Найти тему

Historische Entwicklung Westeuropas am Ende des 15. Jahrhunderts - erste Hälfte des 18. Jahrhunderts. Teil 4

Оглавление

...eine Fortsetzung. Beginnend mit der Referenz:

https://zen.yandex.ru/media/id/5d930e97028d6800aece3f69/historische-entwicklung-westeuropas-am-ende-des-15-jahrhunderts-erste-hlfte-des-18-jahrhunderts-teil-3-5d95cd8043863f00ad9cd043

Quelle: https://www.pexels.com
Quelle: https://www.pexels.com

Wahrnehmung der Welt und des neuen Zeitalters:

  • Wissenschaft (basierend auf den brillanten Kreationen von Pascal und Descartes);
  • Rationalismus (aufgrund der Entstehung von Ideen des Deismus);
  • Glaube an den Fortschritt; der Mythos des Fortschritts ist der wichtigste Mythos der neuen Ära. Durch den Fortschritt versucht eine Person erneut, die Idee des Anthropozentrismus zu akzeptieren.
  • Absolvierung der Bedeutung der Bildung (dies war der "dritte Staat", der die Figuren des Händlers und des "Vertreters des freien Berufs" (der in Russland den Namen des Intellektuellen erhalten hatte) umfasste;

Verstehen Sie den Einzelnen als ein komplexes und kontroverses Phänomen. Pascal - es gibt zwei Realitäten - das Universum und den Menschen. Der erste ist mächtig, der zweite ist erhaben. Der Geist im Menschen manifestiert sich nur, wenn er sich seiner Unwesentlichkeit bewusst ist. Laroshfuko in "Maxims" schreibt, dass der Mensch ein Wesen ist, das von Leidenschaft belebt wird. Die Leidenschaft übertrifft den Menschen nicht, sondern kommt von ihm. In diesem Dokument leidet es nicht, sondern behauptet und manifestiert sich.

Der Erbe der Bourgeoisie ist die Bourgeoisie. Aber seine Essenz liegt nicht in der Zugehörigkeit zu einer Stadt, sondern in der Gewinnung von Reichtum. Ab dem 18. Jahrhundert erklärten sich die Bourgeoisie selbstbewusst und bewiesen ihre Dominanz in der Kultur. Der Gipfel ist das 19. Jahrhundert. Der bürgerliche Antagonist verteidigt den Adel. Ab dem 20. Jahrhundert manifestierte sich die bürgerliche Krise. Aber die westliche Kultur ist homogen. Der Adel ist praktisch verschwunden.

Bourgeoisie Ideen werden von Benjamin Franklin in der Autobiografie formuliert. Nicht nur unermüdliche Arbeit und Unternehmertum, sondern auch unermüdliche Arbeit an sich selbst führt zu Reichtum. Franklin identifiziert 13 Tugenden, darunter Konsistenz beim Essen und Trinken, Zurückhaltung und die Fähigkeit, leere Worte zu vermeiden, Ordnung, Entschlossenheit und Strenge bei der Ausführung dessen, was entschieden wird, Wirtschaft, harte Arbeit, Aufrichtigkeit und Weigerung zu täuschen, Gerechtigkeit, Mäßigung, Sauberkeit und Sauberkeit. Kleidung und Räumlichkeiten, Ruhe und die Fähigkeit, sich nicht um Kleinigkeiten, Keuschheit und Bescheidenheit zu sorgen. Er schreibt über Geld, dass sie es benutzen und sich der Situation stellen müssen. Eine Person in ihrem System erhält einen bescheidenen Platz in der Nähe.

17. Jahrhundert

Das 17. Jahrhundert offenbarte die wichtigsten Voraussetzungen für die Entwicklung der Kultur der neuen Ära, darunter

Quelle: https://www.pexels.com
Quelle: https://www.pexels.com

- Der Beginn der typografischen Messe in Europa (bereits in der Mitte des 15. Jahrhunderts druckte ein Mainzer Johann Guttenberg eine 42-heilige Bibel, im 16. Jahrhundert hatten etwa 240 europäische Städte ihre Drucke) in Venedig gab es im 16. Jahrhundert handschriftliche Newsletter, für die sie eine kleine Münze bezahlten. Im 17. Jahrhundert erschienen gedruckte Bulletins - "Zeitungen", d. h. "Zeitschriften"; die erste Zeitschrift wurde in Frankreich veröffentlicht und hieß "Le Journal de Savan", die Entwicklung der Post war von großer Bedeutung für die Verbreitung der Presse;

- Die großen geografischen Entdeckungen (Entstehung der europäischen Kultur über ihren territorialen Rahmen hinaus, geografische Entdeckungen und Bildung des Kolonialsystems, Entwicklung von Nationen, nationalen Kulturen und Nationalstaaten, seit dem 15. Jahrhundert haben die Portugiesen einen neuen Weg in Indien eingeschlagen, die Spanier unter der Führung von Christoph Kolumbus haben die Neue Welt entdeckt, die Portugiesen haben später Gebiete in Asien, Afrika und dem größten Teil Brasiliens erobert. Europa ist durch die Suche nach dem sagenhaften Reichtum des Eldorado-Landes verseucht. Im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert Yichang und die Niederlande, dann auf Französisch: Französisch hat seinen Sitz in Kanada, und die Niederlande, Australien und Neuseeland, die russische offene Beringstraße, lernen von den Weiten Sibiriens).

- Entwicklung der Naturwissenschaften (alles in der Welt kann infrage gestellt werden, nur die Tatsache des Zweifels ist unbestreitbar, direkter Beweis für die Existenz der Vernunft. Die Welt ist riesig und grenzenlos, die Erde ist zu einem bekannten Objekt geworden. Die ersten Schritte zur Erklärung des Lichts: Harvey entdeckt die Gesetze der Durchblutung. Nikolaus Kopernikus, Giordano Bruno, Galileo Galilei machen echte kosmische Entdeckungen, Entdeckungen wurden auf dem Gebiet der Hydrostatik, des Elektromagnetismus gemacht Antisemitismus, der Mechanik und Physik, der Ballistik, der Optik und der Physiologie der Pflanzen- und Tierwissenschaften werden kollektiv, akademisch, "außerhalb der Büros").

- industrielle Entdeckungen und technologische Entwicklung (man glaubt, dass alles mechanisiert werden kann), die Entwicklung des Finanzkapitals und der Handelsbeziehungen, die Geburt der Produktion und des Wasserrades,

- Urbanisierung (es entsteht Stadtkultur, die durch eine besondere Lebensweise, Arbeitsteilung und Bevölkerungsschichtung, das Vorhandensein von Intellektualität und Bürokratie, die Präsenz des Marktes, den Wunsch nach Neuheit und Mode gekennzeichnet ist);

- Klassenbildung (Bourgeoisie, Arbeiter, Ladenbesitzer, etc.).

- die Bildung von weltlicher Kunst und die Trennung von Kunst als kulturelles Phänomen unabhängig von Religion und Wissenschaft. Neue Stile - Barock und Klassizismus.

Fortsetzung sollte sein...

https://zen.yandex.ru/profile/editor/id/5d930e97028d6800aece3f69/5d95d58ab477bf00ae02ed88/edit