Das Nervensystem ist ein integraler morphologischer und funktioneller Satz verschiedener miteinander verbundener Nervosität, der zusammen mit dem Humoral System eine vernetzte Regulierung der Aktivität aller Systeme des Körpers und der Reaktion auf Veränderungen in der inneren und äußeren Umgebung ermöglicht. Das Nervensystem fungiert als integratives System, das Empfindlichkeit, motorische Aktivität und die Arbeit anderer Relationssysteme (endokrin und immun) zu einem Ganzen verbindet. Die Struktur des Nervensystems ist in Anhang A dargestellt.
Das zentrale Nervensystem besteht, wenn man es genauer betrachtet, aus dem vorderen Gehirn, dem mittleren Gehirn, dem hinteren Gehirn und dem Rückenmark. Diese Hauptteile des zentralen Nervensystems wiederum betonen die wichtigsten Strukturen, die direkt mit den mentalen Prozessen, Zuständen und Eigenschaften des Menschen zusammenhängen: Thalamus, Hypothalamus, Brücke, Kleinhirn und längliches Gehirn, die in Anhang B dargestellt sind.
Das Nervensystem, ein komplexes Netzwerk von Strukturen, das den ganzen Körper durchdringt. Wie bei allen Säugetieren besteht auch beim Menschen das Nervensystem aus drei Hauptkomponenten:
Nervenzellen (Neuronen);
die mit ihnen verbundenen Gliazellen, insbesondere die Neuroglyszellen, und die Zellen, die das Neualm bilden;
Bindegewebe.
Neuronen liefern Nervenimpulse;
Petroglyphen übernehmen unterstützende, schützende und trophische Funktionen sowohl im Gehirn als auch im Rückenmark, und das Plurallemma, das hauptsächlich aus spezialisierten, sogenannten Schwänchen Zellen besteht, ist an der Bildung von Faserschalen peripherer Nerven beteiligt;
Bindegewebe unterstützt und verbindet verschiedene Teile des Nervensystems.
Eigenschaften des Nervensystems - "seine natürlichen, angeborenen Eigenschaften, die die individuellen Unterschiede bei der Bildung von Fähigkeiten und Charakter beeinflussen. Zu diesen Eigenschaften gehören:
Die Stärke des Nervensystems in Bezug auf die Erregung, d.h. seine Fähigkeit, lange Zeit zu widerstehen, ohne übermäßige Hemmung, intensive und häufig wiederkehrende Belastungen zu erkennen;
Stärke des Nervensystems in Bezug auf das Bremsen, d.h. die Fähigkeit, längeren und häufig wiederkehrenden Bremswirkungen standzuhalten;
Gleichgewicht des Nervensystems in Bezug auf Erregung und Hemmung, das sich in der gleichen Reaktivität des Nervensystems als Reaktion auf erregende und hemmende Effekte manifestiert;
Die Labilität des Nervensystems, gemessen an der Geschwindigkeit, mit der sich das Nervensystem entwickelt und die Erregung oder Hemmung stoppt;
Die Schwäche nervöser Prozesse ist dadurch gekennzeichnet, dass Nervenzellen nicht in der Lage sind, einer längeren und konzentrierten Erregung und Hemmung standzuhalten. Unter der Einwirkung sehr starker Reize gelangen die Nervenzellen schnell in einen Zustand der schützenden Hemmung.
So zeichnen sich Nervenzellen in einem schwachen Nervensystem durch eine geringe Leistung aus, ihre Energie wird schnell verbraucht. Aber das schwache Nervensystem ist sehr empfindlich: Selbst auf schwache Reize gibt es die richtige Antwort.
VD Nebylitsyn schlug vor, dass eine spezielle Kombination der grundlegenden
Eigenschaften des Nervensystems, die, jeder seiner Art, hat seine Vor- und Nachteile. Bei monotoner Arbeit zum Beispiel zeigen Menschen mit einem schwachen Nervensystem die besten Ergebnisse, beim Übergang zur Arbeit mit großen und unerwarteten Belastungen, im Gegenteil Menschen mit einem starken Nervensystem.
V.M. Rusalov entwickelte die Ideen der Schule von Teplov - Nebylitsyn weiter und schlug eine dreistufige Klassifizierung der Eigenschaften des Nervensystems vor.
Es schaltet es ein:
Allgemeine oder systemische Eigenschaften, die das gesamte menschliche Gehirn erfassen und die Dynamik seiner Arbeit als Ganzes charakterisieren;
komplexe Eigenschaften, die sich in den Besonderheiten der Arbeit der einzelnen "Blöcke" des Gehirns manifestieren (Hemisphären, Frontallappen, Analysatoren, anatomisch und funktionell getrennte subkortikale Strukturen usw.);
Wie B.M. Teplov schrieb, bilden die Eigenschaften des Nervensystems "den Boden, auf dem einige Verhaltensformen leichter und andere schwieriger zu bilden sind".
Die Schwäche des Nervensystems ist keine negative Eigenschaft. Ein stärkeres Nervensystem bewältigt einige Lebensaufgaben erfolgreicher und ein schwächeres - bei anderen. Schwaches Nervensystem - das Nervensystem mit hoher Empfindlichkeit und das ist sein bekannter Vorteil. Temperament, Kenntnisse über die Besonderheiten der natürlichen Organisation des Nervensystems, die sich auf den Verlauf der menschlichen geistigen Aktivität auswirken, sind für den Lehrer in seiner pädagogischen Arbeit notwendig.
So hat ein Mensch einen Komplex von individuell-typologischen Eigenschaften seines Nervensystems in erster Linie bestimmt das Temperament, von dem weiter hängt von der individuellen Art der Aktivität. Jede Eigenschaft des Nervensystems hat nicht eine Manifestation, sondern eine Reihe von Manifestationen (Symptomkomplexmanifestationen). Und jede dieser Manifestationen kann nicht eindeutig (als nützlich oder schädlich) bewertet werden. Jede Manifestation kann vorteilhaft und ungünstig sein, abhängig von einer konkreten Situation und dem Charakter der Ausübung der Aktivität.