Die einfachste Form der Regierung ist also ein Einheitsstaat. Im Lateinischen bedeutet "unitas" Einheit.
Ein Einheitsstaat ist ein einfacher, einheitlicher Staat, dessen Teile administrative und territoriale Einheiten sind und keine Attribute der staatlichen Souveränität aufweisen; er hat ein einziges System höchster Organe und ein einziges Rechtssystem.
Die historischen Wurzeln der einheitlichen Form der Staatsstruktur sollten zusammen mit den Ursprüngen des Staates gesucht werden. Da es diese Form war, die nicht nur für die ersten Zustände charakteristisch war, sondern auch für die nächsten Jahrtausende blieb sie die einzige. Ausnahmslos alle alten und mittelalterlichen Staatsformationen hatten diese Form der Staatsstruktur. Beispiele dafür sind das Römische Reich, das alte Ägypten und Mesopotamien, das mittelalterliche England und Frankreich. Heute existiert der Einheitsstaat weiter, aber dieses Phänomen ist nicht mehr so bedeutsam und umfassend wie bisher. Die Tatsache, dass die größte Zahl von Staaten der Welt einen einheitlichen Charakter hat, sollte jedoch nicht abgelehnt werden. Bislang gibt es durchschnittlich sechs Einheitsstaaten pro Bundesland. Daher ist es noch zu früh, um zu sagen, dass der Unitarismus an Boden verliert.
Die einheitliche Form ist in der Regel sowohl für kleine (da das kleine Territorium mit herkömmlichen Verwaltungsmethoden relativ einfach zu verwalten ist) als auch für monarchische Staaten (aufgrund von Traditionen) typisch. Beispiele sind Griechenland, Irland, Peru, Kuba, etc. Vielleicht wird nur China aus dieser Anzahl von Einheitsstaaten herausgeholt, da sein Territorium flächenmäßig den dritten Platz in der Welt einnimmt.
Darüber hinaus ist eine einheitliche Regierungsform charakteristisch für staatliche Einheiten, die Gegenstand einer Föderation sind. So ist jede Republik innerhalb der Russischen Föderation ein Staat mit einer einheitlichen Regierungsform.
Einheitsstaaten können sowohl Einkulturelle (Frankreich, Schweden, Norwegen usw.) als auch multinationale (Großbritannien, Belgien usw.) Zusammensetzung der Bevölkerung haben.
Aber kommen wir auf den Begriff des Unitarismus zurück. Was ist das denn? Diese Frage gibt Millionen von Bürgern keine Ruhe, vor allem in jüngster Zeit mit dem Aufkommen von Separatismus in verschiedenen Ländern der Welt. Es handelt sich um eine einzige Staatenformation, die in Verwaltungskomponenten unterteilt ist, die jeweils keine Souveränität haben und den Zentralbehörden unterstellt sind. Im Gegenzug werden auch unitäre Staaten in mehrere Typen unterteilt.
Das Hauptkriterium für die Klassifizierung der Arten des Unitarismus ist der Grad der Unterordnung der administrativ-territorialen Einheiten eines einheitlichen Staates unter die Zentralbehörden. So wird es herausgehoben:
- 1. Zentralisierter einheitlicher Staat. Zu den einheitlichen staatlichen Einheiten dieser Art gehören Länder, in denen die Machtfunktionen auf lokaler Ebene nur von denjenigen Machtvertretern ausgeübt werden, die von den Zentralbehörden genehmigt und koordiniert werden. Gleichzeitig kann ein zentralisierter Staat den niedrigeren lokalen Regierungen eine gewisse Autonomie gewähren. Die markantesten Beispiele für Einheitsstaaten mit einer zentralisierten Struktur sind heute Turkmenistan. Darüber hinaus gibt es Anzeichen einer Zentralisierung in Afrika, wo die lokale Macht zu Stämmen und Clans gehört. Es ist jedoch anzumerken, dass solche Zustände heute selten zu finden sind.
- 2. Dezentraler Einheitszustand. Dezentrale Staaten sind diejenigen Länder, in denen die Verfassung die Trennung von zentralen und lokalen Regierungen vorsieht. Das heißt, die Subjekte der Staatsbildung können eine recht große Autonomie haben und gleichzeitig über ein eigenes Parlament, Verwaltungsstrukturen und eine eigene Regierung verfügen. Diese Privilegien genießen vor allem große Regionen, die einst unabhängig waren oder über eine ausreichende Autonomie verfügten, um sich mit bestimmten Themen zu befassen. Darüber hinaus sind diese Regionen oft durch gemeinsame historische, wirtschaftliche und geografische Interessen verbunden. Die Subjekte des dezentralen Staates können eine Reihe von Fragen unabhängig voneinander lösen, darunter wirtschaftliche Probleme, Bildung, Gesundheitsversorgung, öffentliche Ordnung und kommunale Dienstleistungen. Tatsächlich verwandeln sich die Subjekte in getrennte Einheitsstaaten, die aus verschiedenen Gründen zu einer einzigen Einheit vereint sind. Frankreich und Spanien können auf die Länder mit einer ausgeprägten dezentralen Struktur bezogen werden.
In einigen Quellen sehen wir auch solche Formen des Unitarismus, dessen Kriterien für die Aufteilung die Anzahl der Autonomen sind. Abhängig davon können wir zwischen Staaten mit einer Autonomie (z.B. Tadschikistan), Staaten mit mehreren Autonomen (Spanien), Staaten mit unterschiedlichen Autonomieebenen (China) unterscheiden.
Wird im nächsten Teil fortgesetzt.