Während die Bibel und der Koran seit Jahrhunderten unkontrollierbar sind, haben sich andere Romane schnell in die Rangfolge eingearbeitet, und das in nur wenigen Jahren. Ebenso gibt es viele Klassiker der Literatur.
Das folgende Ranking basiert zum Teil auf einem Dokument, das von der englischen Website Lovereading.co.uk veröffentlicht wurde. Diese Computergrafik («Die beliebtesten Bücher aller Zeiten») zeigt etwa vierzig wesentliche Werke der Weltliteratur.
Darüber hinaus ist William Shakespeares Stück «Romeo und Julia» nicht in dieser Liste enthalten, aber es sei darauf hingewiesen, dass es weltweit 902 Ausgaben und mehr als 80 Übersetzungen gibt.
1. Die Bibel (4 Milliarden Exemplare)
Als heiliges Buch für die jüdische Religion und das Christentum ist die Bibel bis heute das meistverkaufte Buch aller Zeiten. Es enthält das Neue Testament und das Alte Testament, wobei letzteres mit der hebräischen Bibel zu tun hat. Dieser wird «Tanach» genannt, was auf die Verkürzung des Titels von drei seiner Teile zurückzuführen ist: der «Thora», der «Neheim» und der «Ketouvim». Darüber hinaus unterscheidet sich die Bibel je nach religiösen Trends. So enthält die protestantische Version 66 Bücher, während der äthiopisch-orthodoxe Kanon 81 Bücher hat.
Eine der am besten bearbeiteten Versionen ist ebenfalls eine englische Übersetzung mit dem Titel «Die King James Bibel». Grundlage dafür war ein von Erasmus verfasster griechischer Text. Laut der englischen Website Höfe Rettung wurden weltweit mehr als 2,5 Milliarden Exemplare veröffentlicht.
2. Der Koran (mehr als 3 Milliarden Exemplare)
Von den Muslimen als erste arabische Handschrift betrachtet, wurde der Koran Berichten zufolge vom Propheten Mohammed nach den Anweisungen des Erzengels Gabriel geschrieben. Es wird auch «Al-gib» («Das Buch») oder «Ada-hier» («Die Erinnerung») genannt. Wenn man glaubt, dass Mohammed es in seiner Gesamtheit vor seinem Tod im Jahr 632 geschrieben hat, unterscheiden sich die Fakten aus historischer Sicht.
Die enzyklopädische Große Lacrosse schreibt, dass bestimmte Teile des mündlich übermittelten Korans von Mohammeds Verwandten schriftlich in Medina notiert werden; die Tradition berichtet, dass Palmenzweige, flache Steine, Papyrus blätter, sogar Kamelschulterblätter die ersten Stützen des koranischen Textes waren. In den Jahren 650–655 wurde unter Utan, dem dritten Kalifen, die endgültige Version des Korans festgelegt. Darüber hinaus wurden inzwischen mehr als 398 Ausgaben veröffentlicht und die Texte in mehr als 50 Sprachen übersetzt.
3. «Die Zitate von Präsident Mao Tse-Toung» (800 Millionen Exemplare)
Dieses Buch, das außerhalb Chinas auch als «Kleines Rotes Buch» bekannt ist, wurde 1964 von der Regierung der Volksrepublik China veröffentlicht. Er stellt verschiedene Zitate aus den Reden, mündlichen und schriftlichen Interventionen von Mao Zedong zusammen, der das Land führte. Übersetzt in 20 Sprachen und mit mehr als 34 Ausgaben war es während der Großen Kulturrevolution, die 1966 von Mao Tse-Toung ins Leben gerufen wurde, obligatorisch im Lehrplan der Grundschule bis zur Hochschule. Damals wurden auch Arbeitsgruppen in Unternehmen, Institutionen und der Landwirtschaft gebildet, um sie während der Arbeitszeit zu untersuchen.
4. «Don Quijote de la Mancha», Miguel de Cervantes (500 Millionen Exemplare)
Miguel de Cervantes Werk trägt den wahren Titel «Die Ingenium Hidalgo Don Quijote de la Mancha» («El ingeniös Hidalgo Don Quixote de la Mancha»). Der Roman, der teilweise zwischen 1605 und 1615 veröffentlicht wurde, erzählt die Geschichte von Alonso Quichano, einem Liebhaber von Ritterbüchern. Er dachte, er sei ein Ritter und beschloss, mit seinem Kumpel Sancho Panza durch Spanien zu reisen. Er lebt in der Illusion einer Welt voller Prinzessinnen, Burgen und Magie und wirkt für jeden, der ihn sieht, verrückt.
Der Autor seinerseits bemühte sich, seinen Roman wie eine wahre Geschichte erscheinen zu lassen, und wies darauf hin, dass ein Teil des Romans aus einem arabischen Text von Cide Hamete Benengeli übersetzt wurde. Dieser Autor ist jedoch fiktiv und kommt direkt aus Cervantes' Fantasie.
Fortsetzung sollte sein...