Найти в Дзене
Happy Animals

Das geheime Leben der Tiere - Peter Wohlleben


https://pixabay.com/ru/photos/%D0%B5%D0%B6-%D0%B7%D0%B0%D0%BF%D0%B0%D0%B4%D0%BD%D1%8B%D0%B9-%D0%BF%D0%BE%D1%80%D1%82%D1%80%D0%B5%D1%82-%D0%BD%D0%BE%D1%81-%D1%88%D0%B8%D0%BF%D1%8B-%D0%BB%D0%B5%D1%81-4247850/
https://pixabay.com/ru/photos/%D0%B5%D0%B6-%D0%B7%D0%B0%D0%BF%D0%B0%D0%B4%D0%BD%D1%8B%D0%B9-%D0%BF%D0%BE%D1%80%D1%82%D1%80%D0%B5%D1%82-%D0%BD%D0%BE%D1%81-%D1%88%D0%B8%D0%BF%D1%8B-%D0%BB%D0%B5%D1%81-4247850/
"Wenn ich gerne nach Analogien zwischen Tieren und Menschen suche, dann weil ich mir nicht vorstellen kann, dass sich ihre Gefühle grundlegend von unseren unterscheiden.

" The Secret Life of Animals"

Eine Hündin, die verwaiste Wildschweine adoptiert, ein Hahn, der Lügen erfindet, um Hühner anzulocken, ein Reh, das einen Hund angreift, um ihn wegzutreiben, ein Reh, der nach seinem toten Reh sucht, Fledermäuse, die weniger glückliche Verwandte auf der Suche nach Nahrung füttern... so viele Momente im Leben der Tiere, wie Peter Wohlleben uns in seinem Buch vorstellt.

Peter Wohlleben, ein deutscher Schriftsteller, ist ausgebildeter Forstingenieur und kennt die Welt gut, wie er uns in seinem Buch sagt. Durch seine Erfahrung mit Wäldern kann er für uns ein ganzes Tiervolk hervorrufen und uns so die Emotionen verstehen lassen, die durch sie gehen. Diese Emotionen, die uns so vertraut sind und die wir in der Tradition des blinden Cartesianismus abgelehnt haben.

In jedem der kurzen Kapitel dieses Buches - von 3 bis 15 Seiten am längsten - wird der Autor versuchen, uns eine Emotion zu zeigen, die wir im Austausch mit den Tieren erhalten haben. In einem gut aussehenden Anthropomorphismus bringt er das, was längst als unvereinbar gilt, die sensiblen Welten von Mensch und Tier zusammen. In seinem vorherigen ins Französische übersetzten Buch La Sie Sekrete des arbres wurde ihm dieser Anthropomorphismus vorgeworfen, aber er verteidigt sich, indem er erklärt, dass es darum geht, eine Brücke zwischen zwei Welten zu bauen, die Schwierigkeiten bei der Kommunikation haben. Es ist für uns einfacher zu verstehen, wie sich Tiere verhalten, wenn sie in unserem Land etwas Ähnliches oder Gleichwertiges vorschlagen.

https://pixabay.com/ru/photos/%D0%B1%D0%B5%D0%BB%D0%BA%D0%B0-%D0%B1%D0%B5%D0%BB%D0%BE%D1%87%D0%BA%D0%B0-%D0%BF%D1%80%D0%B8%D1%80%D0%BE%D0%B4%D0%B0-%D0%B6%D0%B8%D0%B2%D0%BE%D1%82%D0%BD%D1%8B%D0%B5-2253475/
https://pixabay.com/ru/photos/%D0%B1%D0%B5%D0%BB%D0%BA%D0%B0-%D0%B1%D0%B5%D0%BB%D0%BE%D1%87%D0%BA%D0%B0-%D0%BF%D1%80%D0%B8%D1%80%D0%BE%D0%B4%D0%B0-%D0%B6%D0%B8%D0%B2%D0%BE%D1%82%D0%BD%D1%8B%D0%B5-2253475/

Das geheime Leben der Elstern
Waldtiere wie diejenigen, die mit Menschen leben, werden in diesen Momenten des emotionalen Ausdrucks präsentiert: mütterliche Liebe, Spiritualität, Dankbarkeit, Lügen, Mut, Mitgefühl, Trauer, Scham, Altruismus, Bildung... viele Lebensbereiche werden überprüft. Oft schwache Kurzgeschichten führen zu einer breiteren Reflexion und basieren auf spezifischen aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Jede dieser Geschichten schafft eine Verbindung und zeigt, was wir mit allen Tieren, von denen Peter Wohlleben spricht, gemeinsam haben. Es ist daher manchmal überraschend, wenn der Autor auf der gleichen Ebene auf die Moral verweist. Vielleicht wäre es interessant gewesen, wenn er genauer erklärt hätte, was er mit diesem Begriff gemeint hat, was die Tiere betrifft.

Diese Tiere leben in einem Universum, in dem die Moral, wie sie von den Menschen verstanden wird, fehlt. Eine wilde, brutale Welt, in der der Tod allgegenwärtig ist, durch Raubtiere, Menschen, Hungersnöte... Die Summe aller von Peter Wohlleben berichteten Geschichten trägt dieses Gefühl des Unbehagens: Leben ist in Gefahr.

Das geheime Leben der Eichhörnchen
Auch wenn es diffus ist, so zieht sich doch Peter Wohllebens Engagement für die Achtung der Tierwelt durch das ganze Buch. Er verteidigt keinen Vegetarismus, sondern die Aufmerksamkeit dafür, was jedes Tier zu einem empfindlichen, leidenden oder wunderbar lebenden Wesen macht.

"Was ich will, ist, dass wir ein wenig respektvoller gegenüber der belebten Welt um uns herum werden, ob es nun Tiere oder Pflanzen sind. Das bedeutet nicht unbedingt, auf jeden Gebrauch zu verzichten, sondern zu akzeptieren, unseren Komfort und unseren Verbrauch an biologischen Gütern ein wenig einzuschränken."