Die Hersteller, die zur Elektrifizierung gezwungen sind, arbeiten an dieser grünen Revolution.
Zukünftige Elektroautos (2019-2021) - Die Automobilindustrie hat keine andere Wahl mehr. Mitunter zu Unrecht als Hauptursache der globalen Erwärmung bezeichnet und durch die vielen Betrugsskandale mit Schadstoffemissionen in Verruf gebracht, muss sie ihre technologische Revolution über die Stromfee vollziehen. Ein Überblick über die mehr als 40 Modelle, die unser Leben als Autofahrer in den kommenden Jahren verändern werden.
Ende 2019: die Franzosen in guter Verfassung im Bereich Elektrizität
Entgegen allen Erwartungen werden die französischen Automobilhersteller bis Ende dieses Jahres mit einer Vielzahl von vollelektrischen Markteinführungen glänzen. Beginnend mit dem SUV DS 3 Crossback, der bereits vorgestellt wurde, aber im Herbst dieses Jahres auf den Markt kommen soll. Eine Zeit, in der Peugeot auf der gleichen technischen Basis eine e-208-Version seines Stadtautos auf den Markt bringen wird. Auf der Renaultseite wird es für den Zoe an der Zeit sein, den Facelifting-Fall mit wichtigen ästhetischen und technischen Neuerungen durchzugehen.
Ausländische Hersteller werden sich mehr auf das obere Ende des Marktes konzentrieren, wie Aston Martin, dessen Rapide E einige Monate später in das Autohaus eindringen wird, bevor er im nächsten James Bond den Bildschirm aufbricht. Bei Audi wird der e-tron Sportback für seine Karosserie einsetzen, während Mercedes den SUV EQC auf Basis von GLC einsetzen wird. Porsche wird mit den ersten Auslieferungen der taykanischen Limousine, die entschlossen ist, Croupières im Tesla Model S-Stil zu schneiden, nicht übertroffen werden. Schließlich wird Volvo voraussichtlich die Produktion des elektrischen XC 40 und des Polestar 1 unter eigenem Label aufnehmen.
Unter den allgemeinen Herstellern wird Opel die Vorteile der gemeinsamen Nutzung der Peugeot 208-Plattform nutzen, um seinen neuen Corsa auf die elektrische Fee umzustellen, mit den gleichen Funktionen wie die französische. Gleichzeitig die endgültige Version des Honda e-Prototypen, der im vergangenen März in Genf zu sehen war, sowie der Kia e-Soul oder der elektrische Mini, der den Namen Cooper SE tragen sollte. Was den Nissan Leaf betrifft, so wird er mit der e+ Version an Autonomie gewinnen.
2020: die Offensive der Stromprämie
Nach der Vorstellung im Jahr 2019 wird die zweite Generation der SUVs 2008 mit einem vollelektrischen Antriebsstrang, ähnlich dem des 208, auf den Markt kommen. Bei PSA soll der neue Citroën C4 Ende des Jahres auf den Markt kommen, während auch die Ludospaces Berlingo und Peugeot Rifter auf diesen emissionsfreien Fahrmodus umgestellt werden.
Damit werden auch ihr Cousin Opel Combo und der Mokka X, der technisch an den neuen Peugeot 2008 angepasst ist, auf Strom umstellen. Mit einem brandneuen, ausschließlich elektrisch angetriebenen Modell wird Fiat den 500 definitiv in die Moderne bringen. Gleiche Ernährung für den Volkswagen Up !- Seat Mii - Skoda Citigo Triptychon, alle auf Elektrik umgestellt.
Unter den Generalisten werden die meisten neuen Produkte von der Volkswagen-Gruppe bereitgestellt, die zu Beginn des Jahres den ID 3, eine kompakte Limousine, auf den Markt bringen wird. Sein Seat (El-Born) und Skoda Badged Clones werden ebenfalls Teil der Feierlichkeiten sein, während SUVs für Ende des Jahres erwartet werden. In Nissan wird ein SUV Leaf Derivat erwartet, während Ssangyong einen Korando unter 220 V vorbereitet.
In der Kategorie Premium-Marken positioniert sich BMW mit dem SUV iX3, während sich Ford mit dem SUV Mach E auf das Image des Mustangs konzentriert. Bei Mercedes wird die A-Klasse die EQA hervorbringen, wenn der V-Klasse MPV logischerweise mit dem EQV gekennzeichnet wird. Polestar wird seine Limousine, nüchtern "2" genannt, ziehen, wenn Porsche den Taycan unter dem Namen Cross Turismo anhebt. Gleichzeitig konnte der Macan auch den "Saft" nehmen. Maserait sollte auch mit dem Alfieri Coupé den Sprung wagen, aber der Höhepunkt der Show wird Tesla und ihr atemberaubender Roadster sein.
2021: eine große Auswahl an Elektroautos
Obwohl es immer noch schwierig ist, klar zu sehen, können wir für die meisten Automobilhersteller die Ankunft neuer Audi Produkte vorhersagen. Dies ist sowohl beim SUV Q4 e-tron als auch bei der e-tron GT Limousine der Fall. BMW seinerseits wird seine Zukunft mit der i4 Limousine und dem SUV iNext (nicht der endgültige Name) sichern. Mercedes sollte seinerseits die B-Klasse ablehnen, während Tesla endlich seinen Modell-Y-Minivan auf den Markt bringen wird. Ende des Jahres könnte der Pickup-Truck erscheinen. Bei Volkswagen sollte der SUV ID Roomzz in den Showrooms verwendet werden, genau wie eine Tesla Model 3 Limousine bei Nissan. Toyota, für seinen Teil, wird spät eintreffen, mit einer elektrifizierten Version des C-HR, nachdem er die Hybridisierung favorisiert hatte.