Nur wenige Monate nach dem Kuga enthüllt Ford nun seinen kleinen Bruder, den Ford Puma, der die SUV-Reihe der Marke vervollständigt. Erhältlich für die Bestellung im September nächsten Jahres, überrascht er durch seine Bewohnbarkeit.
Vergiss den Ford Puma, den du bisher kanntest.
Und das hat aus gutem Grund nichts mit dem kleinen Coupé der 90er bis 2000 zu tun, das bei den Youngtimern immer noch sehr beliebt ist. Und aus gutem Grund verbirgt sich hinter diesem heute mythischen Namen nun ein kleines SUV, das mit dem Originalmodell nichts mehr zu tun hat. Aber warum hast du dann diesen Namen gewählt? Die Antwort kommt vom Designchef der Marke, Amko Leenarts, und das ist ziemlich überraschend. Und aus gutem Grund, wie er selbst zugibt, hat selbst das kleine Coupé nie als Inspiration gedient, und wie er auch sagt, "wenn ich meinen Designern den alten Puma gezeigt und sie gebeten hätte, den neuen zu kreieren, würde es nicht so aussehen". Es ist also ein reiner Zufall, da der Name im letzten Moment gewählt wurde, während Kunden, die das Modell während des Designprozesses sehen konnten, Ähnlichkeiten mit dem Originalsportwagen fanden.
Es ist wahr, dass es dennoch einige Ähnlichkeiten zwischen den beiden Fahrzeugen gibt, zumindest ästhetisch. Die aufmerksamen Beobachter werden die sehr abgerundete Optik auf der Haube bemerken, die diesem Puma 2.0 ein Froschgesicht verleiht, das noch nie zuvor in dieser Entfernung zu sehen war. Machen Sie jedoch keinen Fehler, dieser Stil sollte nicht vorhersagen, dass der zukünftige Modelle, wie dieser SUV ist bewusst beabsichtigt, um getrennt in der Palette, wie zum Beispiel der Mustang. Letzteres, das sehr geschwungen ist, zeichnet sich durch seine muskulösen Flügel, die hohe Bodenfreiheit und zwei sehr abgerundete Rückleuchten aus. Mit nicht weniger als 11 Farbtönen wird dieser Puma vor allem in der Version ST-Line erhältlich sein, die über spezifische Karosserieelemente, 18-Zoll-Leichtmetallräder und unverwechselbare Logos verfügt.
Kompakt und lebenswert
Trotz seiner geringen Abmessungen mit einer Länge von nur 4,19 Metern und einem Radstand von 2,59 Metern ist der Ford Puma überraschend komfortabel zu fahren. Während die Passagiere im Fond bequem sitzen können, geht dies nicht zu Lasten des Kofferraums, im Gegenteil. Und das aus gutem Grund mit einem Volumen von 456 Litern, so dass Koffer, Kinderwagen und andere Golftaschen problemlos untergebracht werden können, ohne die Insassen der Bank am Straßenrand zurücklassen zu müssen, um in den Urlaub fahren zu können. Und das ist noch nicht alles, denn in diesem Ford Puma steckt ein kleines Geheimnis: eine 80-Liter-Mega-Box, die unter dem Boden des Kofferraums versteckt ist. Konkret ist es ein Loch, in dem nach einem Spaziergang Stiefel und andere schmutzige Gegenstände Platz finden, da es dank seiner Kunststoffbeschichtung und dem integrierten Wasserablauf mit einem Jet gewaschen werden kann.
Die Gesamtdarstellung ist identisch mit der des Fiesta, mit einem 8-Zoll-Touchscreen auf dem Dashboard und einem 12,3-Zoll-Digitalhandgerät. Aber die wichtigste Neuerung dieses Puma ist, dass er anderswo versteckt ist, vor allem in den Sitzen, die eine erstaunliche Besonderheit haben. Sie sind mit einem waschbaren und vor allem abnehmbaren Bezug überzogen, der es Ihnen ermöglicht, die Polsterung nach Ihrem Geschmack zu verändern.... oder bei einem Unfall, wie er beim Transport von Kleinkindern häufig vorkommt.
Massenelektrifizierung
Neben seinen vielen Vorteilen ist der Ford Puma auch eines der ersten Modelle der Marke, das mit der Mild-Hybrid-Technologie ausgestattet ist. Dieses leichte Hybridsystem kombiniert einen 11,5 kW Starter-Generator und eine 48V-Batterie mit dem Ecoboost-Motor. Diese wird dann beim Bremsen und Abbremsen wieder aufgeladen, was den Kraftstoffverbrauch reduziert und die Leistung verbessert. Darüber hinaus unterstützt die Batterie den Motor beim Anlassen und sorgt für einen Drehmomentgewinn von 50% bei niedrigen Drehzahlen. Dieses System wird nur für die EcoBoost Hybrid-Versionen mit 125 und 155 PS verfügbar sein, während die Versionen mit 125 PS Ecobbost Benzin, Diesel und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe später verfügbar sein werden.
Was die technologische Ausstattung betrifft, ist der Ford Puma ziemlich komplett, mit einer guten Ausstattungsliste, darunter der adaptive Tempomat mit Stop & Go-Funktion, die Rückfahrkamera, der Spurhalteassistent und der aktive Parkassistent. Und das ist noch nicht alles, denn der SUV verfügt auch über ein neues Feature, den drohenden Gefahrenalarm, der den Fahrer dank C2X (Car to Everything) Kommunikation über Arbeitsbereiche, Löcher oder Gegenstände auf der Straße oder gefährliche Zustände informieren kann.
Der neue Ford Puma, der im rumänischen Werk Craiova produziert wird, wird offiziell in Betrieb genommen.