Der Schmuggler, ein Hersteller von Maßkostümen mit Sitz in Limoges, hat sich für Microsoft entschieden, um ihn beim Bau einer neuen Produktionseinheit zu unterstützen. Im Mittelpunkt dieses Projekts, das 2021 gestartet wird, stehen künstliche Intelligenz und IoT-Technologien, um den Bau einer echten Fabrik der Zukunft zu unterstützen.
Die digitale Transformation von VSEs/SMEs ist ein immer wiederkehrendes Problem, insbesondere in Frankreich, wo laut einem Bpifrance Le Lab/Rexecode Barometer nur 53% von ihnen sagen, dass sie diese Transformation begonnen haben. In der Industrie bedeutet der digitale Wandel der Akteure auch eine technologische Erneuerung der Produktionsmittel. Schmuggler, ein 1978 gegründetes französisches Unternehmen, hat das gut verstanden. Seit der Übernahme durch die Molitor-Gruppe im Jahr 2017 wächst das Unternehmen seit 2019 wieder und konzentriert sich stark auf ein Fabrik-Projekt der Zukunft, bei dem es von der Expertise von Microsoft unterstützt wird. Geplant für 2021 und in der Nähe von Limoges gelegen - wie der aktuelle Standort - stellt sich dieses neue Werk 4.0 verschiedenen Herausforderungen.
DATEN, RFID, ROBOTER UND VORAUSSCHAUENDE WARTUNG UNTER STUDIE
In einem Sektor der Textilindustrie, in dem die Verlagerung der Gewebeproduktion die Regel ist, besteht das von beiden Partnern erklärte Ziel darin, die Regionen durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien zu reindustrialisieren. Aber wie können wir die Produktionsmethoden optimieren und gleichzeitig das Kundenerlebnis verbessern? Wie sollte ein Unternehmen im Zeitalter von Daten und künstlicher Intelligenz seine Industrie- und Geschäftsprozesse anpassen, Daten vom Lager bis zur Fabrik koordinieren und eine Reihe von Aufgaben automatisieren, die vom Herstellungsprozess bis zum Versand personalisierter Marketingkampagnen reichen? "Wir haben das Know-how, aber es reicht nicht aus", erklärt Gilles Attaf, Brand Manager. Wir wollen definieren, was künstliche Intelligenz in unsere Branche bringen kann, und es ist eine echte technologische Herausforderung. Daher die Idee einer "neuen Art von Anlagen, die miteinander verbunden, digitalisiert und ökologisch gestaltet sind, um ihre Umweltauswirkungen zu begrenzen und ihre Energieeffizienz zu verbessern", fasst Schmuggler zusammen. Das Unternehmen, das als einziges Bekleidungsunternehmen in Frankreich hergestellt wird, setzt auf Innovation, um auch die Produktivität zu steigern.
In einem Sektor der Textilindustrie, in dem die Verlagerung der Gewebeproduktion die Regel ist, besteht das von beiden Partnern erklärte Ziel darin, die Regionen durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien zu reindustrialisieren. Aber wie können wir die Produktionsmethoden optimieren und gleichzeitig das Kundenerlebnis verbessern? Wie sollte ein Unternehmen im Zeitalter von Daten und künstlicher Intelligenz seine Industrie- und Geschäftsprozesse anpassen, Daten vom Lager bis zur Fabrik koordinieren und eine Reihe von Aufgaben automatisieren, die vom Herstellungsprozess bis zum Versand personalisierter Marketingkampagnen reichen? "Wir haben das Know-how, aber es reicht nicht aus", erklärt Gilles Attaf, Brand Manager. Wir wollen definieren, was künstliche Intelligenz in unsere Branche bringen kann, und es ist eine echte technologische Herausforderung. Daher die Idee einer "neuen Art von Anlagen, die miteinander verbunden, digitalisiert und ökologisch gestaltet sind, um ihre Umweltauswirkungen zu begrenzen und ihre Energieeffizienz zu verbessern", fasst Schmuggler zusammen. Das Unternehmen, das als einziges Bekleidungsunternehmen in Frankreich hergestellt wird, setzt auf Innovation, um auch die Produktivität zu steigern.
Im Moment arbeiten die Teams an der Erstellung verschiedener Szenarien, die sich noch in der Entwicklung befinden. Lectra, ein führender Anbieter von computergestütztem Schneiden, wird Roboterausrüstung bereitstellen, während Microsoft vorausschauende Wartungsprojekte an Bekleidungsmaschinen durchführt, um Kosten zu senken und die Maschineneffizienz zu steigern. Das Technologieunternehmen wird auch seine Expertise in der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung einbringen. Die Integration von RFID-Chips in Textilien ist auch einer der Hauptreflexionsbereiche, um den "Lebenszyklus des Produkts von der Fabrik bis zum Verbraucher" zu überwachen", ergänzt Gilles Attaf. Auch die Migration auf das Cloud-Angebot von Microsoft wird geprüft.
EINE INVESTITION VON 13 MILLIONEN EURO
Darüber hinaus wird in das Werk ein Trainingszentrum integriert, um die Vermittlung und Professionalisierung von Know-how zu gewährleisten, mit dem Ziel, "zu einem wirtschaftlichen Anziehungspunkt für die Region Limoges zu werden", erklärt Schmuggler. Dieses Werk wird die Agilität und Kreativität eines Start-ups haben und gleichzeitig auf einem soliden, bereits vorhandenen Fundament, Fachwissen und Know-how in der Herstellung von Herrenkostümen aufbauen. Es wird in der Lage sein, auf mehrere und unterschiedliche Aufträge zu reagieren und gleichzeitig ein hohes Maß an Anforderung und Qualität zu gewährleisten.
Die Produktionseinheit, deren Bau Anfang 2020 für 18 Monate beginnen wird, wird von ADEME, der Region New Aquitaine und dem Ministerium für Wirtschaft und Finanzen unterstützt. Das Budget beläuft sich auf 13 Mio. €. Über den Schmuggler hinaus wird "dieses Großprojekt seine Produktionsdienstleistungen jeder Marke anbieten, die an seinem Fachwissen und seinen Spitzentechnologien interessiert ist und ihre Produktion in Frankreich verlagern möchte, während sie wettbewerbsfähig bleibt", sagt Microsoft und fügt hinzu: "Der grundlegende Wunsch dieses Projekts ist es, an der Reindustrialisieren Frankreichs teilzunehmen, neue Werke zu schaffen, anstatt sie zu schließen und Know-how auf französischem Gebiet zu bewahren".
BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN
Für das amerikanische Unternehmen, dessen Kunden zu 90% KMU sind, geht es darum, sich auf eine starke gesellschaftliche Herausforderung einzustellen: die Erhaltung bestehender und die Schaffung neuer Arbeitsplätze, während sich die Mitarbeiter auf Aufgaben mit hoher Wertschöpfung konzentrieren können. Schmuggler weist darauf hin, dass neue Unternehmen, die sich auf KI und Daten konzentrieren, gegründet werden könnten.
Doch zunächst ist es eher eine Entwicklung der Berufe, die angestrebt wird, eine Transformation, die es den Beschäftigten ermöglicht, "digitale Fähigkeiten und Know-how im Textilsektor" zu erwerben", so das Fazit von Schmuggler, ohne weitere Details zu nennen. Microsoft wird diese Schulungen anbieten.