Balinesische Katzen, Freunde der Siamkatze und des Heiligen von Burma, ziehen sofort das Auge an: Genau wie die Siamkatzen haben die Balinesen einen Colourpoint-Hülle, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Allerdings haben die Balinesen ein langes Fell, während die Siamen ein kurzes haben.
Auftreten der Balinesen: ein Verwandter der Siamesen.
Balinesen sind muskulöse und dünne Katzen. Mittelgroße Tiere wiegen zwischen 3 und 4 kg, während Männer bis zu 5 kg wiegen. Balinesen sehen aus wie die allerersten Siamkatzen, mit dem Unterschied, dass ihr Fell lang und buschig ist, besonders am Schwanz. Die moderne Variante der balinesischen Katze ist der heutigen Siamkatze mit ihrem länglichen Körper und ihrem dreieckigen Gesicht sehr ähnlich.
Wie die Heiligen von Burma und die Siamkatzen sind auch die Balinesen Teil der sogenannten Colourpoint-Katzen. Diese erstaunliche Färbung fällt sofort ins Auge: Das Fell ist überwiegend hell, die Körperenden wie Schnauze, Beine, Schwanz und Ohren sind schwarz. Die Färbung stammt von einer Genmutation, die zu einem Mangel des Tyrosinase-Enzyms führt und damit die Melaninproduktion stört. Dies führt zu "Semialinismus" und Färbung nur der Extremitäten des Körpers. Abhängig von den genetischen Eigenschaften der Katzen können alle Fellfarben in einer Colourpoint-Version vorliegen.
In der balinesischen Zucht sind die folgenden Farben nach der European Breed Association zugelassen:
- Siegelpunkt: Die Enden des Körpers sind schwarz.
- Blauer Punkt: Schwarz wird zu "blau" verdünnt. Die Akzente sind daher dunkelgrau.
- Schokoladenpunkt: Balinesische Schokolade hat braune Körperspitzen.
- Fliederpunkt: "Flieder" ist die Verdünnung von Braun. Diese Farbe, die fast hellgrau erscheint, ist natürlich nur an den Enden des Körpers sichtbar.
- Zimt-Spitze: Die Enden sind zimtrot.
- Roter Punkt: Balinesische Rotpunktkatzen haben rote Spitzen.
- Rehkitz: Die Farbe "Zimt" wird auf "Rehkitz" verdünnt. Dies manifestiert sich durch eine grau-beige Färbung der Extremitäten.
- Punkt-Creme: Der Begriff "Creme" bezieht sich auf rotes Haar.
- Ausländisches Weiß: Es gibt Balinesen, die ein reinweißes Fell ohne Akzent haben. Im Jargon werden sie "Foreign White" genannt.
Balinesische Katzen haben leuchtend blaue Augen. Sie verleihen den Katzen ein waches und intelligentes Aussehen und unterstreichen ihr gesprächiges und aktives Temperament.
Balinesen werden oft als Katzen verkauft, die hypoallergen sein sollen. Leider hat die Wissenschaft noch keine Katzenrasse hervorgebracht, die für Menschen mit Allergien völlig sicher ist. Eine Katzenallergie wird durch die im tierischen Speichel enthaltenen Enzyme Fel d1 und Fel d4 verursacht. Es ist jedoch wahr, dass der balinesische Katzenspeichel eine relativ geringe Konzentration dieser Proteine enthält.
Der Charakter der Balinesen
Der Charakter der Balinesen ist typisch für orientalische Katzenrassen: Diese Tiere sind besonders aktiv und gesprächig. Sie sind besonders an den Menschen gebunden: Sie lieben die Aufmerksamkeit ihrer Meister und behaupten sie oft lautstark. Balinesen sind klug und beschäftigt, am liebsten 24 Stunden am Tag! Sie schätzen vor allem Intelligenz- und Schnüffelspiele, vor allem aber spielen sie gerne mit ihrem Meister. Obwohl sie zu den Katzenrassen gehören, die dominieren wollen, sind sie perfekt für Familien mit Kindern und anderen Haustieren geeignet. Das Wichtigste für sie ist, dass immer etwas los ist!
Balinesisches Essen
Eine richtige Ernährung mit einem hohen Anteil an gesundem Protein ist für alle Katzen unerlässlich. Aktive Rassen wie die Balinesen benötigen oft viel Energie. Da Katzen nur sehr wenige Kohlenhydrate aufnehmen können, ist es besser, ihnen ein hochwertiges Katzenfutter zu geben, das reich an Fleisch und Eiweiß ist.
Vielleicht sind Sie ein Fan von alternativen Fütterungsverfahren wie BARF und hausgemacht? In Rohkost, oft auch als BARF bezeichnet, bestehen die täglichen Lebensmittelportionen aus rohem Fleisch, einer kleinen Menge Innereien und speziell ausgewählten Nahrungsergänzungsmitteln. Um Ihre Katze mit BARF zu füttern, ist eine gründliche Schulung unerlässlich. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Katze alles erhält, was sie braucht, um gesund zu bleiben. Dasselbe gilt, wenn Sie das Futter Ihrer Katze selbst kochen.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer balinesischen Katze eine schöne Zeit zusammen!