Weil sie barfuß auf Naturböden laufen, haben Naturvölker die gesündesten Füße. In unseren Breiten zwingen uns jedoch klimatische Bedingungen, Schuhe zu tragen. Verpackt in Schuhe sind Füße zwar geschützt, gleichzeitig werden aber gerade die kleinen Fußmuskeln zur Untätigkeit gezwungen.
Mit Unebenheiten kommen sie gar nicht mehr in Kontakt. Folge: Mangels Beanspruchung verkümmern die Muskeln, das Fußgewölbe verliert seine Stützen.
Der ausführliche Text
Du möchtest noch mehr zum Thema lesen? Tipps zum Kinderschuhkauf 2
https://magazin.adeba.de/tipps-zum-kinderschuhkauf-2/
Der Fuß geht aus der Form und degeneriert zum Hohl-, Platt- oder Spreizfuß mit Krallenzehen, der bei Belastung schmerzt. So wird eine „architektonische“ Meisterleistung der Evolution ruiniert. 40 Prozent der Menschen haben Probleme mit ihren Füßen.
Bereits Kinder leiden an funktionellen oder strukturellen Deformierungen der Füße. Derlei Schäden sind meist die traurigen, weil vermeidbaren Folgen falscher Kinderschuhe, weil diese zu kurz oder zu schmal sind. Zudem wachsen Kinderfüße schneller als man denkt: in drei Monaten um rund eine Größe.
Die Deutsche Schuhindustrie hat in Zusammenarbeit mit führenden Kinderärzten und Orthopäden ein System zur bestmöglichen Vorsorge entwickelt: Das WMS(Weiten-Maß-System)-Gütesiegel, das auch für ‚weit-mittelschmal’ steht. Schuhe, die dieses Gütezeichen tragen, sind funktions- und fußgerecht und entsprechen den Proportionen des Kinderfußes genau.