Найти в Дзене

Ein Marketingplan mit gesundem Menschenverstand in 5 Schritten. Teil 2.


Im Rest des vorherigen Artikels schreibe ich über zwei weitere Elemente des Marketingplans.

3. Legen Sie klare Marketingziele fest
In dieser Phase beschreiben Sie die gewünschten Vorteile Ihres Marketingplans, indem Sie erreichbare und realistische Ziele, Vorgaben und Zeitpläne festlegen.

Der gebräuchlichste Ansatz ist die Verwendung von Aktivitätsmaßen. Beispielsweise können Ihre Marketingziele Folgendes berücksichtigen:

  • Ihr Marktanteil und Ihre gesamten Marktsegmente;
  • Ihre Gesamtkundenzahl und Ihre Kundenbindungsrate
  • von Ihrem potenziellen Kaufmarkt (Penetrationsrate);
  • das durchschnittliche Volumen Ihrer Verkäufe.

4. Legen Sie Ihre Marketingstrategie fest

Nachdem Sie Ihre Ziele festgelegt haben, müssen Sie Wege finden, um Ihr Unternehmen an potenzielle Kunden zu vermarkten. Strategien berücksichtigen im Allgemeinen die 4 "P" des Marketings: Produkt, Preis, Ort und Werbung.

Die Auswahl Ihrer Marketinginstrumente richtet sich nach dem Profil Ihres Zielmarktes. Sie müssen also verstehen, wie verschiedene Marketing-Tools unterschiedliche Zielgruppen erreichen können. Gehen Sie nicht immer davon aus, dass Sie viel Geld für teure Anzeigen ausgeben müssen. Wenn Sie beispielsweise eine bestimmte Nische ansprechen, können Sie kostengünstige Marketingstrategien wie E-Mail-Versand nutzen.

Die teuersten Optionen sind normalerweise Werbe-, Verkaufsförderungs- und PR-Kampagnen.

Kundenerkenntnisse und Networking sind kostengünstige Möglichkeiten, um Ihre Kunden zu erreichen. Digitales Marketing ist eine sehr interessante Strategie, da es kostengünstig ist und die Zielmärkte erreichen kann.

5. Bereiten Sie Ihren Jahresabschluss vor
Ein Marketingplan ohne Jahresabschluss ist ungenauer. Abschlüsse können auch in einen allgemeinen Geschäftsplan aufgenommen werden.

Eines der Dokumente, die Sie erstellen müssen, enthält ein Budget und eine Umsatzprognose. Die Vorbereitung dieses Dokuments muss keine komplexe Aufgabe sein. In der Tat ist es ratsam, nach Einfachheit zu suchen. Beantworten Sie die folgenden Fragen, um den Einstieg zu erleichtern:

Welchen Umsatz erwarten Sie?
Welchen Preis werden Sie fragen?
Was kostet die Herstellung Ihrer Produkte oder die Erbringung Ihrer Dienstleistungen?
Wie hoch sind Ihre grundlegenden Betriebskosten?
Vergessen Sie nicht, die Kosten für die Einstellung und die Gehälter mitzurechnen.
Wie viel Finanzierung benötigen Sie, um Ihr Geschäft zu betreiben?


Durch Beantwortung dieser Fragen können Sie Einnahmen und Ausgaben prognostizieren.

Ein Business Case ist ein weiterer wichtiger Schritt bei der Entwicklung Ihres Marketingplans. Diese Analyse zeigt Ihnen genau, wie viel Sie verkaufen müssen, um Ihre Betriebskosten zu decken. Wenn Sie Ihre Gewinnschwelle überschreiten und mehr verdienen, als Sie zur Deckung Ihrer Ausgaben benötigen, haben Sie gute Chancen, einen Gewinn zu erzielen.

Sobald Sie diese Schritte abgeschlossen haben, können Sie nach einem Berater suchen, der Sie bei der Entwicklung eines strategischen Marketingplans in angemessener Form unterstützt. BDC Consulting kann Ihnen dabei helfen, einen Plan zu erstellen, der zu Ihrem Unternehmen passt.

Der Marketingplan eines Unternehmens enthält die erwarteten Marketing- und Werbemaßnahmen für einen bestimmten Zeitraum (normalerweise 12 Monate). Diese Aktivitäten sind eng mit dem strategischen Plan des Unternehmens verknüpft, der einen Horizont von drei bis fünf Jahren vorsieht.

Ein gut entwickelter Marketingplan erhöht die Erfolgschancen eines Unternehmens, indem klare Ziele, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten festgelegt werden. Es beinhaltet normalerweise:

  • Eine Zusammenfassung der Chancen und Risiken, die sich aus der SWOT-Analyse des Unternehmens ergeben;
  • finanzielle und nicht finanzielle Ziele, global und nach Marktsegmenten oder geografischen Regionen;
  • Erfolgsfaktoren im Wettbewerb;
  • die genauen Taktiken für Produkte, Preise, Marketing und Kommunikation;
  • die genaue Taktik, um sich der Konkurrenz zu stellen;
  • taktischer Einsatzplan;
  • die klare Zuordnung der Zuständigkeiten für jeden Teil des Plans sowie die erforderliche Weiterverfolgung und Berichterstattung;
  • das Budget und Hinweise zur Kostenkontrolle.
Abhängig von der Struktur eines Unternehmens stehen einige Marketingpläne auch in direktem Zusammenhang mit Ihrem Verkaufsplan.