Wie der Name schon sagt, stammt die Ceylonkatze aus der berühmten Teeanbauregion, die seit 1972 Sri Lanka heißt. Diese exotische Katzenrasse ist auch in Italien sehr beliebt, wahrscheinlich weil sie von einem italienischen Tierarzt in Sri Lanka entdeckt wurde.
In Italien wurde 1988 ein Club gegründet, um Ceylon zu ehren, der "Club Amatori del Gatto di Ceylon". Es gibt eine große Anzahl von Ceylon-Katzen in Italien.
Ceylon ist jedoch weltweit schwach vertreten, insbesondere in Europa, wo es insgesamt noch selten ist. Er wird zweifellos in Zukunft Fans gewinnen. Auf jeden Fall sind wir bereits Teil davon!
Ceylons Auftritt
- Ceylon ist eine kurzhaarige Katze. Ihr Fell ist seidig. Sein Haar ist fein und er hat wenig Unterwolle.
- Die für Ceylon akzeptierten Kleiderfarben sind Schwarz, Blau, Rot, Creme und Schildkrötenpanzer.
- Das Fell der Ceylonkatze erinnert an das der sri-lankischen Wildkatze, die Felis chaus genannt wird. Felis chaus wird auch als Sumpfkatze oder Dschungelkatze bezeichnet und kommt in der Regel in Feuchtgebieten in Asien vor.
- Ein enger Verwandter der bengalischen Katze, die rubiginöse Katze, lebt ebenfalls in Sri Lanka. Es wird angenommen, dass sich diese beiden Katzenrassen mit den in das Land importierten Hauskatzen kreuzen und so Ceylon erschaffen haben. Der wilde Ursprung Ceylons zeichnet sich durch seinen Charakter aus.
- Die einzigartige Farbe des Ceylonmantels kann auch an die Farben der Ceylonteemischungen erinnern.
- Das Muster ihres Mantels wird "ticked-tabby" genannt. Die gekreuzten" Katzen können auch als "agoutis" bezeichnet werden, beide Wörter haben die gleiche Bedeutung.
- "Getickt" bedeutet, dass jedes Haar helle und dunkle Streifen hat, was den Gesamteindruck vermittelt, dass die Katze eine einfarbige Farbe hat. Ceylon teilt dieses Muster mit den Katzen Abessinier und Singapura.
- Die Ceylon-Katze trägt auf der Stirn die "heilige Kobra" in Form einer M. Wegen dieser Zeichnung wurde die Rasse in Sri Lanka schon immer verehrt. Dort gilt es sogar als heilig.
- Ceylon ist anmutig, klein und kompakt und hat einen kleinen Bauch. Sein Körperbau ist zart und muskulös zugleich. Unter Beibehaltung ihres anmutigen Aussehens können diese Katzen bis zu 10 kg wiegen. Aber die meisten Ceylon-Katzen wiegen durchschnittlich 3 bis 5 kg.
- Seine Schultern sind breit und seine Brustmuskeln gut entwickelt.
- Seine Beine sind eine der Besonderheiten der Rasse: Seine Vorderbeine sind etwas kürzer als seine Hinterbeine.
- Der Schwanz der Ceylon-Katze ist ziemlich kurz. Sie ist an der Basis breit und verjüngt sich dann zur Spitze hin.
Seine Beine sind klein und rund.
Der Kopf ist mittelgroß, der Schädel leicht gerundet, die Stirn eher flach. Seine Wangen sind ebenfalls leicht gerundet, seine Nase ist ziemlich kurz und sein Kinn ist nicht sehr ausgeprägt.
Ceylons Ohren sind mittelgroß bis groß. Sie sind hoch auf seinem Kopf platziert und relativ nah beieinander. Sie sind an der Basis ziemlich breit und an der Spitze abgerundet.
Seine Augen sind ziemlich groß und leicht abfallend. Die Oberseite der Augen ist mandelförmig, der Boden ist rund. Die Iris ist gelblich-grün.
Der verträumte Blick in seinen Augen ist charakteristisch für die Rasse. Man könnte meinen, er würde von seiner Heimat, dem tropischen Sri Lanka, träumen.
Charakter von Ceylon
"Die Aufrichtigkeit und Toleranz der Ceylon-Katze erinnert an den Charakter der Bewohner der "prächtigen Insel", immer lächelnd und höflich", sagte Dr. Paolo Pellegatta, der diese freundliche und ausgewogene Rasse entdeckte. Selbst wilde Ceylonier zeichnen sich durch ihre Sympathie und Anpassungsfähigkeit aus.
Ceylon wird auch als selbstbewusst, gesellig, sehr lebendig, verspielt und kommunikativ beschrieben. Es ist sehr anpassungsfähig und kann in verschiedenen Lebenssituationen sehr komfortabel sein. Ceylon-Katzen können aufgrund ihrer Natur problemlos in Wohnungen leben. Obwohl er sehr liebevoll und mit seinen Meistern verbunden ist, muss er auch viel ausgehen.
So anpassungsfähig diese Rasse auch sein mag, Sie müssen dennoch die natürlichen Bedingungen ihrer Herkunftsregion im Auge behalten. Wie bereits erwähnt, können sich Ceylon-Katzen in einer anscheinend sehr wohl fühlen. Das bedeutet aber, dass seine Meister ihm viele Spielmöglichkeiten bieten und idealerweise jeden Tag ein wenig mit ihrem Tier spielen können. Auch die Meister eines Ceylons werden viel Spaß haben, denn die Lebensfreude dieser kleinen Katzen ist kommunikativ.