. "Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer", Jule Verne (60 Millionen Exemplare)
Der 1870 erschienene Abenteuerroman gehört zu Jules Vernes Serie der "Außergewöhnliche Reisen". Der Autor erzählt die Geschichte des Wissenschaftlers Pierre Aronnax, der sich auf eine riesige Narwaljagd begab. Es stellt sich jedoch heraus, dass das Tier nichts anderes ist als das riesige U-Boot von Captain Nemo: die Nautilus. Pierre Aronax und zwei seiner Gefährten wurden so vom Kapitän gefangen genommen, der sie auf eine Entdeckungsreise durch die Tiefsee und versunkene Zivilisationen mitnahm.
Es wurde 1870 veröffentlicht und umfasst derzeit mehr als 711 Ausgaben des Buches und 147 Übersetzungen.
19. "Die Abenteuer von Sherlock Holmes", Sir Arthur Conan Doyle (60 Millionen Exemplare)
"Die Abenteuer von Sherlock Holmes" ist eine Sammlung von Kurzgeschichten, die zum ersten Mal Sir Arthur Conan Doyles berühmten Detektiv zeigen. Erstmals im Strand Magazine vorgestellt, wurden sie 1892 in England zusammengestellt und veröffentlicht. Während die Erstauflage nur 14.500 Exemplare hatte, hat das Buch inzwischen mehr als 590 Ausgaben und 60 Übersetzungen.
20. "Millennium", Stieg Larsson (50 Millionen Exemplare)
Stieg Larssons Polizei-Trilogie wurde in nur 10 Jahren schnell zu einem der meistverkauften Bücher der Geschichte. Die drei Bände, die zwischen 2005 und 2007 erschienen sind, folgen den Recherchen der Journalistin Mikaël Blomkvist und Lisbeth Salander, einem talentierten und etwas ungewöhnlichen jungen Mädchen.
So besteht die Saga aus drei Romanen: "Männer, die Frauen nicht mochten", "Das Mädchen, das von einem Benzinkanister und einem Streichholz träumte" und "Die Königin im Zugpalast". Ein vierter Band hätte veröffentlicht werden sollen, aber der Autor ist leider beim Schreiben dieses Abschnitts gestorben. Obwohl die Trilogie noch sehr jung ist, hat sie bereits 215 Ausgaben und wurde zweimal für das Kino adaptiert.
Zu den Titeln im Rest der Rangliste gehören Richard Adams "Garens Wasserspritzer" mit 50 Millionen verkauften Exemplaren. Es folgen Homers " Odyssee" (45 Millionen), Margaret Mitchells "Vom Winde verweht" (45 Millionen), "Nicht auf den Spottvogel schießen" Harper Lee (30 Millionen) und Eric Carles Kindergeschichte "Hungrige Raupe" (30 Millionen).
Ende =)