Einer der wichtigsten Orte zur Lösung kultureller Probleme
Gemüsegarten ist die Landmaschine, d.h. das Messsystem für die
Anbau von Pflanzen zur Aufrechterhaltung wichtiger, stabiler Kulturen
und Qualität.
Der Zustand und die Produktivität der Pflanzenorganismen resultieren aus der Reaktion.
von ihrer erblichen Basis bis zum komplexen Einfluss von Umweltfaktoren.
Vielfalt ist die wichtigste theoretische Grundlage für die Entwicklung von
allgemeine Methoden des Anbaus und der Ernte von Gemüsepflanzen und
Landmaschinen verschiedener Arten und Sorten.
Gemüsekulturen vermehren sich mit Saatgut und Methoden.
vegetativ.
Die meisten Gemüsekulturen vermehren sich mit Samen.
Dieses Verfahren ermöglicht es, eine hohe Reproduktionsrate und die Pflanzen zu erhalten.
aus Saatgut sind besser an die äußere Umgebung angepasst.
In der vegetativen Vermehrung (durch Knollen, Rhizome, Zwiebeln, Schnitt, Veredelung),
Textilanbau), ist es besser, die Sorteneigenschaften zu erhalten.
von Pflanzen.
1. die Vermehrung von Saatgut von Gemüsekulturen
Die meisten Gemüsekulturen vermehren das Saatgut. Diese Methode des Reproduktionskoeffizienten ist sehr hoch, die Anbautechniken sind viel einfacher und kostengünstiger als die vegetative Vermehrung.
Bei der Saatgutvermehrung passen sich die Pflanzen besser an unterschiedliche Wachstumsbedingungen an. Um die wirtschaftlichen und biologischen Merkmale der Sorten zu erhalten, ist es jedoch notwendig, eine Reihe von Sondermaßnahmen für die Saatgutproduktion anzuwenden.
Als Saatgut für die Gemüsesaatgutvermehrung können Saatgut (Kohl, Erbsen), Monokulturen (Salat, Spinat), Zweikornfrüchte (Karotten, Petersilie) und Düsen (Rüben) verwendet werden.
Der wirtschaftliche Wert von Gemüsesaatgut wird durch die Vielfalt und Qualität der Setzlinge bestimmt.
Die sortenspezifischen Eigenschaften von Saatgut werden durch ihre Übereinstimmung mit ihrem Anbau und ihrer Sorte, ihrer Sortenreinheit und den morphologischen, biologischen und wirtschaftlichen Eigenschaften der Pflanzen bestimmt.
Die Saatgutqualität wird bestimmt durch Keimung, Keimenergie, Reinheit, Gewicht von 1000 Samen, Feuchtigkeit und Eignung für die Aussaat.
Auf der Grundlage der Analyse und Bewertung der nationalen Saatgutinspektionen werden Gemüsekultursamen nach ihrer Aussaatqualität in die erste oder zweite Klasse eingestuft.
=========================================================
Erstklassiges Saatgut, je nach Kultur, sollte eine Menge von
Keimung von mindestens 60-96%, zweite Klasse - 40-88%, gemäß dem
anerkannte Normen.
Erfüllt das Saatgut diese Anforderungen nicht, wird es entsorgt durch
zusätzliche Aufarbeitung oder Keimung gemäß den spezifizierten Anforderungen.
Die empfohlenen Aussaatmengen sind für erstklassiges Saatgut ausgelegt.
Qualität.
Wenn das Saatgut nicht den Anforderungen der ersten Klasse entspricht, wird die Aussaatmenge von
Die Aussaat wird korrigiert.
Saatgut sollte nur für Setzlingssorten verwendet werden.
empfohlen für bestimmte Regionen oder Republiken.
Diese Sorten sind besser an die klimatischen Bedingungen angepasst und bieten eine hohe Qualität.
15 bis 20% mehr Ertrag als reines Saatgut.
Neben Sortensaatgut ist es auch möglich, Saatgut zu verkaufen.
Hybriden, die in spezialisierten Betrieben durch Kreuzung von
künstlich bestimmte Sorten, was zu erstklassigen Hybriden führt.
Generation mit höheren Erträgen als herkömmliches Saatgut.
Saatgut anderer Kulturen oder Unkräuter sollte nicht in das Saatgut aufgenommen werden.
Die Reinheit der Samen sollte bei Wassermelone, Aubergine, zwischen -95 und 97% liegen,
Erbsen, Melone, Kürbis, Zucchini, Kohl, 98% bis 99% für
Karotten, Petersilie, Rettich, Rettich, Rettich, Rettich, Salat, Rote Beete, Sauerampfer.
Das Keimen von Samen ist ihre Fähigkeit, normale Setzlinge zu produzieren.
für einen bestimmten Zeitraum, die für jede Kultur bestimmt werden.
unter optimalen Wachstumsbedingungen, ausgedrückt in Prozent.
Neben der Keimung ist es gängige Praxis, die Energie der Keime zu bestimmen.
Samenkeimung, die als die Freundschaft der Keimung verstanden wird.
für einen bestimmten Zeitraum, der für jede Kultur festgelegt ist.
Saatgut wird entsprechend seiner Größe in fünf Gruppen eingeteilt:
sehr groß (1 g bis 10 Stück) - Bohnen, Bohnen, Erbsen, Zuckermais, Kürbis,
Wassermelone,
roß (1 g 71-100 Stück) - Gurke, Melone, Rote Beete, Rhabarber, Wassermelone,
Spina, Rettich, Rettich, Rettich, Rettich,
Mittel (1 g 150-300 Stück) - Tomaten, Kohl, Hosen, Zwiebeln, Paprika,
ubergine, Pastinak, Dill,