Galaktische Forschung
Das Wort "Galaxie" kommt vom griechischen Wort "galaktikos" - milchig. Galaxien sind riesige Sternensysteme, die über die endlosen Entfernungen des Universums verstreut sind. In der Vergangenheit wussten die Astronomen wenig über Galaxien. Erst nach der Erfindung des Teleskops erregten entfernte Nebelobjekte erhöhte Aufmerksamkeit. Nach und nach wurden mehr als 100 solcher Objekte entdeckt, und bereits im XVIII. Jahrhundert wurde der erste Katalog von Nebeln erstellt (Nebel - kosmische Gas- und Staubcluster, die in mehreren tausend Lichtjahren verlängert werden können). Viele Nebel sind Überreste von explodierten Sternen oder Supernovae). Darunter sind einige der schönsten Naturwesen, kosmische "Weltwunder" - Spiralgalaxien, deren Ausführungsform im Sternbild Andromeda als Nebel dienen kann, der übrigens unter günstigen Bedingungen mit bloßem Auge sichtbar ist - in Form eines kleinen verschwommenen Leuchtflecks. Unsere Milchstraßen-Galaxie hat auch eine spiralförmige Form. Andere (nichtlineare) Galaxien, die ohne Sehhilfen, aber nur in der südlichen Hemisphäre sichtbar sind, sind die Großen und Kleinen Magellanschen Wolken. Später stellte sich heraus, dass dies die nächsten "Sternenkontinente" für uns sind. Elliptische Galaxien sind recht häufig.- Es gibt auch kleine Zwerggalaxien. Die Sterne, die wir am Nachthimmel sehen, sind unserem Sonnensystem am nächsten. Und ein heller Lichtstreifen, sichtbar in einer dunklen, klaren Nacht, genannt Milchstraße, ist der sichtbare Rand unserer Galaxie.
- Es dauert Hunderte von Jahren, bis das Licht die nächsten Galaxien erreicht. Die weitesten der heute entdeckten Galaxien sind Milliarden von Jahren von der Erde entfernt. Wissenschaftler verwenden eine spezielle Maßeinheit, das Lichtjahr, um den Weltraum zu messen. Es stellt die Entfernung dar, die ein Lichtstrahl in einem Jahr zurücklegt. Das entspricht zehn Millionen Millionen Kilometern oder zehn Billionen Kilometern.
Die Milchstraße
- Unsere Galaxie ist eine 120.000 Lichtjahre flache Scheibe mit einem konvexen Zentrum. Die Sterne auf der Scheibe sind spiralförmig (erst in der Mitte dieses Jahrhunderts wurde deutlich, dass die Milchstraße eine riesige Hülse ist, die zu einer Spirale eines riesigen Sternensystems gedreht wird). Die Anzahl seiner Sterne übersteigt 100 Milliarden (die genaue Anzahl ist noch nicht bekannt). Wo neue Sterne geboren wurden oder geboren werden, enthalten die Windungen dieser riesigen Spirale Staub und Gas. Die Scheibe der Galaxie dreht sich in ihrer Gesamtheit, wie eine Platte. Die Winkelgeschwindigkeit um das Zentrum der einzelnen Sterne ist unterschiedlich. Die Rotation der Galaxie wurde vom niederländischen Astronomen Ian Hendrik Oort (1925) entdeckt. Er bestimmte auch die Position seines Zentrums, das sich in Richtung des Sternbildes des Schützen befindet. Unsere Sonne ist 30.000 Lichtjahre vom Zentrum der Milchstraße entfernt, in dem Teil der Spirale, der den Orion-Zweig genannt wird. Oort untersuchte die Relativbewegung der Sterne und fand heraus, dass sich die Sonne in einer kreisförmigen Umlaufbahn mit einer Geschwindigkeit von 220 km / sec um das Zentrum der Galaxie bewegt. Moderne Messungen bringen diesen Wert auf bis zu 250 km/sec.
Schwarzes Loch
- Wissenschaftler haben kürzlich entdeckt, dass sich ein riesiges schwarzes Loch in der Mitte unserer Galaxie befinden könnte. Schwarze Löcher sind unsichtbare Raumobjekte von sehr hoher Dichte, die nach der Explosion großer Sterne entstehen. Sie haben eine so hohe Schwerkraft, dass selbst ein Lichtstrahl nicht überwinden kann. Ein Schwarzes Loch ist jedoch an den Röntgenstrahlen zu erkennen, die von der angesaugten Substanz abgegeben werden. Wenn wir Sterne sehen, die sich um eine mächtige, aber unsichtbare Quelle von Röntgenstrahlen drehen, können wir über die Anwesenheit eines schwarzen Lochs sprechen.
Galaxienhaufen
- In jüngster Zeit haben Wissenschaftler geglaubt, dass Galaxien eine ziemlich homogene Masse im Universum bilden, die gleichmäßig und monoton im riesigen Weltraum verteilt ist. Es stellte sich heraus, dass alles falsch war! Es stellte sich heraus, dass die Galaxien tatsächlich in einen Topf geworfen werden, und zwischen ihnen liegen klaffende Leerstellen. Im Wesentlichen besteht das gesamte Universum aus solchen Überflüssigkeiten. So wurde eine groß angelegte Struktur des Universums entdeckt. Die größte der heute gefundenen Superkonkretionen ähnelt langen Fasern oder Kugelschalen, die aus Hunderten oder gar Tausenden von Galaxien bestehen. Der größte der nachgewiesenen Cluster ist mehr als 1 Milliarde Lichtjahre lang. All dies ermöglichte es Kosmologen, die Struktur des Universums mit einem riesigen Schwamm zu vergleichen.
- Das intensive Studium der Galaxien, auch mit Hilfe von Radioteleskopen, die Entdeckung der Hintergrundstrahlung, neue Raumobjekte wie Quasare, die zigmal mehr Energie emittieren als die mächtigsten Galaxien, hat zur Entstehung neuer Geheimnisse in der Erforschung des Universums geführt.