Um diese und andere Fragen zu beantworten, hat Facile.it eine Umfrage von mUp Research und Norstat zu einer repräsentativen Stichprobe von lizenzierten Italienern im Alter zwischen 18 und 74 Jahren durchgeführt. Mal sehen, was unten herauskam.
1) Männer kaufen es zuerst.
Die Ufrage ergab, dass das Durchschnittsalter des Besitzes des ersten Fahrzeugs auf nationaler Ebene knapp 22 Jahre beträgt. Die Segmentierung der Stichprobe nach Geschlecht und geografischem Wohnort zeigt jedoch wichtige Unterschiede. Die Männer kommen vor den Frauen an, um ihr eigenes Auto zu haben, und wenn das gemessene Durchschnittsalter bei der weiblichen Stichprobe knapp 23 Jahre beträgt, fällt es bei den Männern unter 21 Jahre, die ersten, die die vier Räder erobern, sind die Bewohner in Nordwest- und Mittelitalien, die vom Verkäufer kommen, wenn sie im Durchschnitt immer 21 Jahre und 6 Monate alt sind. Die letzten sind die Fahrer, die im Süden oder auf den Inseln leben; für sie erreicht das erste eigene Auto 22 Jahre und 2 Monate.
2) Wer kauft es?
Wenn es stimmt, dass in 65,8 % der Fälle unsere ersten Autos aus zweiter Hand gekauft werden, ist es ebenso richtig, dass jemand die Rechnung noch bezahlen muss. Der Umfrage zufolge sind es in 41,7% der Fälle fast immer die Eltern, die es an ihren Sohn oder ihre Tochter weitergeben. Frauen scheinen dieses schöne Geschenk in einem höheren Prozentsatz zu erhalten als Männer (43,7% vs. 39,7%). Hervorzuheben ist jedoch, dass die Zahl der Eltern, die das erste Auto für ihre Kinder kaufen, im Nordosten (36,9%) zurückgeht und sowohl im Süden (42,6%) als auch im Nordwesten (45,6%) steigt.
Wenn wir weiter durch die Daten scrollen, stellen wir fest, dass mehr als jeder dritte Befragte (34,4%) das Auto tatsächlich mit seinen Ersparnissen gekauft oder in 7,9% der Fälle einen Kredit beantragt hat (10,1% bei den Einwohnern im Nordosten). Viele erben auch das Auto eines Verwandten, der es nicht mehr benutzt; auf nationaler Ebene sind es 13,8% der Stichprobe, aber sie werden im Süden und auf den Inseln fast 15%, im Nordosten 15,8% und bei Frauen sogar 16,1%.
3) Wer behält es?
Nach dem Kauf muss das Auto auch gewartet werden. Aus diesem Grund wollte Facile.it herausfinden, wer für die Kosten des ersten Autos verantwortlich ist (oder ist). In 75,7% der Fälle gaben die Befragten an, dass sie selbst an Benzin, Steuern, Reparaturen und alle anderen Ausgaben gedacht haben, aber das Bild ändert sich, wenn man sich auf der Halbinsel bewegt.
Im Süden und auf den Inseln, wo junge Menschen größere Schwierigkeiten haben, ihre eigene wirtschaftliche Unabhängigkeit zu erlangen, sind es in 50,1 % der Fälle immer die Eltern, die darüber nachdenken, die Rechnungen für die Autos ihrer Kinder zu bezahlen. Wenn wir die Kostenpositionen im Zusammenhang mit der Instandhaltung aufschlüsseln, ist diejenige, in die die Eltern am häufigsten eingreifen, die Haftpflichtversicherung; Mama und Papa bezahlen sie viermal von zehn (sogar in 45,7% der Fälle im Süden); diejenige, in der die neuen Eigentümer am unabhängigsten sind, ist dagegen Kraftstoff (der Autobesitzer bezahlt sie in 71,4% der Fälle).
4) Die erste Runde mit dem Auto
Erinnerst du dich, was der erste Einsatz deines "ersten" Autos war? Wo ist es hin und warum? Als Facile.it diese Frage stellte, gaben 31,7% der Befragten an, dass sie sie sie zur Schule oder zur Arbeit benutzt hatten, 28,5% gaben an, dass sie zu ihren Freunden eilten, um ihnen den neuen Kauf zu zeigen (da er bei Männern bis zu 35% spritzt), 21,8% gaben an, dass sie eine Tour außerhalb der Stadt gemacht hatten. Nur jeder sechste Befragte hingegen dachte daran, das Auto, das er gerade gekauft hatte, sofort seinem Freund oder seiner Freundin zu zeigen.
5) Früher oder später endet alles.
Nichts ist für die Ewigkeit bestimmt, nicht einmal das erste Auto. Nach wie vielen Jahren fragten sie mUp Research und Norstat noch nach Facile.it, ob Sie Ihr erstes Auto verkauft haben? Im Durchschnitt verabschieden sich die Befragten nach 6 Jahren und 8 Monaten Kauf vom ersten Auto.