BETELGHEISE - Ein Stern im Sternbild Orion, einer der hellsten Sterne am Himmel. Es ist größer, heller und massereicher als die meisten Sterne und befindet sich in einer Entfernung von 500-640 Lichtjahren von der Erde. Sie haben Betelgeuse wahrscheinlich schon Dutzende Male gesehen, ohne es zu merken. Dies ist ein rötlicher Stern, der zusammen mit dem bläulichen Stern Rigel und zwei weiteren Sternen ein charakteristisches längliches unregelmäßiges Viereck des Sternbildes Orion bildet. Betelgeuse ist einer der bedeutendsten Sterne, die wir auch mit bloßem Auge beobachten können. Es ist unglaublich groß, ungefähr 15-20 mal so groß wie die Sonne und fast 1000 mal so groß im Durchmesser. Wenn Betelgeuse anstelle der Sonne eingesetzt wird, befindet sich sein äußerer Rand in der Nähe des Jupiters und bedeckt alle inneren Planeten. Betelgeuse strahlt außerdem fast 50.000-mal mehr Licht aus als die Sonne. Da es nur 640 Lichtjahre von der Erde entfernt ist, kann man sagen, dass Betelgeuse einer der hellsten Sterne am Himmel ist.
Im galaktischen Maßstab ist Betelgeuse ein relativ junger Stern, der auf ein Alter von nur 10 Millionen Jahren geschätzt wird. Es gehört zur Klasse der roten Überriesen und war einst einer der größten Sterne der Galaxis. Riesige Stars wie Betelgeuse leben sehr wenig. Die riesige Masse des Sterns erzeugt einen unglaublichen Druck, weshalb der Stern viel schneller als andere Sterne Kraftstoff verbrennt.
Geburt und Evolution
Betelgeuse erschien wie jeder andere Stern. In der Molekülwolke bildet sich ein kugelförmiges Objekt, der sogenannte Protostern. Die Masse des Protosterns erzeugt einen starken Druck auf den Kern und spaltet ihn so stark auf, dass die Fusionsreaktion einsetzt. Wasserstoff beginnt sich in Helium umzuwandeln, wobei eine große Menge Energie freigesetzt wird. Diese Energie verhindert, dass sich der Stern weiter zusammenzieht und der Stern beginnt zu leuchten. Im Laufe der Zeit wird aus Helium immer weniger Wasserstoff. Die Energie wird reduziert und der Stern beginnt wieder zu schrumpfen. Der Kern beginnt sich wieder zu spalten und zu einem bestimmten Zeitpunkt wird eine neue Energiequelle aktiviert. Helium beginnt sich in Kohlenstoff umzuwandeln. In diesem Moment tritt ein sogenannter Heliumblitz auf. Es wird 100 Millionen Mal mehr Energie freigesetzt, als ein einfacher Stern abgibt. Zu dieser Zeit erhöht sich die Menge an Energie, die Betelgeuse wirft, um das Hundertefache. Jetzt ist es nicht nur ein Stern, sondern ein roter Überriese. In diesem Zustand können wir jetzt Betelgeuse beobachten. In seinem Kern beginnen sich neue Elemente anzusammeln: Sauerstoff, Neon und Silizium, und neue erscheinen bis zu Eisen.
Zukünftiger Star
Im Laufe der Zeit sammelt sich immer mehr Eisen in den zentralen Teilen des Sterns. Der Brennstoff wird kleiner und die Kernreaktion setzt sich nur noch in den äußeren Schichten des Sterns fort, in denen sich noch Brennstoff befindet. Der Eisenkern beginnt immer stärker zu schrumpfen, bis der Neutronisierungsprozess einsetzt. Dieser Prozess verursacht einen starken Energieverlust, wodurch der zentrale Teil des Sterns zusammenbricht und einen Neutronenkern bildet. Dem Mittelteil folgend, bis zu einem Viertel der Lichtgeschwindigkeit, rauscht die äußere Hülle des Sterns. Die äußeren Schichten kollidieren mit dem Neutronenkern und prallen mit großer Geschwindigkeit von diesem ab. Eine kolossale Explosion einer Typ-II-Supernova tritt auf, und am Ort des Kerns bildet sich entweder ein Schwarzes Loch oder ein Neutronenstern. Die Meinungen darüber, wann die Betelgeuse-Explosion ausbrechen wird, sind unterschiedlich. Einige Wissenschaftler glauben, dass dies in den nächsten 1-2 Tausend Jahren geschehen wird, während andere glauben, dass Betelgeuse viel länger leben wird. Die Explosion dieses Sterns stellt keine ernsthafte Bedrohung für die Erde dar. Wenn dies jedoch geschieht, wird die Betelgeuse für einige Tage oder Wochen tausende Male heller und in der Größe des Himmels vergleichbar mit dem Vollmond, während sie sowohl bei Tag als auch bei Nacht sichtbar ist. Die Helligkeit von Betelgeuse nimmt allmählich ab und wird nach einigen Jahren mit bloßem Auge nicht mehr sichtbar sein, und nach einigen Jahrhunderten wird ein Nebel an seiner Stelle erscheinen.