Jeder Marketingplan sollte diese fünf Elemente enthalten.
Aktie
Geschäfte ohne Marketingplan zu machen ist wie, ohne Fahrplan zu fahren. Sie werden irgendwann an Ihr Ziel gelangen, riskieren jedoch kostspielige Fehler (Zeit und Geld). Sie denken vielleicht, dass es eine Nachfrage nach Ihrem Produkt gibt, wenn es zum Beispiel keine gibt. Sie riskieren, Ihre Dienstleistungen zu einem Preis anzubieten, der unter dem tatsächlichen Wert liegt. Oder Sie wagen sich in einen Markt, der aufgrund regulatorischer Beschränkungen undurchdringlich ist.
Marketingplan = Vertrauen
Der einzige Weg, ein Unternehmen mit Zuversicht zu gründen, ist die Entwicklung eines guten Marketingplans, der von Fakten und Forschungsergebnissen gestützt wird. Dieses Dokument zeigt deutlich, wie Sie Menschen für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung interessieren und sie zum Kauf überreden. Der Marketingplan hilft auch dabei, das Vertrauen in die Kreditgeber zu stärken, indem er aufzeigt, dass Ihr Unternehmen wahrscheinlich erfolgreich sein wird.
Entgegen der landläufigen Meinung ist ein Marketingplan kein einmaliges Dokument, das in einem Ordner auf Ihrem Schreibtisch aufgeräumt werden muss. Es sollte regelmäßig aktualisiert werden, um den sich ändernden Anforderungen Ihres Unternehmens und Ihrer Kunden gerecht zu werden.
Es gibt viele Modelle von Marketingplänen. Hier sind fünf der wichtigsten Zutaten.
1. Machen Sie eine Analyse der Situation
Viele Unternehmen führen zunächst eine SWOT-Analyse durch, das heißt, sie bewerten Ihre Stärken, Schwächen, Chancen und die Bedrohungen, denen sie möglicherweise ausgesetzt sind. Es geht darum herauszufinden, wer Ihre Konkurrenten sind, wie sie arbeiten und welche Stärken und Schwächen sie haben.
Stärken: Wettbewerbsvorteile, Fähigkeiten, Fachwissen, Fähigkeiten oder andere Faktoren, die Ihr Unternehmen auf dem Markt besser positionieren und nicht einfach kopiert werden können. Ein gut ausgebildetes Verkaufsteam, geringe Fluktuation, ein sehr loyaler Kundenstamm und niedrige Produktionskosten aufgrund der überlegenen eingesetzten Technologie sind Beispiele.
Schwächen: Dies sind die Faktoren, die die Fähigkeit Ihres Unternehmens beeinträchtigen, seine Ziele autonom zu erreichen, z.
Chancen: Dies sind die Elemente, die zum Wachstum und zur Rentabilität Ihres Unternehmens beitragen können. Dies kann das Finden neuer Märkte, das Management des technologischen Wandels oder die Anpassung an neue Verbrauchertrends umfassen. Sie müssen festlegen, wie Sie die Kernkompetenzen Ihres Unternehmens nutzen können, um diese Chancen optimal zu nutzen.
Bedrohungen: Dies sind Hindernisse, die Sie am Eintritt in Ihre Hauptmärkte hindern, z. B. Arbeitskräftemangel, gesetzliche Beschränkungen oder ein nachteiliger wirtschaftlicher oder politischer Kontext.
2. Beschreiben Sie den Zielmarkt
Demografisches Porträt
Es geht darum zu zeigen, dass Sie fast alles über Ihre Kunden wissen, einschließlich ihrer Erwartungen und Launen. Ihre Beschreibung sollte grundlegende demografische Daten enthalten, die ein klares Bild Ihrer Kunden zeichnen. Untersuchen Sie Merkmale wie Alter, Geschlecht, Beruf oder Karriere, Einkommensniveau, Bildungsniveau und geografisches Gebiet.
Voraussichtliche Anfrage
Sie müssen auch die Ergebnisse Ihrer Untersuchungen zur geschätzten Nachfrage nach Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung sowie zum erwarteten Wachstumstempo vorlegen. Diese Informationen helfen Finanzinstituten, Vertrauen in Ihr Wachstumspotenzial zu gewinnen.
Kaufmotivation
Es ist auch wichtig, genau zu verstehen, was Kunden zum Kauf motiviert. Suchen Ihre Kunden zum Beispiel nach Schnäppchen oder nach einer Möglichkeit, Ihr Leben zu vereinfachen, oder kaufen sie nur zum Vergnügen ein? Fragen Sie sich, warum sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung kaufen würden. In diesem Sinne möchten Sie auch wissen, was Ihre Kunden davon abhält, die Dienste Ihrer Wettbewerber zu nutzen oder deren Produkte zu kaufen. Sind sie zu teuer Fehlt ihnen ein Alleinstellungsmerkmal? Diese Informationen sind hilfreich, wenn Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung entwerfen, die die Konkurrenz in den Schatten stellt.
Zu folgen.